Deutschland ist mehrheitlich nicht mehr christlich - Feiertage abschaffen?
Christen genießen Sonderrechte, die nicht mehr wirklich gerechtfertigt sind. Heutzutage oder in wenigen Jahren sind Christen unter 50% der deutschen Bevölkerung, davon aber nur ein Bruchteil praktizierend. Damit verfehlen Feiertage ihren Sinn, sie sind nicht als staatlich garantierte freie Tage gedacht, sondern konkret um religiöse Feste zu feiern.
Sollten wir allgemeine Feiertage abschaffen und stattdessen eine Art Sonderbudget zu den Urlaubstagen hinzufügen, das Muslims, Juden, etc erlaubt, auch ihre religiösen Feste zu feiern? Komplett Ungläubigen könnte man etwas mehr Urlaub geben, aber weniger alsdie durchschnittliche Zahl religiöser Feiertage, da Ungläubige nicht an feste Daten gebunden sind.
20 Antworten
Diese Schnapsidee wird sehr oft vorgebracht und ist grundsätzlich abzulehnen.
Die meisten Arbeitnehmer sind kräftemäßig hochgradig ausgelaugt und brauchen solche Feiertage dringend, um das Privatleben notdürftig auf die Reihe zu kriegen.
Solche Feiertage sind auch Teil der "Lebenskultur" - es kann nicht sein, dass wir von 20j bis 65j (und bald noch länger) außer dem Nachtschlaf nur noch schuften und dann völlig abgeschafft mit 65j in die Kiste knallen.
Keiner muß an "Himmelfahrt" den Blümchenstreuern hinterherlaufen. Aber er kann sich da im Privatleben regenerieren und seine Mitmenschen, Angehörigen auch.
Gemeinsame freie Zeiten durch einheitliche Feiertage und Ferien sind wichtig für gemeinsame Aktivitäten. Wenn jeder anders frei hat, z.B. durch individuelle freie Tage, wird es schwierig sich in der Familie zu treffen, Vereinsaktivitäten zu machen, im Freundeskreis etwas zu unternehmen, in den Urlaub zu fahren etc.
Ob man diese Feiertage nun Weihnachten oder Winterfrei nennt ist dabei zweitrangig. Da sich in unserer Kultur die christlichen Feiertage seit Jahrhunderten etabliert haben und sich die gesamte Gesellschaft daran ausrichtet, sollten wir sie beibehalten, auch wenn nicht mehr alle den Ursprung kennen oder gar feiern.
Meinetwegen können wir gerne religiöse Feiertage abschaffen. Allerdings sollten wir Feiertag im Sinne von "alle haben gleichzeitg frei" beibehalten und nicht einfach das frei verfügbare Urlaubsbudget aufstocken. Denn der Sinn von Feiertagen ist, das man Zeit hat gemeinsam zu feiern.
Mir ist es tatsächlich ziemlich egal, zu welchen Zeitpunkten im Jahr wir einen Feiertag haben.
Wir hätten dann weniger Feiertage. Mann müsste mehr arbeiten.
Klar, Arbeitslosen ist das egal. Aber alle die Arbeiten werden das nicht gut finden.
Nur weil du was gegen Relligion hast, bist du bereit auf Feiertage zu verzichten und mehr zu arbeiten.
Du liest nicht richtig, oder? Also nochmal zur Klarstellung: Mir geht es nicht darum die Anzahl der Feiertage zu reduzieren. Ganz im Gegenteil. Habe ich oben ja geschrieben: Einfach nur das individuelle Urlaubsbudget zu erhöhen (wie der Fragesteller vorschlägt) ist NICHT die Lösung - weil da die gemeinsame freie Zeit und damit die gesellschaftliche Entschleunigung fehlen. Und insgesamt weniger freie Tage zu haben geht natürlich gleich gar nicht.
Denn der Sinn von Feiertagen ist, das man Zeit hat gemeinsam zu feiern.
Nein, der Sinn ist, einen Anlass zu feiern und zu gedenken und nicht mal eben im Schrebergarten den Grill anzuwerfen.
Anderer Punkt. Einen Anlass wird man ja finden... Letztlich geht es um die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen von den Pflichten des täglichen Lebens und das geht am Besten, wenn es ÜBERALL ruhig ist bzw. nicht gearbeitet wird.
Christen hätten ja Zeig, UNTEREINANDER zu feiern, sie bekämen ja da immer frei.
So könnten auch Muslime IMMER UNTEREINANDER feiern, nur Christen und Muslime zusammen wird schwer.
Es sollen alle gemeinsam feiern können, das ist der Sinn von gesamtgesellschaftlichen Feiertagen. Es macht keinen Sinn, religiöse Feiertage abzuschaffen, weil wir kein einheitlich religiöses Land sind - um dann die Religionen doch wieder zu trennen.
Wer mehr arbeiten will, kann das ruhig tun.
Alle religiösen Feiertage, die keinen nennenswerten kommerziellen Missbrauch erlitten haben (Weihnachten und Ostern), also Buß- und Bettag, Pfingsten, Allerheiligen, Reformationstag, etc. kosten der Wirtschaft und dem Staat viel.
Darum ging es hier doch garnicht? Kopfschüttel... Wie konntest Du der "Community-Experte" werden, wenn Du nicht mal die Fragen verstehst?
Wenn Du versuchst gegen einen der wirklich Schlauen zu schlaumeiern, solltest Du wissen, wovon Du schreibst. Ich zitiere mal aus der Ursprungsfrage "Sollten wir allgemeine Feiertage abschaffen und stattdessen eine Art Sonderbudget zu den Urlaubstagen hinzufügen...".
Es ging also nie darum, insgesamt die Arbeitszeit zu erhöhen, weswegen "die Antwort" des "Community-Experten" halt genauso peinlich ist, wie Dein Diskussionsversuch. Aber ich bin sicher, Du bist jung und musst noch lernen. Guten Rutsch.
Komplett Ungläubigen könnte man etwas mehr Urlaub geben, aber weniger alsdie durchschnittliche Zahl religiöser Feiertage,
Naaa?
Im Ernst? Der Experte antwortet erst ganz ohne Erklärung mit einem lakonischen Satz und behauptet jetzt, er hätte sich damit auf den allerletzten Teil der Frage bezogen (die nicht mal eine Frage war, sondern ein Vorschlag). Ich behaupte, Du hast jetzt erst die ganze Frage gelesen und GottSeiDank was gefunden, was Dich nicht komplett im Regen stehen lässt.
Sorry, Du bist "der Experte" - damit kommt ne Verantwortung. Wenn Du Dich allen Ernstes auf den letzten Teil eines Textes beziehst, dann hast Du das gefälligst sofort zu erwähnen. Wenn Du hingerotzte Antworten schreiben willst, gib Deinen Titel ab.
nein, ich bin strikt dagegen, unsere christlichen Feiertage abzuschaffen, und egal wie man zur Kirche oder dem christlichen Glauben steht, so ist es ein Stück Kulturgut in unserem Land, welches unbedingt erhaltrn bleiben muß und nach meiner ganz persönlichen Meinung darf man über so etwas gar nicht erst nachdenken, denn das wäre in meinen Augen der Beginn einer bedingungslosen Aufgabe unserer Jahrtausend alten Kultur
Also wärst du dafür das wir Weihnachten und Ostern wieder arbeiten gehen? Hm, find ich nicht so gut