Der Zellzyklus beschreibt den gesamten Ablauf der Zellteilung, also alle Schritte zwischen dem Start einer Zellteilung und dem Start der nächsten Zellteilung. Er umfasst zwei Phasen: die Interphase und die M-Phase (Mitose und Cytokinese). Aus einer Zelle entstehen dabei zwei neue, genetisch identische Zellen:
· Interphase (Zeitraum zwischen zwei Zellteilungen – hier werden die Chromatiden der Chromosomen verdoppelt, sodass Chromosomen mit zwei Chromatiden vorliegen)
· Prophase (In dieser Phase ziehen sich die Chromosomen so stark zusammen, dass die Schwesterchromatiden sichtbar werden)
· Metaphase (Die Chromosomen ordnen sich in der Zellmitte an, die Äquariatolplatte)
· Anaphase (Die Chromatiden lösen sich voneinander und setzen an den Zentrosomen an)
· Telophase (Die DNA ist an den Polen angekommen und die Kernhülle bildet sich wieder, wie auch eine Membran)
...Verbesserungsvorschläge? Habe am Freitag eine Klausur darüber.