Geschäfte vor Ort?
Seid ihr bereit ein klein wenig mehr zu zahlen um die regionalen Geschäfte/Produzenten zu unterstützen?
Ich befürchte, wenn der Mittelstand wegbricht, das Diktat der restlichen Großunternehmen. Weniger Vielfalt. Schere geht weiter auseinander
Wie seht ihr das, Diskussion erwünscht!!!!
Bei uns hat jetzt, der als beste Bäcker Deutschlands ausgezeichnete, beschlossen die Bäckerei zu schließen 💩
19 Stimmen
9 Antworten
Ja, ich bin bereit, ein klein wenig mehr zu zahlen, um regionale Geschäfte und Produzenten zu unterstützen.
Ich sehe das genau wie du: Wenn der Mittelstand wegbricht, dann wird die Welt ein schlechterer Ort. Wir verlieren Vielfalt, Arbeitsplätze und die Möglichkeit, unsere Region aktiv mitzugestalten.
Natürlich ist es nicht immer einfach, regionale Produkte zu kaufen. Sie sind manchmal teurer als Produkte aus dem Supermarkt. Aber ich glaube, dass es sich lohnt, ein bisschen mehr zu zahlen, um etwas Gutes zu tun.
Sie sind oft frischer und gesünder. Regionale Produkte werden in der Regel in kürzerer Zeit transportiert als Produkte aus anderen Ländern. Das bedeutet, dass sie mehr Nährstoffe enthalten und besser schmecken.
*Sie unterstützen die lokale Wirtschaft.Wenn wir regionale Produkte kaufen, dann unterstützen wir die Menschen in unserer Region. Das schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft.
*Sie sind nachhaltiger. Regionale Produkte haben oft einen geringeren CO2-Fußabdruck als Produkte aus anderen Ländern. Das ist gut für die Umwelt.
Ich weiß, dass ich nicht der einzige bin, der so denkt. In den letzten Jahren ist das Interesse an regionalen Produkten deutlich gestiegen. Das ist ein gutes Zeichen.
*Zu deinem Beispiel mit der Bäckerei: Das ist natürlich sehr schade. Es ist ein weiterer Beweis dafür, dass der Mittelstand unter Druck steht. Ich hoffe, dass es in Zukunft mehr Möglichkeiten geben wird, regionale Produkte zu kaufen.
Meine Idee für die Verbesserung:
* Die regionale Küche in den Schulen und Kitas fördern.
* Regionale Produkte in den öffentlichen Kantinen anbieten.
*Regionale Produkte in den Supermärkten besser sichtbar machen.
* Online-Plattformen schaffen, auf denen man regionale Produkte bestellen kann.
Ich glaube, dass solche Maßnahmen dazu beitragen können, den Mittelstand in unserem Lane zu stärken und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu erhalten.
Gute Frage 📌
Bei Lebensmitteln auf jeden Fall. Klamotten eher nicht. Und Elektronik mittlerweile auch nicht mehr.
Ich kaufe mein Brot beim Bäcker. Versuche beim Einzelhandel zu kaufen. Und muss immer wieder bestellen da ich die Sachen die ich brauche nicht bekomme. Wollte heute einen Polsterer beauftragen. Das war teurer als gute neue Sessel zu bestellen.
Grundsätzlich ja, die Erhöhung müsste sich aber im Rahmen halten.
Eventuell wäre eine verstärkte Subvention der Bauern in der Region eine Lösung, damit diese ihre Waren günstiger produzieren und auch verkaufen können.
Es kommt sehr stark darauf an. Gebäck & Brot kaufe ich immer bei der örtlichen Bäckerei, ein Familienunternehmen mit 8 Standorten. Die Brotpreise finde ich jetzt nicht übertrieben teuer.
Andere Produkte kaufe ich meist im Supermarkt oder am Wochenmarkt ein und auch da achte ich auf Bio-Qualität. Greisler oder kleine Läden meide ich da meist, weil bei den Preisen, da werd ich bankrott.