ja ich hab auch so ein Vater

Mein alter Herr ist immerhin mit seiner Abneigung gegen Ärzte 92 Jahre alt geworden.

...zur Antwort

Für mich als einzige Tochter war es eine Selbstverständlichkeit, dass ich mich um meinen pflegebedürftigen Vater kümmerte. Niemals hätte ich meinen alten Herrn in ein Pflegeheim abgeschoben, denn dann hätte ich den Respekt vor mir verloren.

...zur Antwort

Nach einer Stunde willst Du Dein Kind wieder ablegen? Auch ein Säugling will und braucht Ansprache.

Pucken? Dieses enge Wickeln, bei denen das Kind die Arme nicht freihat? Also meine beiden hätten die Bude zusammengeschrien, wenn ich das gemacht hätte. Die haben sich nicht mal auf den Bauch legen lassen. Die wollten schauen, greifen, festhalten.

Im ersten Lebensjahr lernt Dein Baby mehr als ein Student in vier Jahren! Jetzt werden die Grundlagen für die zukünftige Intelligenz gelegt. Als Mutter solltest Du wissen, dass während des ersten Lebensjahres Deines Kindes pro Sekunde etwa 700 Synapsen (= Nervenverbindungen) im Hirn gebildet werden. Genau diese neuronalen Verbindungen sind für die Fähigkeiten der Sprache, Kreativität, das spätere Lernpotenzial und auch für die soziale Kompetenz Deines Kindes zuständig.

Kinder bauen u.a. über Sprache Intelligenz auf. Die Forscherin Anna Fernald stattete Kleinkinder mit Aufnahmegeräten aus und dokumentierte, was die Kinder tagsüber hörten. Eines der Kinder hörte mehr als 12.000 Wörter der direkten Ansprache – Hintergrundrauschen wie TV oder Gespräche unter Erwachsenen ausgenommen. Ein anderes Kind hörte gerade mal 670 Wörter direkter Ansprache. Ab einem Alter von 18 Monaten klaffen bereits große Unterschiede nicht nur in der Sprachentwicklung, sondern auch in der Lerngeschwindigkeit. Fünfjährige aus armen, weniger gebildeten Familien könnten ihren bessergestellten Altersgenossen in der Entwicklung bereits bis zu zwei Jahre hinterherhinken.

Aber Worte allein können Dein Baby nicht beruhigen. Die zärtliche Berührung der Mutter zeigt dem Neugeborenen, dass es nicht allein ist, dass es geliebt und umsorgt wird. Berührungen setzen im ganzen Körper Entwicklungsreize; Berührungen beruhigen, entspannen. Wird dem Neugeborenen intensiver Körperkontakt verwehrt, löst das Alleinsein eine Art Alarmzustand aus. Ausgeschüttete Stresshormone behindern die Entwicklung.

Jedes Kind ist ein Individuum und es gibt keine allgemein gültigen Empfehlungen. Du musst einfach auf die Bedürfnisse DEINES Kindes eingehen. Das Kind gibt Dir momentan Deinen Lebensrhythmus vor und Du hast Dich nach ihm zu richten.

...zur Antwort

Schau doch einfach mal ins Netz. Hier gibt es viele Übersetzungen auf Deutsch zu finden. Hier ist eine Seite, die auch gleich den arabischen Text wiedergibt:

https://koranlesen.de/

Nur mal angemerkt: Ich denke auch, dass es einen omnipotenten Schöpfer gibt, der alles in diesem Universum aufs Beste geregelt hat, aber dazu brauche ich doch keine dogmatische Religion, die mir sagt, was ich zu tun und zu lassen habe; denn was Unrecht ist, weiß ich doch selbst. Letztlich sind alle Religionen von Menschen erschaffen wurden, um Macht auszuüben, das Volk gängeln und bei Bedarf gegeneinander hetzen zu können. Also ich wollte mit diesen ganzen blutrünstigen Religionen nichts zu schaffen haben.

...zur Antwort

Geh eine Klasse zurück auf die Realschule. Dort müsstest Du sogleich mit zu den Besten in Deiner Klasse gehören. Mache einen Eins-Komma-Abschluss auf der Realschule und gehe dann auf ein dreijähriges Fachgymnasium, dann hast Du Dein Abitur mit 1A-Noten, kannst alles studieren oder eine Ausbildung machen.

Lohnt sich auf jeden Fall! Hat meine Tochter auch gemacht. Die musste allerdings 1,5 Jahre in den Sand setzen.

...zur Antwort
Ja, früher war alles besser und friedlicher.

Da kann ich Dir nur beipflichten. Ich bin in einem Hamburger Dorf südlich der Elbe groß geworden. Damals gab es noch die Süderelbe, die mittlerweile zugeschüttet wurde, um einen riesigen Containerhafen zu bauen. Damals wurde bei uns im Moor noch Torf gestochen, die Kiebitze brüteten zu Tausenden und der Himmel verdunkelte sich, wenn die zig Millionen Stare sich für ihre Reise nach Süden sammelten.

Zu jener Zeit war keine Tür im Dorf verschlossen, Nachbarn halfen sich noch gegenseitig, man tauschte Obst und Gemüse über den Gartenzaun, was der eine nicht hatte, hatte ein anderer und es wurde freimütig geteilt. Wir hatten damals schon eine "15-Minuten-Stadt". Ein Brötchen kostete 5 Pfennige.

Wir Kinder waren den ganzen Tag draußen, streunten durch Wald, Moor, Feld und Wiesen. Unser Radius betrug mehrere Kilometer in jede Richtung. Wenn wir Hunger bekamen, dann ernährten wir uns aus der Natur, denn damals wusste jedes Kind, welche Wildkräuter essbar sind und von welchen Pflanzen man tunlichst die Finger lassen sollte.

Spielsachen? Eine Puppe, einen Teddy, die gehütet wurden. Fernseher? Ach was, damals gab es noch den Volksempfänger. Abends saß die Familie beim knisternden Holzfeuer zusammen und verfolgte die spannende Hörspiel-Serie. Man spielte abends Karten oder Brettspiele. Omas Nadelspiel klapperte, Mama stopfte die Löcher in der Hose, die man wieder mal zerrissen hatte, als man in den Bäumen herumkletterte. Oder man traf sich mit Nachbarn, musizierte und sang zusammen. Telefon? Drei Telefone hatte das ganze Dorf. Öffentliche Verkehrsmittel? Ach was, die 20 km um die Tante zu besuchen, fuhr man mit dem Fahrrad.

Natürlich war nicht alles Eitel-Freude-Sonnenschein. Das Plumpsklo über den Hof war im Winter schon recht unangenehm. Das Waschen draußen an der Schwengelpumpe und im Winter in der Zinkwanne war auch nicht so prickelnd. An die wundgescheuerten Fingerknöchel am Ende des Waschtages mit Ruffelbrett und Kernseife kann ich mich auch noch gut erinnern.

Die Uhren tickten einfach anders. Mir tun die heutigen Kinder leid, denn sie haben nicht die Freiheit und Eigenverantwortung, die wir damals hatten.

...zur Antwort

Der menschliche Körper hat sich unter dieser Sonne entwickelt und braucht zwingend die Sonne zur Gesunderhaltung. Nicht die Sonne löst Hautkrebs aus, sondern PAKs. Das Öl in der Sonnenmilch brutzelt in den Poren und bildet polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, (= PAK) von denen man schon lange weiß, dass diese krebserregend sind.

...zur Antwort

Liegt vielleicht daran, dass unser Sonnensystem auf einem Seitenarm, ganz weit außen am Rande der Galaxie liegt. Außerdem, wer sagt denn, dass wir nicht regelmäßig Besuch bekommen, der sich nur nicht zu erkennen gibt? Also ich wage da keine Aussage.

...zur Antwort

Das ist ein Männchen.

Wie alle Männchen der Lebendgebärenden Zahnkarpfen hat auch das Männchen der Platys eine zum Begattungsorgan umgeformte Afterflosse, das Gonopodium. Männchen können eine ganz leichte Verlängerung der unteren Schwanzflosse haben (Minischwert) und untere Schwanzflosse und Gonopodium können einen hellblauen Saum haben (etwa beim Korallenplaty). Weibchen sind etwas höher und größer als die Männchen, haben einen fülligeren Körper und eine normal geformte Afterflosse.

Quelle: https://www.zooroyal.de/magazin/aquaristik/platy-im-portrait/

...zur Antwort

Kann ich nicht nachvollziehen. Bei uns im Hause hatte jeder seine Privatsphäre, die von jedem respektiert wurde. Wenn eine Tür geschlossen war, wurde selbstverständlich vorher angeklopft und ein "Herein!" abgewartet. Schon bei meiner Dreijährigen habe ich angeklopft, denn was ich als Mutter von meinem Kind erwarte, muss ich selbst vorleben.

...zur Antwort

Lies bei der IHK nach: https://www.ihk.de/hanau/ausbildung/ausbildung/a-bis-z-der-ausbildung/aerztliche-untersuchungen-430782

Nachuntersuchung
Ist der Auszubildende ein Jahr nach Aufnahme der ersten Beschäftigung noch unter 18 Jahre, hat sich der Arbeitgeber die Bescheinigung über eine Nachuntersuchung (§ 33 JArbSchG) des Jugendlichen vorlegen zu lassen. Diese darf nicht länger als 3 Monate zurückliegen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Jugendlichen neun Monate nach Aufnahme der Beschäftigung auf die Nachuntersuchung hinzuweisen und ihn für die erforderliche Untersuchung freizustellen. Jugendliche dürfen nach Ablauf von 14 Monaten nach Aufnahme der ersten Beschäftigung nicht weiterbeschäftigt werden, solange sie die Bescheinigung nicht vorgelegt haben.
Nach Ablauf jeden weiteren Jahres nach der ersten Nachuntersuchung kann sich der Jugendliche erneut nachuntersuchen lassen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass der Arzt eine außerordentliche Nachuntersuchung oder eine Ergänzungsuntersuchung durch einen anderen Arzt anordnet (§§ 34, 35 JarbSchG).
Bringt ein Jugendlicher die Bescheinigung über die Nachuntersuchung mit Ablauf des ersten Jahres nicht bei, hat ihn der Arbeitgeber innerhalb eines Monats unter Hinweis auf das Beschäftigungsverbot schriftlich aufzufordern, ihm die Bescheinigung vorzulegen. Je eine Durchschrift des Aufforderungsschreibens hat der Arbeitgeber dem Personensorgeberechtigten, dem Betriebs- oder Personalrat und dem Gewerbeaufsichtsamt zuzusenden.
Berechtigungsnachweis für die ärztliche Untersuchung
Jugendliche Auszubildende erhalten die Berechtigungsnachweise für die Erst- und Nachuntersuchung bei den Einwohnermeldestellen und den Orts- bzw. Gemeindeämtern.
Kosten
Es entstehen weder dem Betrieb noch dem Auszubildenden Kosten für die Untersuchungen. Die Kosten der Untersuchung trägt das Land (§ 44 JarbSchG).
...zur Antwort