ATP-Bilanz berechnen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

ja das ist richtig. Man muss also erstmal schauen, wie viele Reduktionsäquivalente entstehen in diesen beiden Prozessen. Weil da steht ja "abgebildete Prozesse" und die Glykolyse ist nicht gezeigt. In ihr entstehen 2 ATP und 2 NADH+H+, die offenbar unberücksichtigt bleiben sollen. Denn die Abb. zeigt ja nur die oxidative Decarboxylierung und den Citratzyklus.

Bei der oxidativen Decarboxylierung entstehen 2 NADH+H+. Denn pro Glucose entstehen 2 Pyruvat, die dort eingespeist werden.

Im Citratzyklus hat man es mit insgesamt 3 x 2 NADH+H+ (6 NADH+H+) zu tun sowie 2 FADH2 und 2 ATP.

Nun muss man einen Wert annehmen, der für die Umrechnung von NADH+H+ bzw. FADH2 in ATP in der oxidativen Phosphorylierung (Atmungskette) gilt. Dieser steht nicht auf dem Arbeitsblatt und muss recherchiert werden. In der Literatur gebräuchliche Werte sind:

  • 1 NADH+H+ liefert 2,5 ATP
  • 1 FADH2 liefert 1,5 ATP

Jetzt kann man es zusammentragen.

Die insgesamt 8 NADH+H+ bringen (x2,5) 20 ATP.

Die 2 FADH2 bringen (x1,5) 3 ATP.

In der der oxidativen Phosphorylierung (Atmungskette) bringen alle Reduktionsäquivalente 23 ATP.

(Ohne Glykolyse. Mit wären es 2 NADH+H+ x1,5, weil externe NADH+H+, da gilt Faktor x1,5, also 3 weitere ATP, insgesamt 26 ATP)

Zuzüglich der 2 ATP aus dem Citratzyklus sind es 23 + 2 = 25 ATP.

(Mit Glykolyse wären es 26 ATP + 2 + 2 weitere aus der Substratkettenphosphorylierung der Glykolyse, insgesamt 30 ATP).

Was die Aufgabe betrifft, werden in den abgebildeten Prozessen (oxidative Decarboxylierung + Citratzyklus) 25 mol ATP pro mol Glucose gebildet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.

Kazuha520 
Beitragsersteller
 23.04.2025, 08:55

Vielen lieben Dank für beide ausführlichen Antworten!!! Du hast mir extrem weitergeholfen!!!