Da gibt's ein gutes Buch dazu:

DER ZUSAMMENHANG VON TIERLIEBE UND MENSCHENHASS IN DER VEGANEN TIERRECHTSBEWEGUNG
Angefangen beim Veganismus, der schnell von einer Frage der Essgewohnheiten zu einer der Identität werden kann: „Der wichtige Unterschied zwischen den Aussagen ‚Ich ernähre mich vegan‘ und ‚Ich bin vegan‘ […] besteht in der Identifikation, die der zweite Satz beinhaltet.“ (S. 28) Man ist also, was man isst – die Konsumkritik werde zum „Disktinktionsmerkmal gegenüber den Auftragsmörderinnen“, also den Fleischessern, deren Entwertung wie folgerichtig aus der eigenen moralisch sakrosankten Identität sich herleitet. Ernährung und Tierschutz stehen dabei bisweilen derart im Zentrum des politischen Handelns, dass Formen der Menschenverachtung beiläufig ignoriert werden. Als beispielsweise der Vorsitzende der Partei Mensch Umwelt Tierschutz seinen bescheidenen Erfolg bei der Europawahl mit einem Milchkaffee feiert, drängt die Szene auf dessen Ausschluss:
„Es ist bezeichnend, dass die Aufregung sich um eine Tasse Kaffee mit Milch drehte, während in der gleichen Diskussion das rechte Gedankengut führender, inzwischen teils ehemaliger Mitglieder der Tierschutzpartei sowie deren Allianzen beziehungsweise personelle Überschneidungen mit AfD, Freien Wählern, Republikanern und NPD und die mangelhafte Aufarbeitung durch die Partei eher am Rande abgehandelt und überwiegend abgewehrt wurden.“ (S. 30)

https://www.belltower.news/rezension-der-zusammenhang-von-tierliebe-und-menschenhass-in-der-veganen-tierrechtsbewegung-94399/

...zur Antwort

Ja, vegane Ernährung ist dafür bekannt da Mangelernährung.

Damit der Körper kräftige Haare bilden kann, die fest in der Kopfhaut verankert sind, benötigt er Baustoffe in Form von Vitaminen, Spurenelementen und Eiweiß. Ein gesunder Mensch sollte pro Tag 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht mit der Nahrung aufnehmen. Eiweißreiche Lebensmittel sind beispielsweise Fleisch, Milch, Milchprodukte, Fisch und Hülsenfrüchte. Wer sich vorwiegend fleischlos ernährt, der sollte auf Kombinationen von verschiedenen Eiweißquellen achten, die eine besonders hohe Eiweiß-Wertigkeit besitzen. Dazu zählt z.B. die Kombination aus Kartoffeln und Ei - in Norddeutschland beliebt als "Bauernfrühstück"
Für das Zellwachstum ist Folsäure ein sehr wichtiges Vitamin. Die Zufuhrempfehlungen für Erwachsene liegen bei täglich 400 Mikrogramm. Folsäure ist vor allem in grünem Blattgemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten vorhanden. Biotin ist Bestandteil des Eiweißstoffwechsels und damit auch an der Bildung der Eiweißstruktur des Haares beteiligt. Es ist ein wasserlösliches Vitamin, das vor allem in Milch und Milchprodukten, Eiern, Vollkornprodukten sowie Hülsenfrüchten enthalten ist. Der Biotin-Tagesbedarf eines Erwachsenen liegt zwischen 30 und 60 Mikrogramm.
Außerdem ist das Spurenelement Zink für ein gesundes Haarwachstum wichtig. Es ist an der Bildung der Haarstrukturen in Form von Keratin und Kollagen beteiligt. Zinkreiche Lebensmittel sind Rindfleisch, Eier und Käse.
Ergänzend hier noch eine Liste weiterer Vitamine und Mineralstoffe, die für gesundes Haarwachstum wichtig sind:
Vitamin B6: ist in fast allen Lebensmitteln vorhanden, vor allem in Rinderleber, Sardinen, Huhn, unpoliertem Reis, Makrele, Schweinefleisch, Rindfleisch, Bananen, Grünkohl, Weizenvollkornbrot und Kartoffeln.
Vitamin A: vor allem in Leber, Vollmilch, Butter, Käse und Eiern.
Eisen: vor allem in Fleisch- und Fleischwaren.
Jod: vor allem in Fisch.

https://www.die-ik.de/ratgeber-gesundheit/themenspecials/koerper-und-gesundheit/schoene-haare

...zur Antwort

Richtig, und die eigentlich wichtige Frage die sich aus diesem Dilemma ergibt lautet.

Welches Tier ist Schützenswerter: das Weiderind das niemals ausstirbt, dem es gut geht und immer nachgezüchtet wird oder der Feldhase, Feldhamster..usw. der vom aussterben bedroht ist und deren Existenz für Ökosysteme von Relevanz sind?

Also Artenschutz oder Kulleraugentierschutz?

Das Problem ist, dass ein Leben ohne das töten von Tieren nicht möglich ist und man sich eben entscheiden muss welches leben darf und welches nicht und was den geringsten schaden anrichtet. Veganer speziesismus eben.

...zur Antwort

Es würden alle Flächen aus der Produktion fallen, auf denen nur Tierfutter wächst (je nach Gegend ca 30-50% aller Flächen). und nicht nur das, die ganzen Fische und Meerestiere würden ebenso wegfallen und auf dem Rest müßten dann zusätzlich die Nährstoffe erwirtschaftet werden (va Eiweiß), die jetzt aus der Tierhaltung stammen, und das ist unmöglich. Es ist also EXTREM schädlich für die Umwelt da ein enormer "Flächenfraß" und damit fürs Klima Umwelt der Supergau. Veganer tragen also erheblich zum Klimawandel bei.

Welternährung: Vegane Ernährung ist nicht zielführend

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/welternaehrung-vegane-ernaehrung-ist-nicht-zielfuehrend-9596970.html

  • Es ist Raubbau da man dem Boden Nährstoffe entzieht die man nicht zurück führt.
  • Der Flächenfraß ist viel höher was schädlich für Artenvielfalt und Klima ist.
  • Eine Vegane Welt funktioniert nicht daher ist es egoistisch sein eigenes Seelenheil über das Leben anderer Menschen zu stellen.
  • Man ist auf Pflanzen aus aller Welt angewisen da DE nur 20% Obst und 40% Gemüse produziert gemessen am eigenbedarf.
  • Die Importware verbraucht 11-mal mehr Energie, stößt 11-mal mehr CO2 aus und erzeugt 28-mal so viel Schwefeldioxid wie einheimische Produkte.
  • Die Gesundheit nimmt Massiv schaden nach Jahren der Veganen Mangelernährung.
  • Man ist abhängig von der Supplementenindustrie.
...zur Antwort
Meine Frage ist nun: Ist dieses Vorgehen meines Kollegen rechtlich strafbar? 

Nein, halal ist nicht gesetzlich definiert.

...zur Antwort

Es würden alle Flächen aus der Produktion fallen, auf denen nur Tierfutter wächst (je nach Gegend ca 30-50% aller Flächen), und auf dem Rest müßten dann zusätzlich die Nährstoffe erwirtschaftet werden (va Eiweiß), die jetzt aus der Tierhaltung stammen, und das ist unmöglich. Es ist also EXTREM schädlich für die Umwelt da ein enormer "Flächenfraß" und damit fürs Klima Umwelt der Supergau. Veganer tragen also erheblich zum Klimawandel bei.

Welternährung: Vegane Ernährung ist nicht zielführend

https://www.topagrar.com/management-und-politik/news/welternaehrung-vegane-ernaehrung-ist-nicht-zielfuehrend-9596970.html

  • Es ist Raubbau da man dem Boden Nährstoffe entzieht die man nicht zurück führt.
  • Der Flächenfraß ist viel höher was schädlich für Artenvielfalt und Klima ist.
  • Eine Vegane Welt funktioniert nicht daher ist es egoistisch sein eigenes Seelenheil über das Leben anderer Menschen zu stellen.
  • Man ist auf Pflanzen aus aller Welt angewisen da DE nur 20% Obst und 40% Gemüse produziert gemessen am eigenbedarf.
  • Die Importware verbraucht 11-mal mehr Energie, stößt 11-mal mehr CO2 aus und erzeugt 28-mal so viel Schwefeldioxid wie einheimische Produkte.
  • Die Gesundheit nimmt Massiv schaden nach Jahren der Veganen Mangelernährung.
  • Man ist abhängig von der Supplementenindustrie.
...zur Antwort

Nein, durch den Konsum von Pflanzen unterstüzt man folgendes:

https://www.youtube.com/watch?v=cZXGHspYW9E

https://www.youtube.com/watch?v=Yt9AOCCX1KY

https://www.youtube.com/watch?v=w9IA02SQcgU

Pestizide: Schleichender Tod im See

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/landwirtschaft-pestizide-verringern-artenvielfalt-in-gewaessern-a-906263.html

Für den Anbau von Ölpalmen wird massiv der Regenwald gerodet - auf Kosten von Klima, Artenvielfalt und indigener Bevölkerung.

http://www.sueddeutsche.de/wissen/palmoel-regenwald-rodungen-fuer-den-supermarkt-1.1457107

Die Globalisierung der Märkte ermöglicht uns den ganzjährigen Einkauf von Obst und Gemüse. Der Import von Lebensmitteln, die auf der Südhalbkugel der Erde erzeugt wurden, lässt uns das Wissen „was wächst wann“ vergessen. Da gibt es Erdbeeren zu Weihnachten, Spargel im März und Weintrauben zu Pfingsten.

http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/D58A32E6A3826437C1257727004728C8?OpenDocument

Für 1 kg Gemüse aus Übersee könnten 11 kg innerhalb Deutschlands transportiert werden, im Vergleich zum Transport mit dem Flugzeug sind es sogar fast 90 kg.

https://www.ugb.de/forschung-studien/hohe-umweltbelastung-durch-lebensmitteltransporte/

Der Genuss von Pflanzen bringt also die qualvolle Vergiftung und Zerstückelung von Milliarden Tieren, Raubbau, Ausrottung ganzer Arten durch Monokulturen, die Vernichtung von Nahrungsmitteln, die Wasserverschwendung durch nährstoffarme Pflanzen, Feinstaub durch Massenimport/export, Treibhausgase die den Klimawandel verschlimmern, Regenwaldvernichtung wegen Südfrüchten und Palmöl, Sojaöl, Wasservergiftung durch massiven Pestizideinsatz und Kunstdünger, mit sich...

Der Pflanzenkonsum ist das Problem

...zur Antwort

Das Gesetz betrifft nur Kantinen und Restaurants mit einem dge Zertifikat

...zur Antwort

Gute Bücher dazu:

  • "Fleisch essen, Tiere lieben: Wo Vegetarier sich irren und was Fleischesser besser machen können"
  • "Ethisch Essen mit Fleisch"
  • "Don't Go Veggie!: 75 Fakten zum vegetarischen Wahn"
  • "Lexikon der populären Ernährungsirrtümer"
  • "Wer hat das Rind zur Sau gemacht?: Wie Lebensmittelskandale erfunden und benutzt werden"
  • "Vegetarismus - Irrtum und Heuchelei der Pflanzenesser" von Hans Georg Wagner
...zur Antwort

Ich gehe einer gut geplanten Mischkost nach wegen den Tieren.

Es sterben weniger Tiere und belastet die Umwelt weniger.

...zur Antwort
Jetzt lese ich aber, dass Marken wie Prada und Dolce & Gabbana tierversuche durchführen.

Aber nicht für die in der EU verkaufen Produkte da verboten. Anders sieht es bei Pflanzen aus die angebaut werden da ist es Pflicht.

Pflanzenschutzmittel zählen zu den am intensivsten getesteten Chemikalien. Bevor ein Mittel auf den Markt kommt, wird es in der Regel 10 Jahre lang getestet und die Ergebnisse werden von unabhängigen staatlichen Stellen in aller Welt eingehend geprüft.

https://www.tierversuche.bayer.de/de/tierversuche-fuer-pflanzenschutzmittel.aspx

...zur Antwort

Ja ist normal. Wenn du ein Haus baust benötigst du auch mehr Baumaterial als wenn du es nur in Takt halten musst.

...zur Antwort