Feiertage deutschlandweit reduzieren?
In Deutschland gibt es – je nach Bundesland – zwischen 10 und 13 gesetzliche Feiertage. Diese Ungleichheit könnte zunächst vereinheitlicht werden. Doch weitergedacht stellt sich die Frage: Sollten wir nicht grundsätzlich weniger Feiertage haben?
Jeder arbeitsfreie Tag bedeutet Stillstand – in Produktion, Pflege, Bildung und öffentlicher Versorgung. Weniger Feiertage würden nicht nur der Wirtschaft helfen, sondern auch dem Staat: Mehr geleistete Arbeit heißt mehr Steuereinnahmen. Und genau die fehlen zunehmend, um zentrale Aufgaben zu finanzieren – von Infrastruktur über Bildung bis zur sozialen Absicherung.
Wer heute wirklich Solidarität will, sollte nicht nur über Umverteilung reden, sondern auch über gemeinsame Verantwortung. Starke Schultern könnten nicht nur mehr tragen, sondern auch mehr leisten. Gerade die Schwächsten in unserer Gesellschaft wären darauf angewiesen:
Kinder in prekären Verhältnissen, alte Menschen mit zu niedriger Rente, chronisch Kranke ohne Lobby – und alle, die nicht arbeiten können und dauerhaft auf unseren Wohlfahrtsstaat angewiesen sind.
Was meint ihr:
Sollten wir gemeinsam ein Zeichen setzen – und auf Feiertage verzichten, um den Sozialstaat zu stärken?
Wie viele Feiertage würdet ihr persönlich abschaffen?
... und welche würdet ihr abschaffen?
Ich z.b. sehe die christlichen Feiertage kritisch, weil diese potenziell ausgrenzen. Neujahr, Tag der Arbeit und Tag der Einheit könnten z.B. bestehen bleiben.
14 Stimmen
Warum fehlt die Option "gar keinen Feiertag streichen"?
1-2 sind schon relativ konkret im Gespräch
Das beantwortet nicht meine Nachfrage. Neoliberale Politik ist nicht so alternativlos wie Du vermitteln möchtest. Das Volk will nicht mehr arbeiten.
Ich erachte das nicht notwendigerweise als neoliberal. Insb.wenn soz. Leistungen ausgebaut werden (siehe mein Begleittext)
34 Antworten
Seit wann kann man online an Feiertagen nichts bestellen? Es stimmt nicht dass mehr Arbeit die Wirtschaft ankurbelt. Bosch kündigt nicht tausende weil andere zuviel frei haben ..
Keinen einzigen Feiertag würde ich streichen, das führt nur zu mehr Krankenständen, was den „Gewinn“ durch die vermeintliche Mehrarbeit zunichtemacht. Durch Computer und Automatisierung arbeiten wir effizienter als jemals zuvor, das wurde nie monetär abgegolten…
Und mehr gearbeitete Stunden bedeutet nicht, mehr geleistete Arbeit, die Effizienz nimmt mit zusätzlichen Stunden nämlich ab.
kein problem. geschäfte öffnen dann 24/7 von mo-so, selbiges gilt für schulen und kitas. denn wenn eltern an feiertagen arbeiten müssen, dann muss die betreuung sichergestellt werden.
dir ist schon bewußt das millionen von menschen eh an feiertagen arbeiten müssen. bahn, öffis, krankenhäuser, rettungsdienst, feuerwehr, leute in kraftwerken u. viele viele mehr. zig-tausende davon bekommen das gebucht als normalen arbeitstag ohne zuschläge. wo ist hier deine solidarität?
hm es steht jedem frei die firma und den job zu wechseln bis es passt. es gibt keinen grund irgendwas an den feiertagen zu ändern. es sollte viel mehr in work-life balance getan werden. weniger arbeit, mehr freizeit zum gleichen lohn. das wäre solidarität.
Die Deutschen arbeiten im Schnitt sehr wenig im internationalen Vergleich. Und der Sozialstaat leidet.
Du ignorierst Fakten. Ein Gespräch ist leider nicht möglich
Griechenland ist trotz dieser Maßnahmen hoch verschuldet, die Arbeitslosigkeit ist zweistellig und die zweithöchste in der EU, viele gut gebildete Griechen haben wegen der Lage im Land dieses verlassen und sind bei solchen Regelungen auch nicht bereit zurückzukommen. Etwaige Lohnsteigerungen werden durch das rutschen in höhere Besteuerungen mit Pech aufgefressen. Trotz der möglichen hohen Arbeitszeiten brauchen manche Griechen zwei Jobs um über die Runden zu kommen. Davon ab sind in Griechenland dafür sehr hohe Zuschläge verankert worden die viele Arbeitgeber nicht einmal aufbringen möchten.
Deine Frage ist ja schon mal nicht ergebnisoffen, Dir geht es nur darum WIEVIELE - die Option "gar keine" fehlt! Und im übrigen können Bundesländer mit mehr Feiertagen unter Umständen trotzdem produktiver sein!
Gar keine !
Bayern und Baden-Württemberg haben die meisten Feiertage und trotzdem läuft die Wirtschaft dort am besten.
Die Abschaffung des Buss- und Bettags hat überhaupt nichts gebracht.
Eine Streichung von Feiertagen bedeutet nur noch höhere Gewinne für die Unternehmer.
Natürlich.
Ja und warum werden die anderen dann besser gestellt? Ich finde, dass alle starken Schultern ruhig mehr leisten könnten.
Das ist meine Vorstellung von Solidarität. Jeder gibt das, was er kann. Wer mehr geben kann, sollte dies auch tun.