Bio Aktionspotential?

1 Antwort

der Ionenstrom nach innen nimmt mit der Einwirkzeit ab

Bild zum Beitrag

und was strömt an Ionen beim Aktionspotential nach innen?

Na+

Welche Hypothese bietet sich dann an: Tetrodotoxin ist ein Natriumkanalblocker.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.
 - (Biologie, Bio, Genetik)
Loulou6  12.03.2024, 21:32

Hast du zu Aufgabe 1 und 2 Lösungen?

0
CliffBaxter  12.03.2024, 23:10
@Loulou6

ne ich hab nur Aufgabe 3 gelöst :D

kann man aber mal überlegen

1a) 1c zeigt die Ionenströme von einem Aktionspotential. Durch vorübergehenden Einstrom von positiv geladenen Natrium-Ionen und leicht verzögertem Ausstrom von positiv geladenen Kalium-Ionen wird das Ruhepotential nach oben ausgelenkt (ins Positive = "depolarisiert"), bis ca. +30 Millivolt in der Spitze und kehrt dann in seine Ausgangslage zurück (bei ca. -70 Millivolt).

1b) Abb. 3 zeigt ebenfalls Ionenstrommessungen. Natriumionen strömen zunächst in die Zelle hinein (grün). Das deckt sich mit der Gesamtbewegung. Dann jedoch koppelt sich die Kurve der Gesamtbewegung (beige) von der Natriumkurve ab und die Ionenbewegung nach außen wird überwiegender. Da sind natürlich noch andere Ionen im Spiel, die Kaliumionen, die zeitversetzt nach außen strömen. Natrium wird langsam wieder aus der Zelle entfernt. Der Ausstrom der anderen hier nicht näher benannten Ionen, die in der beigen Kurve mit erfasst sind ist rasanter. Er repolarisiert das Aktionspotential (holt es von der Spitze wieder runter).

2)

A ist falsch, der Reiz muss das Ruhepotential depolarisieren, also anheben, damit ein Aktionspotential ausgelöst werden kann. Das Ruhepotential negativer machende Reize werden nicht mit einem Aktionspotential beantwortet (3. von links in Abb. 2)

B ist auch falsch. Die Dauer spielt zwar eine Rolle für die Anzahl der Aktionspotentiale (ganz rechts in Abb. 2). Für die Auslösung ist aber die Höhe verantwortlich (2. von rechts in Abb. 2).

C würde ich sagen ja, wobei rechts ja zu sehen ist, dass über die Dauer die Anzahl der Aktionspotentiale gesteuert wird. So dass man das nicht uneingeschränkt bejahen kann. Für ein einzelnes Aktionspotential stimmt das. Wenn man aber 10 in Serie auslösen will zählt auch die Dauer, bei ausreichender Höhe.

D ist falsch, weil man ja in Abb. 2 rechts sieht, dass eine hohe Dauerspannung, also ein ausreichend hohe und lange Spannung zahlreiche Aktionspotentiale (3) erzeugt und nicht ein anhaltendes.

0