Ja

Es ist schwierig. Einerseits ist es eine angewöhnte Freiheit, dass Leute sowas tun können. Andererseits wird dadurch viel Leid erzeugt.

Unser Land wird religiöser (Islam), was zweifelsfrei auch eine Bereicherung ist. Und im Zuge der Integration könnte man überlegen, dass wir als Gesellschaft entgegen kommen und derartige Gesetze zumindest diskutieren können. Integration bedeutet schließlich, dass beide Seite sich gegenseitig aufeinander einstellen.

Lasst uns doch mal diesen Entwurf diskutieren:

§ 202a – Strafbarkeit des außerehelichen Verkehrs (fiktiv)
(1) Wer außerhalb einer nach staatlichem Recht geschlossenen Ehe einvernehmlichen Beischlaf vollzieht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft.
(2) Der Versuch ist strafbar.
...zur Antwort
CDU

Alles rechts der Mitte gehört meiner Meinung nach auf den Prüfstand. Wenn die Union immer weiter den Trumpismus einführt und dasselbe rechte Narrativ wie die AfD bedient, muss man schon sehr genau hinschauen.

Auch neoliberale und kapitalistische Parteien wie die FDP können durchaus Probleme bereiten...

...zur Antwort
Nein

Die aussage ist rassistisch und pauschalisierend. Wir haben insb. ein Problem mit jungen Männern aus sozial-schwierigen Milieus. Das sind sowohl Deutsche als auch Zugwanderte.

...zur Antwort
Nein

Es gibt keinen politischen Islam. Der Islam ist eine Weltreligion und Muslime sind Teil der Gesellschaft. Ich würde mir in Deutschland mehr Offenheit gegenüber dem Islam wünschen.

...zur Antwort
Nein, du liegst falsch.

Die Migration ist ein Thema - vielleicht das zentralste hier in Deutschland. Aber politisch Rechte stellen sich thematisch tatsächlich breiter auf. Das merkt man, wenn man sich mit ihnen befasst:

  • Sie sind gegen "Kulturmarxismus", wie sie es nennen. Also z.B. oft gegen LGBTQ+ oder Feminismus. Sie leugnen das Patriarchat und wollen ein klassisches Familien- und Gesellschaftsbild sowie die zugehörigen Traditionen zurück. "Deutsch" als Identität, nicht nur als formaljuristisches Merkmal in Form der Staatsbürgerschaft.
  • Sie sind i.d.R. für eine deutlich freiere Wirtschaft, weil sie meinen, dass es dadurch zu mehr Wirtschaftswachstum kommt. Also dass Preise nicht durch staatliche Interventionen und Steuern verfälscht werden, Unternehmen freier entscheiden dürfen und der Markt alles regeln soll. Also Neoliberalismus in Reinform. Es gibt aber auch Ausnahmen. Manche sehr rechte Gruppen fordern eher eine Art Nationalsozialismus 2.0, wo der Staat oder die Gemeinschaft im Wesentlichen entscheidet, was produziert wird.
  • Renten-/Sozialpolitik: Dies wird tatsächlich oft mit dem Migrationsthema in Verbindung gebracht. Nach dem Motto: Höhere Renten und Hilfe für sozial Bedürftige, indem man Menschen mit Migrationshintergrund kein Bürgergeld mehr zahlt. Dann sei für die Einheimischen mehr da, was Quatsch ist. Aber es wird nicht ausschließlich im Kontext der Migration diskutiert, sondern auch was Demografie- oder Privatisierungsfragen anbelangt.
  • Bildungspolitik: Hier wollen die Rechten ebenfalls zurück. Die Anforderungen sollen wieder höher werden, klassische Schulausbildung statt Reformpädagogik. Keine Inklusion, mehr Segmentierung nach Potenzial. Das führt dazu, dass gute Schüler besonders gefördert werden und schlechte bzw. hilfsbedürftige Schüler aufs Abstellgleis kommen. Schöner ist es, wie es heute läuft: Alle gemeinsam auf einem soliden, mittleren Niveau.

Es gibt viele Punkte der Rechten, die sich nicht (primär) um Migration drehen.

...zur Antwort

Es ist nicht schwer aber dauert.

Durchschnittlich aufwändig im Vergleich zu anderen Ländern.

Mit Verbeamtung W2 oder W3 Besoldungsgruppe. Also 3.500€ netto oder mehr je nach Bundesland.

Hohes Ansehen eher nicht. Durchschnittlich wie andere Angestellte auch. Hohes Ansehen hat man als Arzt, Politiker, Journalist oder NGO Führungskraft. Aber nicht zwangsläufig als Prof.

...zur Antwort