Neuronal Verrechung?
Hallo,
kann mir jemand erklären woher man weiß welche Abbildung zu welcher gehört? (Nr.3). Kann mir jemand das erklären?
1 Antwort
Hallo,
du hast es richtig gelöst
man muss halt schauen, welche Potentiale da so im Angebot sind. ⓒ und ⓖ sind graduierte Potentialänderungen. Das ist eine Methode von Nervenzellen, postsynaptisch Signale zu verarbeiten ("Amplitudecode") und man würde diesen Typ der Signalverarbeitung also am Soma erwarten (M3 + M4).
Wenn man sie dort hin tut, dann wäre ⓖ ein erregendes postsynaptisches Potential (EPSP) und ⓒ ein hemmendes postsynaptisches Potential (IPSP).
Jetzt brauchst du dazu passende Aktionspotentiale für M1 und M2. ⓔ, ⓕ und ⓑ kommen nicht in Frage. Weil die haben in der Mitte nichts, was zu dem EPSP oder IPSP passen würde. Aber ⓐ passt zu ⓖ und daher zu M1. Und ⓓ passt zu ⓒ und daher zu M2. Weil die hohe Frequenz der Aktionspotentiale in der Mitte führt zur einer starken Auslenkung der graduierten Potentiale in ⓖ und ⓒ.
Wenn M2 zu einer hemmenden Synapase führt, dann führt räumliche Summation im Soma dazu, dass die Mitte von ⓖ durch Verrechnung des IPSP an M7 schwächer ausfällt, was zu ⓑ passt und nur in den seitlichen Bereichen, wo ⓓ bzw. ⓒ nicht hemmend wirkt, der Schwellenwert erreicht wird, um am Axonhügel (M7) selbst Aktionspotentiale zu bilden. ⓑ ist also das Ergebnis der Verrechnung von ⓖ und ⓒ. Hinweischarakter hat auch bei ⓑ, dass das graduierte Potential zeichnerisch mit Aktionspotentialen verknüpft ist. Es zeigt, wo im Kurvenverlauf neue Aktionspotentiale gebildet werden. Diese Art Grafik könnte typisch für den Axonhügel (M7) sein, wo das verrechnete Potential in Aktionspotentiale übersetzt wird.
Die Grafiken ⓔ und ⓕ sind selbst gebildete Aktionspotentiale, die über die Axonverzweigung an M5 und M6 laufen. Die Erregungsmuster der divergenten Axone sind gleich und passen zur Messung am Bildungsort (ⓑ, M7). Sie zeigen sich als Abfolge reiner Aktionspotentiale ("Frequenzcode").

Vielen Dank für die Erklärung!! Ich habe es endlich verstanden 😀