Feiertag – die neusten Beiträge

Ostersonntagsspecial – Welcher Film versetzt euch in dieser Zeit in Feiertagslaune?

Zu Ostersonntag würde mich heute mal interessieren, welcher Film euch in dieser Zeit in Feiertagslaune versetzt?

Sollte es bei euch übrigens kein Film sein, dann verratet doch gerne, wodurch ihr derzeit Feiertagslaune bekommt?

Anbei eine Auswahl von Filmen, die das bei mir schaffen!

Das Leben des Brian (1979):

https://www.youtube.com/watch?v=TvpbMmYigsg

Die blaue Lagune (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=X69d8Rxhdek

Doc Hollywood (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=Siqleo2FvNo

Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen (1993):

https://www.youtube.com/watch?v=EyeDzvfott8

Forrest Gump (1994):

https://www.youtube.com/watch?v=Ht25E2_WNHE&t=4s

Bis in alle Ewigkeit (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=IBz2jxkzKTc

Mitten ins Herz – Ein Song für dich:

https://www.youtube.com/watch?v=ehcmZK6zgZ4

Verliebt und ausgeflippt (2010):

https://www.youtube.com/watch?v=KD4vXcm6cyg&t=1s

Heidi (2015):

https://www.youtube.com/watch?v=QQA8dczTSEA

Ich freue mich auf eure Antworten!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

Bild zum Beitrag
Das Leben des Brian (1979) 33%
Ein anderer Film, und zwar: 28%
Forrest Gump (1994) 17%
Die blaue Lagune (1980) 11%
Heidi (2015) 8%
Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen (1993) 3%
Doc Hollywood (1991) 0%
Bis in alle Ewigkeit (2002) 0%
Mitten ins Herz – Ein Song für dich (2007) 0%
Verliebt und ausgeflippt (2010) 0%
Film, Ostern, Unterhaltung, Feiertag, forrest-gump, gute Laune, Heidi, Ostersonntag, Sonntag, Tom Hanks, Familienfilm, Robin Williams

Warum wird das Tanzverbot an Karfreitag von vielen Atheisten so extrem kritisiert?

Der stille Feiertag Karfreitag spaltet die Gemüter. Christen erwarten Respekt für den traurigsten Feiertag des Jahres. Sie Gedenken am Karfreitag dem Martyrium und dem Kreuzestod von Jesu Christi.

Der Schmerzensmann. Darstellung aus dem Mittelalter.

Atheisten sind nicht bereit Rücksicht zu nehmen und fordern, teilweise lautstark auf Demonstrationen, teilweise durch Online-Proteste und kritische Beiträge hier auf gutefrage.net, die Aufhebung des Tanzverbotes und anderer öffentlicher Vergnügungsveranstaltungen an diesem Tag.

Eines von vielen Protest-Piktogrammen gegen das Tanzverbot an Karfreitag.

Gutefrage.net hat das Thema im letzten Jahr als "Meinung des Tages" zur Diskussion gestellt:

Meinung des Tages: Ist das Tanzverbot an Karfreitag noch zeitgemäß? (Musik, Recht, Politik) - gutefrage https://www.gutefrage.net/frage/karfreitag-tanzverbot-kirche

Ich vertrete die These, dass der Protest gegen das Tanzverbot nur von aggressiven Atheisten vorgeschoben wird um gegen Christen und das Christentum zu hetzen. Denn in coolen Clubs geht es so wirklich erst gegen Mitternacht los und heute an Karfreitag ab 0 Uhr gibt es kein Tanzverbot mehr. Wer muss heute Nachmittag um 15 Uhr öffentlich im Club tanzen? Da ist gar nicht geöffnet, auch normalerweise nicht. Normalerweise würde am Freitag um 15 Uhr gearbeitet und nicht getanzt.

  • Was ist Eure Meinung dazu?
Bild zum Beitrag
Schmerzen, tanzen, Disco, Jesus, Kirche, Party, traurig, Trauer, Tod, Kreuz, Ostern, Atheismus, Atheist, Club, evangelisch, Feiertag, Gott, Grab, Jesus Christus, Karfreitag, katholisch, Vergnügen, feiern gehen, Pro und Contra, tanzverbot, Wiederauferstehung, atheistisch

Feiertage streichen, um die Wirtschaft ins Laufen zu bringen?

Servus zusammen,

es gibt hier eine Diskussion über die Idee, einen Feiertag zu streichen (ich befürchte, dass es bei einem nicht bleibt und man Fortsetzt, was bei einem beginnt), um die Wirtschaft ins Laufen zu bringen.

Monika Schnitzer, die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, will einen Feiertag streichen, weil ein zusätzlicher Arbeitstag zu mehr Produktion und höheren Steuereinnahmen führen würde.

Ihre Argumentation basiert auf einem Beispiel aus Dänemark, wo ein Feiertag in einen Arbeitstag umgewandelt wurde, um das Land zu unterstützen.

Einige Ökonomen finden die Idee gut, weil sie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigern könnte – um bis zu 0,2 %. Das wären zusätzliche 4 bis 8 Milliarden Euro.

Dennoch stellt sich die Frage: Würde das wirklich das richtige Mittel sein, um die Probleme zu lösen? Ist ein Tag mehr Arbeit tatsächlich der Schlüssel zum Sieg?

Ich bin neugierig, was ihr davon haltet. Würde das wirklich helfen, oder geht's in die Richtung, in der immer mehr gearbeitet werden soll?

Und meine Meinung hierzu, die euch ganz sicher nicht in eurer Entscheidungsfindung beeinflussen soll, ist folgende:

Ich lehne es grundsätzlich ab, Arbeitsfreie Feiertage aus wirtschaftlichem Interesse zu opfern! Denn: Arbeitsfreie Feiertage gibt's nicht umsonst – sie sind wichtig für die Erholung und das Wohlbefinden der Menschen.

In Deutschland habt ihr ohnehin schon wenig freie Tage im Vergleich zu anderen Ländern, da sollte man nicht noch einen streichen! Und wenn man anfängt, einen Tag zu streichen, wird bald immer mehr verschwinden, bis wegen wirtschaftlicher Interessen alle Feiertage weg sind!

Und das führt dann dazu, dass wir trotz aller Digitalisierung wieder zu einem System kommen, bei dem wir 7 Tage die Woche, 16 h am Tag arbeiten werden. Und nicht zu vergessen: Die Gewalt geht vom Volk aus, nicht von der Politik – die Politik wird ja vom Volk gewählt, um unsere Interessen zu vertreten!

Für mich ist's somit höchste Zeit, endlich ein System zu schaffen, das auf Solidarität, Respekt und Nachhaltigkeit basiert, statt uns noch weiter in ein Hamsterrad der Ausbeutung zu stecken.

Wirtschaft, Deutschland, Feiertag

Sollte Ramadan in DE stärker gefördert und integriert werden?

Integration bedeutet gegenseitige Anpassung – nicht einseitige Assimilation in die deutsche Kultur. Dennoch dominiert das christliche Abendland weiterhin den öffentlichen Raum, während islamische Traditionen weitgehend unsichtbar bleiben.

  • 7% der Bevölkerung in Deutschland sind muslimisch, doch islamische Feiertage wie Ramadan oder Eid spielen öffentlich kaum eine Rolle. Warum sind Schulen und Betriebe nicht flexibler?
  • Weihnachtsmärkte boomen, dabei wird dort längst Halal-Food verkauft – aber wo sind unsere offiziellen Iftar-Märkte in deutschen Innenstädten?
  • Christliche Feiertage sind arbeitsfrei, muslimische nicht – ein massiver Nachteil für Millionen Menschen! Sollte der Ramadan nicht zumindest ein gesetzlicher Ruhetag werden?
  • Ausschreitungen auf Weihnachtsmärkten haben in den letzten Jahren zugenommen – wieso also nicht Raum für friedliche, spirituelle Feiern wie das kollektive Fastenbrechen?
  • Schulen und Kitas werden progressiver: Einige haben den Weihnachtsbaum bereits abgeschafft und stattdessen respektvolle Gesten zum Ramadan eingeführt (z. B. kein Essen und Trinken im Unterricht aus Rücksicht auf Fastende). Sollten wir uns hier ein Beispiel nehmen?
  • Fast Fashion dominiert unsere Innenstädte, obwohl sich im Islam nachhaltiger Konsum und bewusster Verzicht widerspiegeln. Sollte der Ramadan nicht auch als gesellschaftliches Vorbild für einen bewussteren Lebensstil dienen?

Müssen wir nicht endlich anerkennen, dass Deutschland ein multikulturelles Land ist? Oder hält uns der veraltete Mythos der „deutschen Leitkultur“ künstlich zurück?

Wie steht ihr dazu?

Bild zum Beitrag
Ramadan NICHT stärker fördern / integrieren 88%
Ramadan stärker fördern / integrieren 13%
Essen, Schule, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Fastenzeit, Feiertag, Gesellschaft, Menschenrechte, Muslime, Ramadan, Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feiertag