Tradition – die neusten Beiträge

Wie erkläre ich der türkischen Familie meines Verlobten, wie europäische Hochzeiten ablaufen? Vielleicht Filme mit schönen Hochzeiten zeigen?

Hallo zusammen, mein Verlobter (Türkisch) und ich (Deutsch) planen aktuell unsere Hochzeit. Wir haben uns dazu entschieden, dass unsere Hochzeit eine deutsche/ europäische Hochzeit werden soll, in der wir türkische Elemente aufgreifen (Essen, traditionelle Tänze aus der Region seiner Familie). Da mein Verlobter einige in der Türkei lebende Verwandte hat, die noch nie auf einer europäischen Hochzeit waren, wollte ich ihnen Filme zeigen, in denen eher typische Hochzeiten dargestellt werden. Dadurch wollen wir vermeiden, dass sie eventuell einen kleinen Kulturschock haben könnten.

Kleine Info am Rande: Seine Familie ist super entspannt und wenig bis gar nicht traditionell. Allerdings weiß ich, dass sie trotzdem andere Vorstellungen von der Hochzeit haben (keinen Trauung/ Zeremonie, Grundsätzlich 2-3 Stunden später kommen als auf der Einladung, große Feier, Gold als Geschenk, etc.).

Info Nr.2: Bevor nun böse Kommentare kommen, dass ich nur versuche meinen Willen durchzusetzen - Mein Verlobter wünscht sich EBENFALLS eine deutsch-europäische Hochzeit und hält wenig von einer türkischen Variante! Wir haben nur beide Bedenken, dass seine Familie unsere Wünsche nicht respektiert und einfach das macht/ erwartet, was sie immer tut.

Liebe, Männer, Religion, Islam, Familie, Hochzeit, Türkei, Hochzeitsfeier, Frauen, Ehe, Partnerschaft, Tradition, Trauung

Somewhere vs. Anywhere?

Die Gesellschaft ist nicht nur in Arm und Reich, Jung und Alt oder Veränderer und Konservative gespalten.
Es gibt auch diejenigen, die stark mit ihrem Standort verwurzelt sind und andere, die überall auf der Welt leben könnten: die "somewheres" und die "anywheres".

Die Standortorientierten sind die typische Mittelschicht: Handwerker, Gewerbetreibende, Menschen mit Berufen, die sie gut in Deutschland ausüben können, die aber im Ausland schwer den dortigen Gegebenheiten angespaßt werden können. Menschen mit eher geringen Sprachkenntnissen oder Spezialisten, die SO im Ausland nicht gebraucht werden.
Sie sind zumeist Traditionalisten, Konservative, Heimatverbundene, Patrioten.

Die Weltbürger verstehen sich als Menschen, die mobil sind, überall klar kämen, nur so lange hier leben und arbeiten, wie sich daraus ein Vorteil für sie ergibt.
Sie könnten ihr Hab und Gut jederzeit verkaufen und/oder ins Ausland transferieren.
Wenn es hier wirtschaftlich und sozial bergab gehen würde, wären sie bedenkenlos schnell weg.
Warum sollten sie auch für diese Gesellschaft ("Volk und Heimat") Opfer bringen oder gar kämpfen?
Beide Positionen sind nachvollziehbar.
So lange dieser Staat / Standort gut funktioniert ist alles in Ordnung.
Beide Gruppen ergänzen sich und kommen sich nicht zwangsläufig ins Gehege.
Was aber, wenn es abwärts geht mit diesem Land?

Ich bin auf euere Meinung dazu gespannt!
Bitte Begründung beifügen!

Ohne Bodenständigkeit ist alles nichts. Werte + Tradition! 33%
Eine Gesellschaft braucht beides, sonst zerfällt sie. 33%
Wenn´s kracht gehen die einen weg und die anderen unter. 33%
Die Bodenständigen sind von gestern, Loser, Pech gehabt. 0%
Die Weltbürger machen´s richtig: leben, wo die Sonne scheint. 0%
Dieses Land ist sowieso längst im Eimer... 0%
Religion, Armut, Welt, Auswanderung, Bill Gates, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Globalisierung, Heimat, Marktwirtschaft, Patriotismus, Schwab, Sozialismus, SPD, Tradition, Abstieg, AfD, Identitäre Bewegung, Elon Musk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tradition