Mehr Rituale für Stärkung der Gemeinschaft?
Brauchen Gesellschaften, eurer Meinung nach, mehr Rituale oder Zeremonien, um die Gemeinschaft zu stärken und die emotionale Gebundenheit zu fördern?
Ich habe nämlich immer wieder mitbekommen, dass viele Leute der Meinung sind, dies sei wichtig.
Was ist eure Meinung dazu?
Danke für alle Antworten :)
13 Antworten
Nein....wenn man einfach aufhören würde andere zu diffamieren, stigmatisieren und permanent als Nazis zu beleidigen....bräuchte man auch keine Rituale.
Normalerweise bilden sich solche Zeremonien von selbst
in dem Maß, wie sie mehrheitlich gewünscht sind. Dadurch
ist immer die passende Menge vorhanden.
Wenn diese "Stärkung" Freude, Vielfalt, Gemeinsamkeit fördert, bitte gerne (als freiwilliges Angebot!)
...wenn das aber Pflichtrituale sein sollen, die der Ausgrenzung aller andersdenkenden dienen, nein danke - hatten wir in den letzten Jahrhunderten zur Genüge in allen Schattierungen...
Rituale sind für eine Gemeinschaft wichtig
Vor 100 Jahren noch versammelte sich die Dorf- bzw. Stadtgemeinschaft jeden Sonn- und Feiertag in der Kirche. Vor 60 Jahren gab es im Osten Deutschlands die Umzüge zum 1. Mai mit Teilnahmepflicht. Heute daddelt jeder am Handy oder PC.
Ok, ich präzisiere: du bist gegen "Pflichtrituale", findest aber Integration gut, oder anders formuliert freiwillige Angebote für alle?
Aha... Und was ist der Unterschied?
Bzw. was passiert bei "Pflichtverletzung" wenn kein "Zwang" in irgendeiner Form als Konsequenz?
Pflichtverletzungen ziehen in der Regel Disziplinarmaßnahmen nach sich.
Das Stichwort ist "Teilnahmepflicht" = und was ist so ne "Gemeinschaft" wo man hingezwungen werden muss wohl "wert"?...