Im ersten Buch Moose auch auf englischen Genesis genannt, steht die Schöpfungsgeschichte der Welt drin. Das ersten Buch Moose enthält jedoch zwei unterschiedliche Schöpfungsgeschichten, einmal das Genesis 1 und Genesis 2.
Im nächsten Abschnitt werde ich die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen diesen Schöpfungsgeschichten auflisten.
Als erste Gemeinsamkeit lässt sich sagen,dass beide Schöpfungsgeschichten die gleichen Inhalte haben. In beiden Geschichten erschuf der heilige Geist Mann und Frau und hat denen die Mission gegeben, dass sie sich befruchten und sich vermehren sollen. Darüber hinaus sagte Gott, die Pflanzen und Früchte die Nahrung der Menschen seien.
Ein Unterschied wäre das Genesis 1 die Schöpfungswerke in der Reihenfolge ihrer Entstehungsgeschichte beschrieben werden die Entstehung dauert hierbei insgesamt sechs Tage und startete mit dem Himmel der Erde und dann mit dem Licht.Im Genesis 2 hingegen gibt es keine Angabe über die Dauer und es startet auch ganz anders als Genesis 1. Gott erschuf den Mensch (Mann) zu aller erst dann kamen die Pflanzen, die Tiere und dann die Frau. Ein weiterer Unterschied wäre, dass der Aufbau der beiden Schöpfungsgeschichten nicht der selbe ist ,denn der Aufbau der beiden Schöpfungsgeschichten nicht der selbe. Im Genesis 1 sind viele literarische Stilmittel und besitzt ein interessanten Aufbau . Das Genesis 1 hat ein strophenförmigesaufbau mit vielen Wiederholungen ,,Und Gott sprach“ (V.3,6,9,11,14,20,24,26,29). Es lassen sich auch viele Vollzüge ,,Und es geschah so..“ (V.7,9,11,15) und Beurteilungen ,, Und Gott sah,dass es gut war" (V.12,25).Im Genesis 2 lassen sich Symbole und Metaphern rauslesen.
Abschließend lässt sich sagen... (Vielleicht kann mir jemand helfen.. wie ich mein Schlusswort schreiben soll)
LG Anke