Chatgpt hat mich verwirrt?

3 Antworten

Die Bildung der Immunzellen erfolgt im (roten) Knochenmark. Was eigentlich nicht verwunderlich ist, denn die Immunzellen sind ja spezialisierte Blutzellen und das Blut wird im Knochrnmark gebildet.

Die Ausreifung und Selektion erfolgt größtenteils in lymphatischen Organen. T-Lymphozyten heißen z. B. so, weil sie im Thymus ausdifferenziert werden. Die B-Lymphozyten heißen so, weil ihre Ausdifferenzierung in der Bursa cloacalis erfolgt, auch Bursa Fabrizii genannt. Die findet sich jedoch nur bei den Vögeln. Bei Säugern erfolgt die Ausdifferenzierung der B-Lymphozyten im Knochenmark, der Name B-Lymphozyt ergibt dann Sinn, wenn man sich dessen englischen Namen merkt: bone mark).

In den lymphatischen Organen (Lymphknoten, Tonsillen) werden die Immunzellen gespeichert und aktiviert. Die Milz ist ein Organ, in dem Blutzellen gespeichert werden, so auch Immunzellen.

MALT und GALT sind Bezeichnungen für lymphatische Gewebe, die räumlich mit anderen Geweben in einer engen Beziehung stehen. MALT steht für mucosa-associated lymphatic tissue, also zu deutsch Schleimhaut-assoziiertes lymphatisches Gewebe. Dazu zählen z. B. die Gaumen- und Rachentonsillen (das, was man allgemein die Mandeln nennt), also diejenigen lymphatischen Strukturen, die in der Schleimhaut für die Abwehrreaktion zuständig sind. GALT steht für gut-associated lymphatic tissue und umfasst das lymphatische Gewebe, das im Verdauungstrakt die Abwehrreaktion verantwortet. Es wird auch das "Darmimmunsystem" genannt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Der Punkt, den du zunächst verstehen solltest, ist, dass das Immunsystem aus vielen verschiedenen Immunzellen besteht. Es gibt also kein „die Immunzellen”.

Diese unterschiedlichen Typen entstehen aber fast alle aus denselben Stammzellen im Knochenmark. Sie entwickeln sich weiter zu Vorläuferzellen und daraus zu den verschiedenen Immunzelltypen.

Lass uns das klären.

  1. Immunsystem und Immunzellen: Die meisten Immunzellen, insbesondere die weißen Blutkörperchen (Leukozyten), werden im Knochenmark gebildet. Dazu gehören verschiedene Zelltypen wie T-Zellen und B-Zellen.
  2. Aktivierung der Immunzellen: Nach ihrer Bildung im Knochenmark wandern einige dieser Zellen in die Lymphknoten, die Milz und andere lymphatische Gewebe, wo sie aktiviert werden. Diese Organe sind wichtig für die Immunantwort, da sie helfen, Krankheitserreger zu erkennen und eine Abwehrreaktion einzuleiten.
  3. MALT: MALT steht für "mucosa-associated lymphoid tissue" (schleimhautassoziiertes lymphatisches Gewebe). Dazu gehören lymphatische Gewebe, die sich in den Schleimhäuten des Körpers befinden, wie z.B. in den Atemwegen oder im Verdauungstrakt. Auch hier können Immunzellen gebildet und aktiviert werden.

Die Hauptbildung von Immunzellen erfolgt im Knochenmark, während die Aktivierung und teilweise auch Bildung in den Lymphknoten, der Milz und dem MALT stattfindet.