Medizin – die neusten Beiträge

Gewissenfrage: Wie funktioniert das Gewissen?

"Mein Gewissen ist nicht mein Besitz, über den ich verfüge, sondern im Gegenteil ein Ort, an dem ich dem begegne, der über mich verfügt."

Die Frage bleibt offen, wer der ist, der über mich verfügt. Wir können hier* nicht* automatisch "Gott" einsetzen. Vieles hat Gewalt über uns durch Gewissensprägungen. Unser Gewissen wird geprägt durch Eltern, Erziehung, Staat, Gesellschaft, Religion, Egoismus, Gott.

Nichts ist so veränderlich wie das Gewissen: Es hat ebenso viele Abstufungen wie es Gemeinschaften und Einzelmenschen und Momente im Leben des Einzelnen gibt.

Das Gewissen redet nicht bei allen Menschen gleich. Es zeigt Gut und Böse ganz unterschiedlich, weil es von den Umständen abhängt, in denen ein Mensch aufwächst.

Nicht das Gewissen schafft die Ordnungen, in denen wir leben. Sondern die Ordnungen, denen wir ausgesetzt sind, gewinnen Macht über uns und prägen unser Gewissen.

Der Mensch besitzt kein autonomes Gewissen. Das Einzige, was ich mir - als Erwachsener - aussuchen kann, ist, von wem ich mein Gewissen ab jetzt prägen lassen will.

Frage: Warum ist das eigentlich so, dass das Gewissen nicht wirklich objektiv ist, sondern immer gegenseitig von anderen Menschen geprägt wird?

Manchmal macht mir das Angst, wenn ich daran denke, dass Kinder in autoritären Familien oder Erwachsene in diktatorischen Staaten leben, und kaum eine Chance haben, aus dem vorgegebenen Denken und Gerechtigkeitsempfinden auszubrechen.

Medizin, Religion, Erziehung, Pädagogik, Psychologie, Diktatur, Ethik, Gerechtigkeit, Gewissen, Autorität

Gedichtsinterpretation: Ansätze?

Schönen Abend, Liebe Community,

Ich muss für das Gedicht Schneeglöckchen von Joseph von Eichendorff soll ich eine Gedichtsinterpretation schreiben. Ich sitzt jetzt schon ewig an dieser Aufgabe und weiß wircklich nicht, was ich aus diesem Gedicht an Interpretationmaterial rausholen soll. Kann mir jemand vielleicht einige Ansätze raus schreiben, was zum Beispiel einige stilistischen Mitteln in diesem Gedicht für eine Bedeutung haben? Das wäre echt nett, denn ich brauch meistens immer erst mal etwas, sodass ich mich dann in die Sache reinsteigern kann..Nur leider fällt mir für den Anfang nichts ein..

's war doch wie ein leises Singen In dem Garten heute nacht, 

Wie wenn laue Lüfte gingen: "Süße Glöcklein, nun erwacht, 

Denn die warme Zeit wir bringen, 

Eh's noch jemand hat gedacht." -

 's war kein Singen, 's war ein Küssen,

 Rührt' die stillen Glöcklein sacht,

 Daß sie alle tönen müssen 

Von der künft'gen bunten Pracht.

 Ach, sie konnten's nicht erwarten, 

Aber weiß vom letzten Schnee

 War noch immer Feld und Garten, 

Und sie sanken um vor Weh.

 So schon manche Dichter streckten 

Sangesmüde sich hinab, 

Und der Frühling, den sie weckten, 

Rauschet über ihrem Grab.

Medizin, Deutsch, Schule, Geschichte, Sprache, Deutschland, Schüler, Abitur, Analyse, Aufsatz, Deutung, Gedicht, Gymnasium, Hausaufgaben, Interpretation, Latein, Lehrer, Lyrik, Oberstufe, Essay, AGnES, Dantons Tod, Deutschlehrer, metrum

TMS (Medizinertest) - wie sehr kann man dafür lernen, allgemeine Infos, Tipps, Vorbereitung, Erfahrungen?

Hey Community, Mein größter Traum ist es ja Medizin zu studieren, wobei ebenfalls der TMS eine wichtige Rolle spielt. Vorallem an der Uni Heidelberg scheint der Medizinertest einen sehr großen Einfluss zu haben. Nun habe ich mir mal solche Übungen aus dem Test angeschaut und bearbeitet, um mir mal ein persönliches Bild vom möglichen Test zu verschaffen. Die Aufgaben sind ja sehr auf Logikfähigkeiten basierend und erinnern teils an einen IQ- Test (also meiner Meinung nach ^^ ) aber wie sieht das Ganze denn nun wirklich aus? Kann man das wirklich lernen? Ich denke schon, dass man mit Übung bessere Ergebnisse erzielen kann, aber kann man sich jetzt zum Beispiel von 100 auf 130 verbessern, wenn man wirklich kontinuierlich übt, oder spielt dabei die Intelligenz auch eine Rolle? Im Allgemeinen hätte ich noch ein paar Fragen zu den Untertests und würde mich freuen, wenn möglicherweise schon erfolgreiche TMS-Absolvierer oder alle die den Test schon hinter sich haben, aber auch andere die sich damit auskennen ,mir ihre Erfahrungen mitteilen würden und vielleicht auch ein paar Tipps übrig haben Wie bereitet man sich denn optimal darauf vor und wie geht ihr mit dem Zeitdruck um? Wann habt ihr angefangen für den Test zu lernen?. Vorallem im Bereich Schlauchfiguren habe ich Probleme ... Ich gehe momentan noch aufs Gymnasium und bis zu meiner Hochschulreife dauert es noch ein wenig, aber ich möchte wirklich Medizin studieren (!), weshalb ich mir jetzt schon Gedanken darüber mache. Ich wäre allen so unendlich dankbar, wenn ich hier ein paar Informationen bekommen könnte.

Vielen Lieben Dank an alle die sich meinen (hoffentlich nicht zu langen :D ) Text durchgelesen haben!

Medizin, Medizinstudium, TMS - Medizinertest

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medizin