Kabel – die neusten Beiträge

L1 und L2 an den selben Neutralleiter, richitg?

Hallo Freunde,

ich möchte einen neuen Spiegelschrank mit integrierter Steckdose und Stranklicht + einen separaten Licht (was über den normalen Schalter an der Wand bedient wird) anschließen.

Folgende Ausgangssituation:

Aus der Wand gucken ein 5 polige Adern raus.

1 Neutralleiter (blau)

1 Phase evtl L1 (schwarz)

1 Phase evtl. L2 (braun)

1 Phase evtl. L3 (grau) aber die ist lt. Elekriker totgelegt also kann man die wegdenken.

1 Schutzleiter (gelb/grau)

Hierbei ist es so, dass die schwarze Phase L1 von dem Schalter an der Wand gesteuert wird. Die zweite Phase hat Dauerstrom.

Liege ich richtig, wenn ich wie folgt vorgehe:

Phase L2 (braun), Schutzleiter (gelb/grau) und Neutralleiter (blau) an die Steckdose am Spiegelschrank anbringen (der steuert dann auch das integrierte Licht im Schrank mit einem integrierten Schater im Schrank).

Dann die Phase L1 (schwarz) an das eigentliche Licht im Bad (was über den Schalter von der Wand bedient wird) und dann mit einem separaten Kabel eine Leitung an den Neutralleiter ziehen und per Lüsterklemme verbinden?

Weil ich ja nur einen Neutralleiter habe muss ich den ja so verbinden oder nicht? Die Lampe braucht jedenfalls kein Schutzleiter, weil aus Plastik (kein Metall am Gehäuse), zudem hat es auch keinen Anschluss für einen Schutzleiter.

Bin mir eigentlich nur mit dem Neutralleiter unsicher ob ich die beiden wirklich so mit einer Klemme verbinden kann/muss.

Vielen Dank vorab für jeden Tipp! :)

Lampe, Strom, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Lichtschalter

Wassereinbruch durch Hausanschluss für Strom, was tu ich nun?

Moin moin meine lieben,
ich mussten, letzte nacht als ich nach Hause kam, festellen das im ganzen Haus der Strom ausgefallen war. Der FI ist bei versuchtem Wiedereinschalten direkt raus geflogen. Ich bin dann in den Keller und habe direkt eine Ordentliche Pfütze gesehen die sich in rinnsahlen im ganzen Keller verteilt. Ursprung dieses Wasser ist wie in der Frage schon steht, der Hausanschluss denn dort Tropft es scheinbar neben dem Kabel in den Keller.
Durch Abklemmen der Sicherung für den entsprechenden Raum konnte zwar vorerst das Problem mit dem Stromausfall gelöst werden, aber das Grundproblem ist ja ein ganz anderes.

Ich bin jetzt gerade ziemlich am verzweifeln und weiß nicht was ich tun soll. Ich kann ja nicht ewig Wasser in den Keller laufen lassen. Der Anschluss wird vermutlich von Außen freigelegt und neu abgedichtet werden müssen oder etwas in der Art. Bis sich ein fachbetrieb darum kümmert vergeht doch eine ewigkeit.

Ist es eine Blöde Idee das Kabel vorerst selbst freizulegen und es irgendwie provisorisch abzuschirmen, damit vorerst weder Regen noch Sickerwasser an die entsprechende Stelle der Hauswand gelangt?

Und ist es machbar die stelle als Heimwerker selbst wieder abzudichten oder muss da ein Fachbetrieb antanzen?

Mir ist bewusst das die Verantwortlichkeit bei mir und nicht beim Netzbetreiber liegt.

Haus gekauft vor 4 Jahren gebaut 1964

Strom, Kabel, Wasserschaden, Hausanschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel