Stirbt eine Zelle sofort nachdem man ihren Zellkern entfernt, oder lebt sie noch eine Weile weiter?
(Ich frage über Eukaryoten nach) Sterben sie sofort wenn man den Zellkern entfernt, oder haben sie noch eine Weile? Können sie sich noch etwas weiter entwickeln?
Ich habe hier das Experiment mit der einzelligen Alge "Acetabularia" vorliegen, wo man sie in verschiedene Teile schneidet. Beim ersten Versuch schneidet man sie in drei Teile: Wurzelregion mit dem Kern, den Stiel und die Schirmregion. Diese Alge vor dem Teilen war noch vor der Schirmbildung. Man wartet eine Weile und aus der Wurzelregion wächst natürlich eine neue Alge, der Stiel ist tot, aber die Schirmregion bildet sich, trotz des fehlenden Kernes.
Unsere Lehrerin hat uns das nicht genau erklärt, oder ich hab es nicht mit bekommen. Wir schreiben bald eine Arbeit und ich will nicht das falsche meinen, und es dann in der Arbeit falsch haben. Also ich verstehe es so, das die Zelle noch ein bisschen weiter lebt?
2 Antworten
Ja, die Zelle kann ohne Zellkern noch eine Weile weiter leben. Nimm deinen eigenen Körper als Beispiel. Rote Blutzellen (Erythrocyten) der Säugetiere haben keinen Zellkern mehr, sie können aber trotzdem leben und funktionieren.
Eine Zelle ohne Zellkern kann sich aber nicht mehr fortpflanzen (will heißen: sich teilen). Erythrocyten müssen deshalb ständig aus Stammzellen im roten Knochenmark gebildet werden. Diese Zellen haben noch einen Zellkern. Ähnliches gilt auch für die Blutplättchen (Thrombozyten), die nicht nur keinen Zellkern mehr haben, sondern eigentlich eher Fragmente zerfallener Zellen (Megakaryozyten) sind.
Analog gilt dasselbe auch für Acetabularia. Wird sie zerschnitten, kann sie sich regenerieren und ergänzt die fehlenden Teile (du findest detaillierte Infos dazu inklusive einiger Abbildungen auf Wikipedia), aber fortpflanzungsfähig ist nur der Teil, der den Zellkern enthält (die Rhizoidregion). Der Stiel regeneriert zwar einen Schirm und eine Rhizoidregion und kann unter günstigen Bedingungen noch lange leben, stirbt dann aber ab und kann sich nicht mehr fortpflanzen.
Moin,
ja, die Zelle lebt offensichtlich noch ein bisschen weiter, wenn man den Kern entfernt. Sonst könnte sich an der Spitzenregion des Stiels kein Schirm ausbilden.
Die Versuchsreihen um das Regenerationsvermögen der Acetabularia-Algenzelle zeigt zwei Dinge:
1. Der Zellkern enthält die Informationen zur Ausbildung der gesamten Zelle.
Das erkennt man einerseits daran, dass sich aus der Wurzelregion mit Zellkern eine vollständige Zelle regeneriert. Aber andererseits auch daran, dass sich aus der Stielregion nichts entwickelt, wenn sie keinen Zellkern enthält, aber eine vollständige Zelle regeneriert wird, wenn man den Zellkern aus der Wurzelregion in den Stiel verfrachtet.
2. Es gibt allerdings Baumaterial und „Abschriften” der Informationen aus dem Zellkern, die sich außerhalb des Zellkerns (im Cytoplasma) befinden.
Das erkennt man daran, dass die Spitzenregion des kernlosen Stiels einen Schirm ausbildet, obwohl sie keine Verbindung mehr zum Kern hat. Es muss also so sein, dass die Informationen im Zellkern abgeschrieben und dann aus dem Zellkern hinausbefördert werden können, wobei dann mit Hilfe der Abschriften und vorhandenem Baumaterial noch ein Schirmchen ausgebildet wird, auch wenn zu diesem Zeitpunkt kein Kontakt mehr zum eigentlichen Kern vorhanden ist.
Dass der übrige Stiel ohne Zellkern keinen Schirm ausbildet, zeigt, dass in ihm offensichtlich kein Baumaterial vorhanden ist, mit dem ein Schirmchen gebildet werden könnte.
Interessant ist in diesem Zusammenhang noch ein weiterer Versuch: Es gibt von der Acetabularia-Age verschiedene Arten, die sich im Aussehen des Schirmchens unterscheiden. Nennen wir die Schirmtypen 1 und 2.
Wenn du jetzt eine Alge mit dem Schirmtyp 1 nimmst, den Schirm abschneidest, den Kern entfernst und durch einen Kern der Art 2 ersetzt, dann bildet sich zunächst noch einmal ein Schirm des Typs 1 (obwohl ja jetzt der Kern der zweiten Art enthalten ist). Schneidest du diesen Schirm noch einmal ab, dann bildet sich ein Schirm aus, der halb vom Typ 1 und halb vom Typ 2 ist. Wenn du nun auch diesen Schirm noch einmal entfernst, bildet sich am Ende dann ein Schirm des Typs 2 aus.
Das zeigt, dass es tatsächlich noch eine Zeitlang Abschriften der Kerninformationen im Zellplasma geben muss, die zusammen mit vorhandenem Baumaterial zur Ausbildung das ursprünglichen Schirmchens führen. Erst nach und nach, wenn die Abschriften abgebaut und das ursprüngliche Baumaterial aufgebraucht ist, werden die Informationen und das neu hergestellte Baumaterial zum Bau eines Schirmchens des Typs 2 benutzt.
Das kannst du dir so vorstellen: Eine Baufirma stellt rote Klinkersteine zum Bau einer Mauer her. Sie füllt ihr Lagerhaus und hat eine Anleitung dafür, wie eine Mauer gebaut werden soll.
Nun wird diese Firma von einem anderen Bauunternehmer aufgekauft, der gelbe Klinkersteine herstellt.
Wenn nun ein Auftrag zum Bau einer Mauer erteilt wird, verbraucht der neue Besitzer zuerst die roten Steine aus seinem Lager. Darum ist die erste Mauer noch so wie von der ursprünglichen Firma.
Wenn dann eine weitere Mauer gebaut werden soll, sind nicht mehr genügend rote Klinkersteine vorhanden, so dass der Rest zwar noch benutzt, aber durch neu hergestellte gelbe Klinkersteine ergänzt wird. Darum wird die zweite Mauer halb aus roten und halb aus gelben Klinkersteinen errichtet.
Und erst wenn jetzt noch eine Mauer gebaut werden soll, besteht die nur noch aus gelben Klinkersteinen...
Daran siehst du, dass es einerseits die Informationen im Kern, andererseits Abschriften dieser Informationen und Baumaterial außerhalb des Kerns gibt.
Alles klar?
Viel Erfolg bei der Arbeit.
LG von der Waterkant
Die DNA enthält bei Eukaryoten im Zellkern die Erbinformationen. Davon werden ebenfalls im Zellkern Abschriften in Form von RNA hergestellt. Nach einer Bearbeitung dieser Abschriften wird die RNA durch die Kernporen ins Zellplasma gebracht und kann dort verwertet werden.
Also ist die Information im Zellplasma tatsächlich eine bearbeitete Abschrift in Form einer RNA.
Nochmals ein lieber Gruß von der Waterkant
Danke! Ja, das hat es erklärt, und danke für die extra Information, es ist wirklich sehr interessant! Eine Frage noch.. ich habe über RNA gelesen, das dies eine einsträngige, abgelesene Form von DNA ist die diese dann an verschiedene Orte innerhalb der Zelle transportiert. Ist das diese Erbinformation außerhalb des Kerns, an anderen Orten im Cytoplasma?
Noch mal vielen Dank für die ausführliche Erklärung und Erfolgswunsch. :D