Sollten wir mehr religiöse Feiertage gesetzlich einführen, um Toleranz und Vielfalt zu fördern?

7 Antworten

Nein, wenn wir Rücksicht auf alle weltweiten Religionen nehmen würden, wären die Betriebe 365 Tage pro Jahr geschlossen! Damit kommt die Wirtschaft nicht voran!!!

Nein. Wie viele Arbeitstage willst Du denn den Arbeitgebern zumuten? Da könnten wir dann ja auch noch Thanksgiving mit reinnehmen und irgendwas, was sie in Afrika zelebrieren! Vielleicht noch was aus Alaska oder der Antarktis? - Warum nur auf den Islam und der Deutschen Kultur beschränken - wenn wir doch ach so bunt sind!

Macht keinen Sinn. Richtig?


Alaysa911  10.01.2025, 22:36

Man könnte Im Gegenzug die christlichen streichen

AriZona04  10.01.2025, 22:56
@Alaysa911

Die aus dem Islam dann aber auch! Dann können wir nur die aus der Antarktis nehmen - ja?

ElaNazareth98  10.01.2025, 23:28
@AriZona04

Ha, da gibt es immer leckeren Fisch bei denen an Feiertagen, bei meinen Freunden den Eskimos.

Nein, in Europa sollte man meiner Meinung nach nichts machen was den Islam stärkt, im Gegenteil.

Nein, wir sollten einen richtigen <Europa>-Feiertag einführen, um zu feiern, dass wir hier Europäer sind, Teil einer größeren Gemeinschaft und es um weit mehr geht als nur Deutschland. Religionen sind nur ein Teil großer Vielfalt, von Kulturen, Sprachen, Ideen, Fähigkeiten, Werten usw.

Jeder Feiertag bedeutet einen Tag weniger Arbeitskraft / -leistung. Wenn der Staat daran interessiert ist, entsprechende Export- und Importleistung (und intern) zu bringen, ist das nicht sinnvoll.

Das müsste mal ein muslimischer Staat vormachen und zusätzlich christliche Feiertage einführen und ZUSäTZLICH seine Wirtschaftskraft steigern. Das könnte man sich mal anschauen. Gibt es aber nicht.