Wirtschaft – die neusten Beiträge

Im welchem Staat, welchem Land, welcher Region würdet ihr heutzutage am liebsten geboren sein bzw. leben?

Deutschland ist zwar ein geschichtlich und kulturell sowie landschaftlich interessantes Land, jedoch einige dunkle Flecken aus der Vergangenheit (geschichtliche Belastung), Menschen sind meist kühl, egoistisch und arrogant.

Kulinarisch ist Deutschland nicht die Wucht, zumindest nicht im Alltag, mittlerweile nur noch Fußball-Nahrung, minderwertiger Schnellimbiss-Fraß, Döner- und Chinabuden.

Kommt an mediterraner Küche nicht ansatzweise heran.

Historisch stark angekratzt durch schwere Kriegsschäden (wenig Original und historisch erhalten), viele Städte großteils ausgebombt.

Dicht bevölkert, überbevölkert, zwischenmenschlicher Umgang nicht sehr gut (Jeder ist sich selbst der nächste).

Kulturhistorischer Verfall; viele kulturelle Güter verkommen leider (Rittergüter, Kleinschlösser, Denkmäler jeder Art; Mühlen, Bergwerke etc. pp.).

Natürliche Gewässer sind teilweise stark belastet, bedingt durch die dichte Besiedlung und Wasserpolitik (Direkteinleiter, mangelhafte Abscheider, veraltete Klärwerke etc.).

Keine Urwälder, unberührte und natürliche Umgebung. Fast alles erschlossen und ökonomisch, touristisch ausgenutzt und reguliert.

Viel Bürokratie bei unwichtigen Dingen (Kleinbürger ist überreguliert; überbürokratisiert).

Stark gespaltene Gesellschaft (Links-Rechts, Alt-Jung, Ossis-Wessis, Rentner-Arbeiter, Arbeiter-Arbeitsloser, AG-AN, etc.)

Sehr hohe Abgaben; Steuer- Belastung, wenig Netto vom Brutto, wenig selbst verfügbares Einkommen.

Soll keine Schwarzmalerei sein, aber wie seht ihr es ?

-Was fehlt noch ?

Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Erde, Religion, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Alltag, Kultur, Psychologie, Gesellschaft, Lebensstil, Lebensweise, Philosophie, Staat

Ideen zur Veränderung des Textes Gentrifizierung?

Die zunehmenden Mietpreise stellen eine ernsthafte Herausforderung dar, indem sie den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum erschweren und somit potenziell die Lebensqualität zahlreicher Menschen beeinträchtigen. Dieser Aspekt der Wohnungsmarktproblematik wirft die Frage nach der sozialen Gerechtigkeit auf und erfordert eine eingehende Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bevölkerung.

Ein weiterer bedeutsamer Nachteil ist die Verdrängung von Menschengruppen, die häufig mit steigenden Mieten einhergeht. Diese Entwicklung führt zu sozialen Spannungen und kann ganze Gemeinschaften destabilisieren, da Menschen gezwungen sind, ihre vertrauten Umgebungen zu verlassen. Die sozialen Auswirkungen dieses Phänomens verdeutlichen die dringende Notwendigkeit einer ausgewogenen städtischen Entwicklungspolitik.

Ein dritter Nachteil, der nicht zu unterschätzen ist, besteht im kulturellen Verlust, der durch die Verdrängung von Bewohnern aufgrund steigender Mieten entstehen kann. Traditionen, soziale Bindungen und einzigartige kulturelle Elemente stehen auf dem Spiel, wenn Gemeinschaften auseinandergerissen werden. Die Bewahrung kultureller Vielfalt sollte daher als zentrales Anliegen in städtebaulichen Überlegungen und politischen Entscheidungen verankert werden.

--------------------------------------------------------------------

Die verbesserte Infrastruktur stellt einen klaren Vorteil dar, der mit der Entwicklung und Modernisierung von städtischen Gebieten einhergeht. Investitionen in Straßen, öffentliche Verkehrsmittel und andere Einrichtungen können nicht nur die Mobilität der Bevölkerung verbessern, sondern auch das allgemeine Wirtschaftswachstum fördern.

Ein weiterer Vorteil zeigt sich in den höheren Immobilienpreisen, die jedoch primär für Eigentümer von Immobilien von Bedeutung sind. Steigende Immobilienwerte können zu finanziellen Gewinnen führen und den Wohlstand der Eigentümer steigern. Dies kann wiederum positive Auswirkungen auf lokale Wirtschaften haben, indem es Anreize für Investitionen und Geschäftstätigkeiten schafft.

Es ist wichtig zu betonen, dass während die höheren Immobilienpreise für Eigentümer als positiv gelten, sie gleichzeitig eine Herausforderung für potenzielle Käufer und Mieter darstellen, da der Zugang zu erschwinglichem Wohnraum beeinträchtigt werden kann. Daher sollte eine ausgewogene Betrachtung dieser Vorteile in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft insgesamt erfolgen.

Wirtschaft, Vorteile, Nachteile

Ist es verwerflich, dass ich mich nicht mit Politik beschäftige?

Mir wurde gesagt, wenn man das Recht hat, sollte man es definitiv tun.

Ich hatte in meiner Kindheit auch nichts mit menschlicher Politik zu tun.

In meiner damaligen Religion glaubt man nur an das Königreich von Gott. Die Menschen könnten niemals alle Frieden miteinander schließen. Man will auch keinen Hass, der eben durch verschiedene politische Ansichten entsteht.

Ich bin kein Teil dieser Religion seit ein paar Jahren.

Nach meinem Austritt aber hab ich auch kein Interesse dafür entwickelt. Ich sehe nur, dass alle wütend, unzufrieden sind und sich streiten. Also wie zb Familie, Freunde.

Ich persönlich hatte genug Negativität im Leben und Versuche deswegen nur auf meine geistige, körperliche Gesundheit zu achten. Ich sehe den Wert nicht, mich unnötig mit schlechten Dingen zu beschäftigen. Jetzt werden manche sagen es ist nicht unnötig weil jede Stimme zählt. Meine kleine Stimme ist es mir wie gesagt nicht wert, meine Nerven zu opfern.

Ich will einfach nur glücklich sein und ich glaube nicht dass mir Politik dabei hilft.

Außerdem würdet ihr bestimmt nicht mehr wollen, dass ich wähle, wenn es das Gegenteil von dem ist was ihr denkt, oder?

Kann jemand nachvollziehen was ich meine?

Leben, Religion, Islam, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Persönlichkeit, Gedanken, Christentum, Psychologie, Atheismus, Die Grünen, Glaube, Gott, Linksextremismus, negativ, Partei, Persönlichkeitsentwicklung, Politiker, Politikwissenschaft, Positiv, Rechtsextremismus, Wahlen, Wirtschaftsinformatik, Wahlrecht, AfD, AfD-Wähler

Kennt ihr Hartmut Rosa (Soziologe)?

Von diesem Mann hier rede ich ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Rosa

Ich habe grade das folgendes Jung&Naiv Interview gesehn ...

https://www.youtube.com/watch?v=XIdvK-qyjfs

Ich muss sagen ich bin überrascht, denn dieser Mann sagt im Prinzp was ich jeden Tag versuche zu predigen. Nur mit dem Unterschied das er es auch wirklich gut erklären kann xD

Während des Interviews lief ein Chat mit und einer der Teilnehmer dort wollte Folgendes von Rosa wissen und zwar ...

"​@hans j. Thema Wut. Frag doch mal ob es sein kann das die Menschen unterbewusst wissen dass das Ende des Kapitalismus gekommen ist und sie jetzt die Trauerphasen (Phase 2 Wut) durchlaufen?"

Wie seht ihr das, denkt ihr das es so ist? Ist das Ende des Kapitalismus gekommen und spüren die Menschen das und entladen deswegen immer mehr ihren Frust darüber in Form von Wutausbrüchen, vieleicht auch unterbewusst?

Darüber Hinaus, was sagt ihr zum Thema Resonanz (Soziologie) oder zur Resonanztheorie, ein Worte das ich in diesem Sinne eben erst kennegelehrnt habe. Aber über die ich im Prinzip jedem Tag spreche xD

https://de.wikipedia.org/wiki/Resonanz_(Soziologie)

Aus meiner Sicht nimmt uns der Kapitalismus die Fähigkeit und auch die Zeit dafür. Nimmt uns die Fähigkreiten und auch die Zeit mit einenander zu schwingen, wenn man so will und ich meine "schwingen" nicht "swingen" :-/

Was sagt ihr dazu, zu all dem?

Danke für eure Zeit ;-)

Gesundheit, Geschichte, Wirtschaft, Politik, Psychologie, Kapitalismus, Meinung, Resonanz, Soziologie Gesellschaft

Würden Sie mich zum Bundeskanzler wählen, Teil 2?

Würdet Ihr mich zum Bundeskanzler wählen, wenn ich folgendes Programm hätte:

Einschränkung der Aufnahme der Flüchtlinge, nur noch die, die wirklich in Not sind werden aufgenommen, im Übrigen haben Frauen mit kleinen Kindern Vorrang, danach kommen Familien dran und erst danach andere. Die Flüchtlinge, die da sind und sich benehmen können, dürfen aber auch bleiben und z.B. sich was aufbauen. Wer sich jedoch nicht benehmen kann und kriminell und/oder aggressiv stark negativ auffällt, sollte ausgewiesen werden. Förderungen und Subventionen der Agrardiesel für Landwirte und Bauern bleiben bestehen, die Mehrwertsteuer in der Gastronomie beträgt dauerhaft nur noch 7%, für Energien, Lebensmittel und einige Getränke wie Mineralwasser und Säfte ebenfalls nur noch 7%. Sichere Atomkraftwerke für Strom sollten vorübergehend wieder gefördert werden, solange bis die erneuerbaren Energien so ausgebaut sind, dass diese auch wirklich deutschlandweit ein stabiles und kostengünstiges Stromnetz bringen. Die Stromsteuer wird abgeschafft. Steuerliche Einnahmen sollten zudem viel mehr in die Infrastruktur und auch die Gesundheit investiert werden. Auslandszahlungen und Finanzierungen von Projekten im Ausland hingegen sollten eingeschränkt werden. Rüstungsprojekte werden gar nicht mehr gefördert. Statt Waffenlieferungen u.a. sollen diplomatische Lösungen und Vermittlungen gefördert werden und stattfinden.
Der Rundfunkbeitrag wird abgeschafft, stattdessen Finanzierung der ÖR im Modell wie Sky.
Verbot der Gendersprache in öffentlichen Einrichtungen wie Verwaltung, Behörden und Schulen.

Nein, weil… 81%
Weiß nicht. Zustimmung in einigen Bereichen, aber… 13%
Ja, weil… 6%
Wirtschaft, Energie, Politik, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, Partei, Wahlen

Woher weiß ich, was mein Traum im Leben ist?

Ich weiß gar kucht wovich anfangen soll...außer, dass ich zu tiefst verzweifelt und einfach nicht weiß wohin mit mir.

Ich habe so große Ziele, Vorhaben und Wünsche wie jeder andere auch und habe sk verdammt Angst, nicht genug zu sein und all das nucht zu erreichen, unfassbar dumm, ich weiß....Dieses Gefühl hattebuch schon soblange nicht mehr, weil ich weiß, was uch will und wie hart ich dafür arbwitwn muss...

Mein größtes Problem ist, dass ich gerade am anfnag von Pfand stehe ind nicht weiß ob ich nach Recht oder links gehen soll.

Ich bin 21 und weiß nicht ob ich mich für die Wirtschaft oder die Medizin entscheiden soll. Ich habe ein FSJ km Krankenhaus nach dem Abi gemacht und war mir sicher, dass uch keine Ärztin nehr werden möchte, hauptsächlich, weil mir die krankehuas Struktur kucht zu sagt...Ichvhabe nach dem FSJ direkt ein Praktikumbin einem riesen Konzern gemacht, wo es mir unheimlich gut gefällt, wo ich mir eine Karriere aufbauen kann, studieren kann und mir meinen Traum von der Selbstständigkeit auchvhier erfüllen kann. Ich war mir so sicher...

Nun ust gestern etwas passiert, was mich total aus der Bahn geworfen hat und mich alles hinterfragen lassen hat.

Gabz ehrlich ich weiß kucht was ich will, ich keube in so einem privilegierten Land, wo lir alle Türen offen stehen und trotzdem weiß ich nivht wohin mit mir.

Meine Frage woher weiß ich was uch wirklich will und welchen Weg ich einschalten soll?

Medizin, Wirtschaft, Business, Psychologie, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft