Bio Korrektur?
Kann es jem korrigieren ??? Rechtschreibung und Satzbau
Auf der ersten Abbildung findet die Gestalt Umwandlung eines Frosches statt dieser Prozess nennt man auch mit Metamorphose. Die Veränderungen von dem Frosch sind in sechs Phasen eingeteilt.
in der ersten Phase sind viele befruchtete Eizellen zu sehen und in der nächsten Phase schlüpft eine kleine Kaulquappe man erkennt ihre Kiemen die außen am Körper liegen. Die Kaulquappe verändert ihre äußere Gestalt in der dritten Phase denn da sieht man deutlich dass sich eine große Schwanzflosse entwickelt hat. In der vierten Phase wachsen die hinter und die Vorderbeine und die Schwanzflosse reduziert sich in der fünften Phase. In der sechsten Phase wurde aus der Kaulquappe endgültig ein kleiner Frosch.
Es lässt sich sagen dass Apoptose in diesem Prozess mit den Apoptose mit als programmierter Zeltroute vom Körper dazu eingesetzt überflüssige zählen in der Entwicklung eines Tieres entfernen.
auf der zweiten Abbildung ist ein Sonnenbrand zu erkennen. Hierbei ist es deutlich dass Nekrose in dieser Abbildung etwas zu tun hat, denn Nekrose sind absterbende Zellen die aufgrund schädigender äußerer Einflüsse absterben wie zum Beispiel eine zu hohe Dosis UV Strahlung. Die Betroffenen Sam schwellen an und kratzen und löst eine Entzündungsreaktion aus die betroffenen Stellen röten sich wie man auch in der Abbildung erkennt. Dies wäre ein Unterschied
2 Antworten
(Auf) In der ersten Abbildung (findet) ist der Gestaltwandel eines Frosches dargestellt. Diesen Prozess nennt man (auch mit) Metamorphose. Die Veränderungen (von dem) vom Larvenstadium, der Kaulquappe, zum Frosch, sind in sechs Phasen eingeteilt.
In der ersten Phase sind viele befruchtete Eizellen zu sehen. (und) In der nächsten Phase schlüpft eine kleine Kaulquappe. Man erkennt ihre Kiemen, die außen am Körper liegen. Die Kaulquappe verändert ihre äußere Gestalt in der dritten Phase, denn da sieht man deutlich, dass sich einen großen (Schwanzflosse) Ruderschwanz mit Flossensaum entwickelt hat. In der vierten Phase wachsen die Hinter- und die Vorderbeine und (die Schwanzflosse) der Ruderschwanz (reduziert sich) wird in der fünften Phase reduziert. In der sechsten Phase (wurde) ist aus der Kaulquappe endgültig ein kleiner Frosch geworden.
Es (lässt sich sagen) ist zu vermuten, dass (Apoptose) in diesem Prozess Apoptose eine Rolle spielt. Denn mit (den) Apoptose, dem programmierten Zelltod (mit als programmierter Zeltroute) (vom Körper dazu eingesetzt) entfernt der Körper überflüssige (zählen) Zellen in der Entwicklung eines Tieres.
Auf der zweiten Abbildung ist ein Sonnenbrand zu erkennen. Hierbei (ist es wird deutlich) ist naheliegend, dass Nekrose (in dieser Abbildung) damit etwas zu tun hat. Denn Nekrose ist ein Vorgang, bei dem, im Unterschied zu Apoptose, Zellen aufgrund schädigender äußerer Einflüsse absterben, wie es zum Beispiel durch eine hohe Dosis UV-Strahlung verursacht werden kann. Die betroffenen (Sam) Zellen schwellen an und (kratzen) platzen. Dies (und) löst eine Entzündungsreaktion aus, die betroffenen Stellen röten sich, wie man auch in der Abbildung 2 erkennt. (Dies wäre) Ein Unterschied zwischen Apoptose und Nekrose wäre, dass das Sterben der Zellen bei Nekrose nicht geplant ist, sondern die Zellen wegen der Schädigung unbeabsichtigt sterben, da sie zu stark geschädigt wurden.
LG
Warum sollten wir?
Gehört deutsch nicht auch zu deinen schfachern?
Tip: gleiche den Text an mit einer Übersetzung z. B. von Google Übersetzer aus deiner Muttersprache ins deutsche ab...
Naja für einen Muttersprachler hatte ich sagen wir ein wenig mehr Mühe erwartet, selbst Word zeigt da ja schon mehr Korrekturen an... - oder hast du da grundsätzliche Probleme, wäre dann gut gewesen wenn du das (selbst) benennen würdest...
Und höflicher formulieren hätte man es auch können wenn schon jemand die Arbeit machen soll...
Wollte dir nicht zu nahe treten, aber ohne weitere Info (Bilder, Schule/Uni/Klasse...) denkt man sich seinen Teil...
Ich meine wenn du es nicht korrigieren möchtest dann schreib keine unnötige Nachricht…
Trotzdem kann man als Muttersprachler durchaus Fehler machen deswegen verstehe ich deine Argumentation überhaupt nicht;)