Wie geht das?

Tamtamy  05.10.2024, 21:47

Machst du eine Ausbildung zur Gerichtsmedizinerin?
Ist ja schon etwas makaber ...

sara5225 
Beitragsersteller
 05.10.2024, 21:49

Das ist einfach eine bio Aufgabe..

Tamtamy  05.10.2024, 21:51

Schon ziemlich abgefahren mit diesem konkreten Beispiel ...

sara5225 
Beitragsersteller
 05.10.2024, 21:52

warum denn?

Milch647  05.10.2024, 21:56

Was genau verstehst du nicht Sara?

sara5225 
Beitragsersteller
 05.10.2024, 21:59

Die komplette Nummer 2

1 Antwort

Bei Gift x steigt die Acetylcholinkonzentration und kommt danach nicht wieder runter (links). Das führt zu einem ungebrochenen Natrium-Einstrom (Mitte). Es tauchen keine Spaltprodukte von Acetylcholin auf (rechts). Daraus kann man schließen, dass offenbar die Spaltung von Acetylcholin durch die Giftwirkung verhindert wird und so die postsynaptischen Ionenkanäle dauerhaft erregt werden.

Bild zum Beitrag

Bei Gift y ist links mit normal übereinstimmend, verhindert aber dennoch eine Erregung, denn es kommt zu keinem Natrium-Einstrom (Mitte), obwohl der Acetylcholinspiegel steigt (links). Daraus kann man schließen, dass die Giftwirkung darin bestehen könnte, dass es an den Rezeptoren der postsynaptischen Ionenkanäle ansetzt und diese für Acetylcholin unerreichbar macht (blockiert). Daher käme es zu einer Lähmung, auch der Atemmuskulatur, was letztlich zum Tod führen würde.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.
 - (Schule, Biologie, Neurobiologie)

sara5225 
Beitragsersteller
 05.10.2024, 22:11

Dankeschön, ich habe das glaub ich jetzt verstanden

CliffBaxter  05.10.2024, 22:12
@sara5225

sehr gut. Man kommt nur nicht so leicht drauf, bei dem unteren (y).