Frage zu Meiose und Mitose?
Hallo, also ich hoffe das ich meine Frage verständlich formulieren kann. Also bei der Mitose liegt bei der Mutterzelle ja ein diploider Chromosomensatz vor. Wenn ich den aber teile, wie kann dann bei den tochterzellen nach der mitose wieder ein diploider entstehen. Wenn mann 46 Chromosomen teilt können ja nicht wieder 46 entstehen?
Genauso bei der meiose. Nach der Reduktionsteilung entsteht ein haploider chromosomensatz. Wenn der in der 2. Teilung geteilt wird kann ja nicht wieder ein haploider entstehen.
Bitte sagt mir wo mein Denlfehler ist 🙏
2 Antworten
Hallo,
Ein- und Zwei-Chromatidchromosomen. Vor jeder Teilung werden die Chromosomen verdoppelt und die beiden Kopien hängen aneinander. Das sieht aus wie ein "X". Jeder "/" (Strich ①) von dem X ist eine Chromosomenkopie.
wikipedia: credits: Magnus Manske, Dietzel65, Tryphon, CC BY-SA 3.0, link: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5285797
Wenn man nun 46 "X" (Zweichromatidchromosomen) hat, ein diploider Chromosomensatz und trennt die Chromatiden, um sie auf Tochterzellen aufzuteilen, bleiben es 46 "/" Einchromatidchromosomen.
Wenn bei der Meiose nach der ersten Reifeteilung 23 "X" Zweichromatidchromosomen vorliegen und hier ebenfalls durch Chromatidentrennung die Chromosomen aufgeteilt werden, bleiben es 23 "/" Einchromatid-Chromosomen.
Die Teilung ist ein Wechsel der Chromatidenzahl 2-1-2-1-2-1.. durch Chromatidentrennung und vorherige Verdopplung. Die Zahl 46 ändert sich nie bei der Mitose. Auch die zweite Reifeteilung ist, ähnlich wie bei der Mitose, eine Chromatidentrennung 2→1.

Der Denkfehler ist, dass die Chromosomen ja nicht in 2 Gruppen geteilt werden, sondern alle längs aufgetrennt wie ein Reißverschluss...
...beim Wachstum wird die andere Hälfte sofort wieder aufgefüllt ("nachgebaut")...
...bei der generativen Vermehrung durch die Zusammenführung zweier haploider Gensätze (m+w)...
= in beiden Fällen hast du am Ende wieder ein komplettes Set...