Halt nicht verraten, sondern behütet nutzen
Mache jeden Tag 2h Sport. Mich befreit es einfach.
1Solche Hochdrehzahlmotoren liefern die besten Leistungen erst in hohen Drehzalbereichen. (Leistungssteigerung/Maximale Leistungsnutzung)
2Die Kraftübertragung auf die Räder ist sehr viel effizienter.
3 Bessere Beschleunigung dadurch, dass der nächste Gang in hohen Drehzalbereichen eingelegt wird
usw usw usw und Spaß. Aber das meiste hat Leistungsgründe, also hör nicht auf alle, die nur auf hört sich gut an oder weil es lauter ist usw antworten. Die wissen nichts und sind nur sauer oder neidisch meistens, was ich schade finde, den wer arbeitet der darf auch ausgeben.
Bei der Osmose ist es das Potenzialgefälle. Die Membran ist selektiv permeabel, bei der Osmose können nur die Wassermoleküle durch diese Membran, sodass nur sie den Ausgleich bilden, indem sie von der einen zur anderen Seite gelangen, bis der Druck auf beiden Seiten gleich ist. Der osmotische Druck beschreibt den Druck zwischen beiden Seiten. Ist der gleich, brauchst du keine Osmose ist auf der linken Seite eine erhöhter Druck, dann gehen von der linken Seite Wassermoleküle zur rechten Seite, bis ein Druckausgleich entsteht.
Wir sind in gewisser Weise ein Teil von beidem. Verglichen mit Tieren praktizieren wir eine Religiosität oder einen Spiritus. Wir haben eine ,,Moral" diese ist vorsichtig gesagt mal mehr mal weniger ausgeprägt. Wir Menschen entwickeln uns permanent weiter und streben nach mehr. Schaut man sich den Menschen biologisch gesehen an, dann funktionieren unsere Zellen, wie die von den Tierzellen. Menschen haben wie Tiere Grundbedürfnisse, wie Wasser,Essen usw. Die menschliche Embryonalentwicklung ähnelt stark der anderer Wirbeltiere, besonders der von Säugetieren. Menschen reagieren auf Umweltreize in ähnlicher Weise wie andere Tiere, z.B. mit Flucht- oder Kampfreaktionen bei Gefahr.Wir Menschen teilen einen Großteil unserer DNA mit anderen Säugetieren, wie Affen. Das sind einige Standpunkte, warum ich den Menschen inmitten beider anderen Antworten sehe.
Falsches Kreuz gesetzt
Hey, ich verstehe Aufgabe 2 garnicht.. Kann mir da jemand bitte helfen?
Du siehst die Kurven für die jeweiligen Gifte. Anhandessen kannst du beurteilen was der jeweilige Giftstoff macht, um den Menschen umzubringen. Dein Ziel ist es zu erklären wie der jeweilige Giftstoff den Menschen tötet.
Die Mathematik basiert auf Logik, gleichzeitig ist es ein Fach, wo die Grundlagen unumgänglich sind. Solltest du also seit geraumer Zeit nichts mehr kapieren, so ist es wichtig, die noch nicht gelegten Grundlagen aufzubauen, sodass du dich deinen jetzigen Themenbereichen zuwenden kannst. Ohne diese Grundlagen wirst du sehr viele Probleme haben, deine jetzigen Themen zu verstehen. Mathematik kannst du dir wie Fahrradfahren vorstellen, desto mehr du dich mit ihr befasst, desto besser wirst du. Das Individuum sollte dabei nicht ausgelassen werden, der eine braucht natürlich länger, um Themen durchblicken zu können bzw. muss mehr Zeit aufwenden, um auf dem gleichen Level wie ein anderes ,,begabteres" Individuum zu sein. Du solltest dich auch mal fragen, ob du nur vor der Klausur lernst oder du auch deine Hausaufgaben machst und immer im Unterricht zuhörst. Der Unterschied zwischen dem Beispiel mit dem Fahrrad und Mathe ist, dass du immer etwas neues lernen musst, doch wenn du schon über Grundlagen besitzt, so fällt dir die Anpassung in das neue Thema leichter. Wenn du nur für die Klausur lernst und dann eine lange Zeit nichts mehr machst, dann musst du viel mehr in einer geringeren Zeit lernen und du hast ein weniger trainiertes Gehirn, dass sich diese Themen aneignen muss.
Bei Rückfragen/Unklarheiten einfach anschreiben. ;)
Ich muss dich enttäuschen ,, immun" durch den Tee wirst du nicht sein. Es gibt mehrere Faktoren, die jedoch dafür gesorgt haben, dass du kein Stechen gespührt hast.
Du hast die Stacheln nicht richtig berührt, sodass kein Gift austritt.
Die Brennessel ist eine Taubnessel, diese sorgen bei Berührungen für keine Brennung.
Die Stacheln der Brennessel sind gebrochen, dadurch tritt nur noch sehr wenig Gift aus.
Laut der Literatur kommt es zu dem Crossing Over.
Seite 5 ist für dich bedeutsam.
https://shop.thieme.de/media/ae/32/54/1678161834/9783132445796_musterseite.pdf
Wir sind nicht hier, um deine Hausaufgaben zu lösen, dass solltest du verstehen, sondern um dir Rat zu leisten und zu erklären, wie es geht!
Zieh durch Gymbro! Nur weil deine Eltern nicht zufrieden sind, dass du dich gut ernährst und Sport treibst musst du nicht direkt den Kopf hängen lassen, dein Körper wird es dir danken.
Das meiste davon erklärt sich eigentlich, wenn du einmal auf das PSE schaust, aber ich mache mir mal die Mühe für dich.
1. Die findest du beim PSE oben rechts bei Wasserstoffz.b (1,008)
2. Das kannst du beim PSE anhand der Hauptgruppen erkennen Sprichwort Alkalimettale (1), Erdalkalimetalle (2) usw, damit sind die Nebengruppen ausgeschlossen, die brauchst für die Schule eigentlich nicht zu können. Also Natrium ist z.b in der 1-Hauptgruppe (Alkalimetalle) und hat ein Außenelektron.
3. Findest du auch heraus wenn du auf das PSE schaust alle Halogene sind in der 7 Hauptgruppe, ob - / +, wenn es für das Element besser (energetisch) wäre Außenelektrone abzugeben, dann positiv, wenn es besser wäre abzugeben, dann negativ.
4. Du nimmst die Massenzahl - Ordnungszahl, dann hast du die Neutronen und die Protonen sind die Ordnungszahl.
5. Die Ordnungszahl gibt auch die Anzahl der Elektronen an. Wasserstoff hat 1 Elektron und ein Proton.
6. Du musst auf die Periode im PSE schauen, desto weiter runter desto mehr Schalen Wasserstoff hat 1, Lithium 2, Natrium 3 usw
7. Dazu schau dir das PSE einfach an sehr gut ist das von Wikipedia, da kannst du dir ein Bild davon machen.
8. Dazu habt ihr bestimmt Blätter gemacht als Beispiel, Alkalimetalle sind reaktionsfreudig, sie sind weiche Metalle. Hingegen sind Edelgase (Gase) und garnicht reaktionsfreudig haben eine volle Außenschale, Alkalimetalle haben hingegen ein Außenelektron. Die Periode kannst du dir herleiten, indem du weißt wieviele Elektronen ein Element hat und einfach dann so lange Schalen füllst, bis alle Elektronen aufgebraucht sind, dann zählst du wieviele Schalen du hast und wenn du 4 hast dann schaust du in der 4 Periode und 2 Außenelektronen, dann hast du gleichzeitig die Info, dass es ein Erdalkalimetall ist.
9. Am Anfang und Ende des PSEs sind meist instabil und besitzen wenige bis garkeine Isotopen, die 5-6 Hauptgruppe besitzt meist sehr stabile natürliche Isotope es gibt paar Orientierungszahlen. Protone: 2, 8, 14, 20, 28, 50, 82. Neutrone:2, 8, 20, 50, 82, 126..
10. Ich gehe von der absoluten Atomasse aus, denn die relative Atomasse habe ich dir vorher schon angegeben (1. Frage). Du musst einfach die relative Atomasse mal 1u nehmen.
11. Nach der Ordnungszahl (kleinste oben und dann immer weiter runter), verstehe die Frage nicht so ganz, doch das sollte das gemeinte wiederspiegeln.
12. Anhand der Hauptgruppe in der sich ein Element befindet 1 Hauptgruppe 1 Valenzelektron. 2 Hauptgruppe 2 Valenzelektronen usw.
Diese Mühe habe ich mir mal gemacht, doch mit der Rechschreibung/Grammatik musst du leben sorry, muss aber jetzt ins Gym.;) Bei weiteren Fragen einfach melden!
Ja, musst du. Das bedeutet, dass 95% Schwefel enthalten sind und 5% einer Lösung. (z.b Wasser) also 95g reinen Schwefel.
Ganz einfach eine Säure-Base-Reaktion ist eine Reaktion, wo Protonen übertragen werden von der Säure an die Base.
Ich habe eigentlich fast alle mir bekannten außer das Rettungsschwimmer [Gold]
Seepferdchen, Bronze, Silber,Gold ,Totenkopf Bronze,Totenkopf Silber, Totenkopf Gold,[DRSP] Bronze, [DRSP] Silber
In den Alveolen (Lungenbläschen) findet der Gasaustausch statt. Sauerstoff aus der Luft diffundiert durch die dünnen Wände der Alveolen und der Kapillaren in das Blut. Währendessen CO2 von den roten Blutkörperchen abgegeben wird. Reicht das oder brauchst eine ausführlichere Erklärung?
Genau, die Umkehrfunktion des Arcustangens ist der der Tangens.
Ich auch
Ich würde neu anfangen, diesen Account am Ende für die Truppenspenden nutzen.
Wunderbar! Weiter so!