Meinung des Tages: Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung auf Schlachthöfen - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

(Bild mit KI erstellt)

Tierschutzbeauftragte fordert Videoüberwachung in Schlachthöfen

Silvia Breher, neue Tierschutzbeauftragte und CDU-Politikerin, nennt als wichtigste Priorität die verpflichtende Videoüberwachung in Schlachthöfen. Damit sollen Transparenz und Rechenschaft über den Umgang mit Tieren am Ende ihres Lebens geschaffen werden. Zudem setzt sie sich für rechtliche Erleichterungen beim Umbau von Ställen ein, um höhere Tierschutzstandards zu ermöglichen.

Weitere Schwerpunkte sind ein Verbot des anonymen Tierhandels im Internet sowie eine stärkere Unterstützung von Tierheimen, die überwiegend ehrenamtlich arbeiten.

Kritik an Brehers Doppelrolle

Brehers parallele Funktion als Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium sorgt für Kritik. Tierschutzverbände wie der Deutsche Tierschutzbund und Umweltorganisationen wie der BUND befürchten, dass sie dadurch nicht unabhängig genug agieren könne.

Kritiker argumentieren, das Amt verliere an Gewicht und sei nur noch ein „Namensschild“. Zudem fordern sie, dass sich die Tierschutzbeauftragte nicht nur um Landwirtschaftsthemen, sondern auch um Tierversuche sowie Heim- und Wildtiere kümmert.

Brehers Reaktion und politische Einordnung

Breher weist die Vorwürfe zurück und betont, keinen Interessenkonflikt zu sehen. Im Gegenteil, ihre Doppelrolle verschaffe ihr mehr Einfluss und ermögliche es, konkrete Veränderungen schneller umzusetzen. Sie will den Tieren nicht nur eine Stimme geben, sondern tatsächliche Verbesserungen erreichen.

Unterstützt wird sie dabei von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer, der die Kombination der Ämter als kostensparend und effizient darstellt. Breher folgt auf Ariane Kari, die 2023 von der Ampelregierung als erste Tierschutzbeauftragte berufen wurde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Videoüberwachung in Schlachthöfen Eurer Meinung nach verpflichtend eingeführt werden?
  • Inwiefern können strengere Tierschutzgesetze Landwirten helfen oder sie zusätzlich belasten?
  • Ist es problematisch, wenn eine Tierschutzbeauftragte gleichzeitig Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium ist?
  • Seid Ihr bereit, im Sinne des Tierwohls auf Fleisch zu verzichten / mehr Geld dafür auszugeben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, die Idee finde ich nicht sinnvoll, weil...

Damit es weniger Vegetarier gibt genügt das dänische Modell

Nirgends werden so viele Schweine pro Einwohner geschlachtet wie in Dänemark. Radikal offen geht der Konzern Danish Crown damit um: Töten, zerlegen, ausweiden - selbst Schulklassen wird in der Fabrik alles gezeigt. Das zahlt sich aus.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/schweine-schlachten-zum-zuschauen-fleischproduktion-in-daenemark-a-965922.html

...zur Antwort

Klar, das Problem des Veganismus ist, dass er sich letztlich nur auf Basis einer anthromorphisierenden Ethik rechtfertigen kann. Im Gegensatz zur Mischkost, die auch ökologische, gesundheitliche und antispeziesistische ethische Gründe für sich reklamieren kann. Den Aufwand, den Veganer betreiben müssen, um tierische Produkte nicht nur beim Essen zu ersetzen, übersteigt den ökologischen Nutzen. Bleibt also nur eine Verzichts-Ethik: Durch mein Opfer rette ich die Welt. Das ist ein sehr religiöses Motiv. Der Verzicht muss gesteigert werden, um dem bisherigen Verzicht einen Sinn zu geben. immer weiter...denn auch für andere Produkte leiden und sterben Tiere so z.b. auch für Ackerbau.

...zur Antwort
Warum senken Arbeitgeber die Messlatte nicht, wenn wirklich so ein Mangel herrscht?

Ein ungelernter kann nun mal keine OP durchführen.

...zur Antwort

Vorallem wird jedes Resort separat betrachtet.

Z.b. Bürokratieabbau und Bundeswehr

Man hat bei der Bundeswehr aktuell beschlossen dass jede Frau angeschrieben wird sie aber nicht antworten muss. Also Geld und Ressourcen aus dem Fenster geschmissen und mehr Bürokratie erzeugt.

aber sobald konkrete Vorschläge wie digitale Verwaltung, KI-Nutzung in Schulen oder elektronische Patientenakten kommen, brechen sofort endlose Diskussionen über Datenschutz, Kontrolle und Risiken los. Am Ende bleibt oft Stillstand.

Weil die Vorschläge schlecht sind. Es herrscht Fachkräftemangel in der Politik. Die Vorschläge werden nicht im Sinne des Nutzers erstellt sondern im Sinne des Staates und das sind zwei zentrale Punkte an denen sich die Vorschläge orientieren. Mehr Geld dem Bürger wegnehmen und den Bürger mehr überwachen.

...zur Antwort
Ja

Im Koran wird kein Kopftuch erwähnt.

...zur Antwort

Naja, laut grünen Politiker habt habeck die Preise gesenkt

zur Senkung der Preise hat er wirklich viel erreicht

https://www.focus.de/politik/meinung/und-dann-sagt-gruenen-frau-beck-zu-mir-natuerlich-hat-habeck-erfolge-vorzuweisen_cb70d7fa-edb5-4ab9-85a6-33367f4f6d3d.html

Also ist eine Erhöhung nicht notwendig und man kann kürzen.

...zur Antwort

Bayern ist eben gegen die Meinungsfreiheit.

...zur Antwort

Wegen den Tieren die für veganismus elendig auf dem Acker Verrecken

Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz haben in einem Versuch herausgefunden, dass herkömmliche Pflanzenschutzmittel Frösche innerhalb weniger Stunden töten können.
„Bei einem Mittel waren die Frösche, die getestet wurden, sofort tot, nach einer Stunde, nach zwei Stunden, bei anderen hat das ein bisschen gedauert. Also es gab Mittel, da hat es dann tatsächlich sieben Tage gedauert, bis ein hoher Prozentsatz gestorben ist. Andere, da ist die Hälfte der Tiere z. B. am Tag 3 gestorben und dann hat sich da wenig verändert. Die anderen Tiere haben überlebt. Das ist sehr spezifisch, und sehr mittelabhängig. Auch von der Menge, die wir getestet haben. Wir haben ja unterschiedliche Mengen getestet.“

https://www.deutschlandfunk.de/tod-auf-dem-acker.676.de.html?dram:article_id=236387

Stunden bis zu 7 TAGE höllenqualen...

Pflanzenschutzmittel zählen zu den am intensivsten getesteten Chemikalien. Bevor ein Mittel auf den Markt kommt, wird es in der Regel 10 Jahre lang getestet und die Ergebnisse werden von unabhängigen staatlichen Stellen in aller Welt eingehend geprüft.

https://www.tierversuche.bayer.de/de/tierversuche-fuer-pflanzenschutzmittel.aspx

Tierversuche – das tun wir ihnen an

https://ethikguide.org/infothek/tierversuche-das-tun-wir-ihnen-an/

...zur Antwort