Es ist oft ein aktuelles Thema, Feiertage zu streichen oder neue einzuführen. Was haltet Ihr davon, die Anzahl so zu belassen, wie sie ist, aber auszutauschen?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich würde es begrüßen einen kirchlichen zu streichen und dafür den Tag der Befreiung zum bundesweiten Feiertag erklären würde.

Naja, wer entscheidet, ob ein Anlass überholt ist oder nicht. Gerade bei religiösen Feiertagen kommt es ja immer drauf an, wie gläubig jemand ist.

Es ist aber schon schräg, dass manche Feiertage wie Weihnachten auf ein bestimmtes Datum gelegt wurden, während andere Feiertage wie Ostern vom Mond abhängig ist und dadurch immer wechselt. Also wird Jesus Geburt immer am gleichen Tag gefeiert, während sein Tod immer wieder an einem anderen Tag gefeiert wird.

Was ich aber auch noch anmerken wollte: ich finde die "amerikanische " Regelung gut. Wenn da ein gesetzlicher Feiertag wie Weihnachten, Neujahr oder der Unabhängigkeitstag auf einen Sonntag fällt, dann ist der folgende Montag auch ein Feiertag.

Was haltet Ihr davon, die Anzahl so zu belassen, wie sie ist, aber auszutauschen?

Nichts.

Zum einen: Wie lassen? Jedes BL hat unterschiedlich viele Feiertage.

Warum austauschen, und wogegen?

Ich hab aber nichts dagegen, wenn man Feiertage zwingend auf Wochentage legt 😉

Wenn man wirklich die Tage abschaffen will, soll man die Urlaubstage erhöhen und dafür die Feiertage abschaffen. Sollen sich die Menschen dann frei aussuchen, wann sie frei haben wollen

Ich meine damit, Tage mit überholten Anlässen gegen neue mit aktuelleren Anlässen zu ersetzen.

Wenn es um christliche Feiertage geht, da bin ich dabei. Ist einfach nur veraltet und hat nichts mit Kultur oder Tradition zu tun.

Ich stell mir gerade vor, wie ich als Atheistin mit dem Papst über die Abschaffung von Ostern diskutiere ...

Nee, ich finde, es sollte alles beim Alten bleiben.

Wer weiß, wofür wir stattdessen Feiertage aufgebrummt bekommen würden ...