Gemeinschaft – die neusten Beiträge

Warum hat er keine Partnerin?

In meinem Dorf ist mir aufgefallen, dass ein junger Mann aus der Nachbarschaft keine Partnerin hat und das definitiv auch schon länger nicht.

Er ist hier immer wirklich nett, ist ein Teamplayer, übernimmt Verantwortung, grüßt immer, hilft den Leuten usw.

Er war lange beim Militär, geht da wohl später wieder hin, pflegt seine Oma, arbeitet wohl im Homeoffice, gibt Nachhilfe wie ich mitbekommen habe, er macht ein Fernstudium.

Er redet etwas altmodisch, sammelt Antiquitäten, schaut irgendwie typisch sildatisch aus (ohne es negativ zu meinen) und er schaut irgendwie oft recht streng. Er hatte zwei Todesfälle im Familienkreis vor wenigen Jahren.

Er wohnt hier alleine mit seiner Oma. Er ist in der Geneinde aktiv u.a. mit Spenden und er macht gerne Sport. Auf richtige Partys hier geht er aber nicht und ins Fitnessstudio auch nicht, er hat im Harten viele Sportgeräte...

Naja eine ganze Zeit ging es ihm gesundheitlich nicht so gut.

Was ich mich Frage, warum findet er eine Partnerin. Also auf Männer steht er auch nicht. Ich habe das jetzt mit Frundinnen länger beobachtet und wir werden daraus nicht schlau.

Was meint ihr dazu?

Ist doch etwas komisch oder?

Dating, Liebe, Freundschaft, Date, Gefühle, Girl, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Kommunikation, boy, ansprechen, Bekanntschaft, Beziehungsprobleme, Emotionen, Erwachsene, Gemeinschaft, Gesellschaft, Kontakt, Mädchenprobleme, Mädchenthemen, Mann und Frau, Nachbarn, Problemlösung, Soldat, Treffen, Dorfleben, Crush

Mein muslimischer Freund möchte mich bekehren?

Mein muslimischer Freund möchte mich bekehren? Ich habe schon zu viel davon gehört und gesehen. Ein muslimischer Freund von mir ist nett zu mir und ich bin es auch zu ihm. Ich dachte immer, dass alle Menschen gleich sind, unabhängig von ihrer Religion. Leider ist das nicht wahr. Aussagen wie „Du bist verloren!”, „Glaub mindestens an eine konkrete Religion”, „Oh Allah, die Welt werde bald muslimisch sein”, „Ein Tag, Bruder, wirst du Muslim werden”. , „Glaube mindestens an eine konkrete Religion”, „Oh Allah, die Welt wird bald muslimisch sein”, „Ein Tag, Bruder, wirst du Muslim werden”. Solche Dinge habe ich gehört und habe dann höflich abgelehnt. Aber in den letzten Tagen ist es viel schlimmer geworden. Meiner Meinung nach kann der Moslem die Wahrheit nicht sehen. Trotz meiner Freundlichkeit sagt er solche schrecklichen Dinge. Wir sind Studenten, aber wegen seiner Denkweise hat er wirklich keine Freunde. So etwas habe ich noch nie erlebt. Als ich nach Deutschland kam, hätte ich nicht gedacht, dass so etwas wirklich passieren kann. Oh Gott! Wie schrecklich muss die Lage dieses Mannes sein! Osho hat recht: Alle Religionen arbeiten ständig daran, Menschen zu bekehren, weil sie selbst zweifelhaft sind. Ich weiß nicht, was ich jetzt tun soll. Ich kann ihn nicht einfach ignorieren. Heute saß ich mit ihm in seinem Zimmer. Er sagte, ich solle mich einfach hinsetzen, während er betet. Ich habe abgelehnt. Dann sagte er, dass es unhöflich sei, während des Gebets nach draußen zu gehen. Also bin ich da geblieben und habe nichts gemacht. Danach hat er angefangen, mich zu bitten, zu bleiben. Ich bin dann rausgegangen. Ich war sehr aufgeregt. Ich habe große Angst vor ihm. Vielleicht sollte ich anfangen, mehr Bier zu trinken.Ich brauche so viel Hilfe wie möglich.

Danke sehr!

Bier, Religion, Islam, Freundschaft, Angst, Deutschland, Krankheit, beten, ablehnung, Aufregung, Burka, Druck, Gemeinschaft, Glaube, Gott, Hijab, Mohammed, Muslime, osho, zwingen, Belastung, unerwartet, Unterdrückung, Prophet Mohammed

Wie können wir Kriege verhindern oder stoppen?

Seit es Menschen gibt, herrschen immer wieder Kriege und sie führen zu nichts. Warum lernen wir nicht daraus? Warum gibt es noch immer Gewalt, Ungerechtigkeit und unmenschliches Leid? Wie kann es sein, dass Kriege geführt werden, obwohl wir längst wissen, dass am Ende nur Zerstörung und Trauer bleiben? Wird es je wieder echten Frieden geben? Oder leben wir nur in einer Pause, bis jemand beschließt, mit Atombomben alles zunichtezumachen?

Kriegsverbrechen, Brutalität, Leid – und viele schauen tatenlos zu. Jedes Mal, wenn ich sehe, wie Unschuldige leiden müssen, nur weil dumme, machthungrige Politiker ihre Ego-Spiele austragen, bricht es mir das Herz. Haben die kein Mitgefühl oder fehlt ihnen ganz der Verstand und sogar das Herz? Was ich auch nicht verstehe ist, warum Soldaten so blind sein können und sich von den Politikern wie Marionette behandeln lassen. Nein, es ist nicht Sieg für das Vaterland , wenn unschuldige Leiden. Da kann man doch nicht mehr in den Spiegel schauen und stolz sein. Ein einzelner Mord an Unschuldige ist unverzeihlich und strafbar, aber Massenmorde werden unterstützt? Da stimmt doch was mit der Welt nicht!

Ich möchte mit dieser Frage zum Nachdenken anregen und gemeinsam Ideen sammeln. Vielleicht klingen manche davon utopisch – aber selbst ein kleiner Gedanke kann ein Funke für Veränderung sein. Vielleicht entstehen hier Ansätze für eine (halbe) Lösung. Wo liegt die Ursache und wie können wir das Problem an der Wurzel packen? Lasst uns ein Brainstorming starten.

Was können wir – als globale Gemeinschaft – konkret tun, um den Frieden zu fördern?

Krieg, Gewalt, Frieden, Ethik, Gemeinschaft, Menschlichkeit, Moral, Philosophie, Weltfrieden, Kriegsverbrechen

🛋🌙Feierabendfrage: Dein heutiger Tag als Film - was wäre der Titel?

Feierabendfrage – das neue Feierabend-Format auf gutefrage!

Wir haben was Neues für Euch – und wir glauben: Das könnte Euer neuer Lieblingsmoment am Abend werden. 

Während morgens bei der „Meinung des Tages“ gerne mal zu (tages-)politischen Ereignissen diskutiert wird, holen wir Euch ab sofort abends auf die gemütliche Seite von gutefrage. Unsere neue Feierabendfrage ist Euer neuer Raum für kreative Gedanken, Alltagsplauderei, spontane Ideen und den kleinen Austausch zum Tagesausklang – ganz ohne Streit, ohne Quellen, einfach locker, echt und aus dem Bauch raus.

Von nun an gibt’s - analog zur “Meinung des Tages” am Vormittag - von Montag bis Freitag gegen 20:30 eine Feierabendfrage. 

🎬 Los geht’s mit einem echten Klassiker:

Der Tag ist (fast) geschafft, der Feierabend eingeläutet – jetzt wird’s kreativ:

Stell Dir vor, Dein heutiger Tag läuft gerade im Kino. Was wäre der Titel?

Wird’s ein großes Drama oder eine kleine Komödie?

Ein oscarverdächtiger Blockbuster oder eher „läuft spät auf RTL2“?

Ein stiller Indie-Film oder ein Doku-Feuerwerk?

Schreib uns Deinen spontanen Filmtitel in die Antworten – gerne ehrlich, ironisch, kreativ oder total übertrieben. Hauptsache: Dein Tag, Dein Film, Dein Moment.

Wir freuen uns riesig auf Euren Input, Eure Ideen – und darauf, den Abend gemeinsam mit Euch ausklingen zu lassen.

Bis morgen – und habt einen entspannten Feierabend!

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Arbeit, Film, Kino, Entspannung, Kreativität, Community, Ruhe, Austausch, Communities, Couch, Feierabend, Filmtitel, Gemeinschaft, Gesellschaft, Eindruck, Werktage, Feierabendfrage

Township Koop

Hallo Leute, hoffe ich habe das jetzt richtig rein gestellt, aber für mich gehört es hier hin.

Es ist etwas viel Text, also bitte nur durchlesen, wenn ihr auch die Lust dazu habt.

Und zwar geht es darum, kennt ihr das Spiel Township ? Alle die es nicht kennen, ist ein Farming Spiel. Man muss das Flugzeug, Züge beladen, Zooaufträge erfüllen, Sachen anpflanzen und ernten, Waren herstellen, und noch ganz vieles mehr.

Ich bin mittlerweile bei Stufe 50 und habe eine kleine schöne Stadt aufgebaut.

Ich bin in einem Koop (Team/Gruppe) drin, eigentlich schon seit langem, damals im ersten Koop war die Anführerin vom jetzigen auch schon mit drin, und nachdem es da Streit gab, ist sie da raus, und hat ein eigenes Erstellt.

Eigentlich sind wir alle nett zueinander, und bedanken uns auch oft, und ich habe mit der Anführerin auch schon oft ewige Gespräche geführt, und über alles mögliche gequatscht.

Ich bekomme auch immer sofort Hilfe wenn ich was brauche an Waren, also das ist wirklich traumhaft.

Bloß irgendwie in letzter Zeit bin ich einfach etwas wegen dieser Regatta genervt. Für alle die nicht wissen, was das ist, die Regatta geht immer eine Woche, und da muss man Aufgaben erledigen, und je höher man ist, desto mehr Belohnungen gibt es.

Weil die Hälfte keine Aufgaben macht, und wir gerade so in der Stahl Liga sind. (Holz/Kupfer/Stahl/Silber/Gold)

Letzte Woche hatte ich 20 Aufgaben und über 2000 Punkte, jetzt bin ich vielleicht bei 3 Aufgaben, also mich nervt einerseits dieser Stress immer, viele Aufgaben machen zu müssen, andererseits bin ich doch gerne weit vorne. Und die Hälfte macht nichts.

Als ich dann neulich auch in den Chat geschrieben hatte "wieso sind denn wir wieder im Liga Abstieg, den ganzen Tag nicht drin, und dann der Schock"

Kam von niemandem etwas, auch von der Anführerin nicht. Sie hatte aber schonmal gesagt, sie will diesen Stress nicht.

Ja entweder machen alle mit, und gescheit, oder gar niemand, das zwischendrin nervt mich.

Jetzt hatte ich mir überlegt aus dem Team raus zu gehen, und ein eigenes zu erstellen. Dann wäre ich der Anfüherer, und könnte alles individuell entscheiden.

Ob ich Leute rein nehmen würde, müsste ich mir noch überlegen. Aber wenn dann, würde das ewig dauern, bis da jemand rein kommt.

Und das wäre halt blöd, weil wie soll ich diese ganzen Waren her bekommen, ohne Koop ? Klar, ich habe paar Freunde, aber auch die meisten aus dem jetzigen Team. Also das wäre wirklich der große Nachteil. Und so bin ich da ja jetzt gut aufgehoben eigentlich.

Aber irgendwie würde es mich schon reizen, mal was neues auszuprobieren.

Bloß könnte ich es halt nicht mehr rückgängig machen, weil einmal so raus gehen, ohne was zu sagen, oder ohne Grund, glaube das wäre dann zerstritten, und die wären vielleicht wieder voll.

Was meint ihr da dazu ? Ich bin bei solchen Sachen manchmal immer zu voreilig, und bereue es dann später, deswegen wollte ich Mal andere Meinungen hören.

Austreten und eigenes erstellen 100%
Im jetzigen Team bleiben 0%
Erstmal abwarten oder überlegen 0%
Gemeinschaft, Team

Wie bekomme ich besser mit, welche Frau für mich „die richtige“ sein könnte?

Mit der „richtigen“ meine ich diejenige, bei der ich (laut Aussehen und den Grundzügen des Charakters, welche ich bisher mitbekam) Interesse auf eine Beziehung hätte und sie aber auch gleichzeitig mein Interesse erwidern kann.

Konkret geht es hier um eine geschlossene Gesellschaft, in die ich aufgenommen wurde und wo es auch junge Frauen (eine von ihnen könnte eine potentielle Partnerin für mich sein) gibt. Ich habe hier dementsprechend weniger Recht auf Fehler, das heißt, dass wenn bei einer „der Schuss verfehlt“, könnte es den „Effekt des vergifteten Brunnen“ geben, sodass dann auch „die Zweite Wahl“ sich für mich erübrigt. Deswegen sollte ich extrem vorsichtig sein.

Im Grunde genommen habe ich hier 4 Fragen:

  1. Wie kann ich das Interesse von einer, die mich interessiert, auf sehr dezente Weise feststellen?
  2. Falls ich Interesse von einer feststelle, die mich zunächst nicht interessiert, sollte ich trotzdem „das Angebot annehmen“?
  3. Hilft es, wenn ich länger warte? In dieser Gruppe bin ich zwar schon seit September, richtig aktiv bin ich dort allerdings erst seit Januar. Die Gefahr des Wartens besteht natürlich darin, dass mir jemand zuvor kommt. Wenn ich jedoch „ungestüm rangehe“, kann es ganz schnell ganz schief gehen. Wenn ja, wie lange sollte ich noch warten, bis die ersten Signale sich ergeben könnten und die Leute sich mehr an mich gewöhnt haben?
  4. Hilft es, wenn ich jemanden, den ich dort besonders vertraue, um Hilfe bete, mich mit meinem „Subjekt der Begierde“ zu verkoppeln?
flirten, Männer, Verein, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Gemeinschaft, Partnerschaft, Streit, Crush

Welche Bedeutung hat für dich Gemeinschaft und Zusammenhalt in einer idealen Gesellschaft?

Hallo zusammen,

hier mal eine eher "gesamtgeologische" Frage.

Wir haben das "ICH" in einer Welt voller "DU´s" und suchen eigentlich nach einem "WIR" Gefühl.

Natürlich ist mir absolut bewusst, dass das Leben voller Facetten und reich an reichhaltiger Kultur sein sollte - doch mich beschleicht da immer so ein Gefühl, dass es zu viele Menschen gibt, die ein "WIR" Gefühl deutlich verhindern möchten.

In manchen rudelorientierten Tiergemeinschaften, wurde festgestellt, dass man sich häufig eher um die schwächsten und schützenswertesten Individuen kümmern sollte, jedoch wir als intelligente Spezies machen das global gesehen kaum.
Es gibt einzelne Staaten, die mit einem leuchtenden Beispiel voran gehen und so zeigen, dass es "Optionen" und "neuartige Perspektiven" dazu gibt.

Ich finde gerade skandinavische Ländern haben hier eine enormen Vorsprung an den Tag gelegt und auch alte sehr hochkulturelle Nationen mit einer Kultur, die mehrere tausend Jahre alt ist, haben das immer wieder gezeigt, wie eine Gemeinschaft innerhalb einer idealen Gesellschaft funktionieren kann.

Bitte versteht mich da nun keinesfalls falsch, ich sehe fast überall "Nachholbedarf" und finde persönlich, dass wir da auch bereit für die nächste "Evolutionsstufe" sind.

Durch Werte wie Transparenz, Nachhaltigkeit und einem langsameren stetigen Fortschritt, wo jeder einzelne abgeholt wird - sei es alt oder jung - Brücken also zueinander hin, anstatt voneinander weg zu bauen.

Wie seht ihr das? Welche Werte sollten noch dazu gehören?

Und das Bild hier? Das wurde von Dall-E Monet entworfen, nach einer intensiven Unterhaltung über Ethik, Philosophie und einen Weg in eine mögliche und sehr interessante neue Zukunft.

Was fehlt uns, damit wir diese erschaffen können?

Bild zum Beitrag
Fortschritt , Gemeinschaft, Geopolitik, Gesellschaft, Individuum

LGBTQIA2S+ - Passwort oder noch ernstzunehmende Bewegung?

Gleich vorweg: ich bin selbst ein Homosexueller Mann, ich bin Mitte 30 und bin schon vor ca. 20 Jahren auf Umzügen etc. dabei gewesen. - Nur um etwaige Gedanken direkt aus den Köpfen gewisser Bubbles zu streichen.

Als ich jung war hieß das ganze schlicht und ergreifend: LGBT. Das sind 4 Gruppen, die sich zum Großteil die gleichen Probleme teilt(en) aufgrund des gleichen "Wurzelproblems". Es machte also auch total Sinn, dass diese 4 Gruppen gemeinsam vertreten werden.

Heute fühl ich mich davon überhaupt nicht mehr vertreten und das ganze wirkt selbst für mich langsam lächerlich: als hätte man sich dazu berufen, möglichst viele Buchstaben zusammenzustellen, um möglichst wichtig zu wirken.

Denn mal ernsthaft: In welcher Welt hat ein Asexueller denn die gleichen gesellschaftlichen Probleme wie ich? Der fällt in der Gesellschaft nicht mal auf, geschweige denn wurden solche Menschen jemals irgendwo ausgegrenzt, behördliche verfolgt, verprügelt, beleidigt, ...

Ähnlich seh ich das für "Aromantische", "Pansexuelle", "Demisexuelle" und ganz wild wirds beim "2S", das ist eine spirituelle, nordamerikanische indigene Gruppe. Wtf?

Also ich kann absolut verstehen, dass diese Bewegung in der Gesellschaft immer weniger akzeptanz findet und immer mehr lächerlich empfunden wird. Selbst ich empfinde das mittlerweile als Lächerlichkeit.

Liebe, Bewegung, schwul, Deutschland, Politik, Sex, Sexualität, asexuell, Bisexualität, Gemeinschaft, Gender, Gesellschaft, Homosexualität, Lesben, LGBT+, demisexuell, Pride Month

Meinung des Tages: Lettland „erweitert“ das Repertoire an Unterrichtsfächern. Neu auf dem Lehrplan: Der Umgang mit Waffen. Was haltet Ihr davon?

Vielfältigkeit in der Schule begrüßen vermutlich sowohl die meisten Schüler, als auch Lehrkräfte und Elternteile. In Lettland allerdings ist seit diesem Jahr auch der sogenannte „Verteidigungsunterricht“ verpflichtend als Schulfach der 10. Und 11. Klassen hinzugekommen – das sorgt nicht bei jedem für Begeisterung…

Reaktion auf veränderte Sicherheitslage

Lettland hat diese Änderungen schon im Jahr 2024 beschlossen. Der Grund: Die veränderte Sicherheitslage in Europa. Durch geopolitische Spannungen und die Nähe zu Konfliktgebieten sieht sich das Land in einer Position und Situation, die Präventivmaßnahmen notwendig machen. Das Fach hat sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. In der Theorie geht es vor allem um Staatsbürgerkunde und Erste Hilfe, in der Praxis um den kontrollierten Umgang mit Waffen. Mit qualifizierten Ausbildern üben die Schüler im Praxisunterricht, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen können.

Für das neu eingeführte Konzept sprechen sich verteidigende Stimmen hingegen aus, indem sie argumentieren, dass eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt und auch das Sicherheitsbewusstsein stärkt. Denn: Der Unterricht besteht eben nicht nur aus Waffenumgang, sondern die Schüler erlernen auch Notfallmaßnahmen, Orientierung ohne GPS und taktische Vorgehensweisen in Katastrophenmomenten.

Reaktionen von Schülern

Die Tagesschau berichtet über die 17-jährigen Freundinnen Katrina und Romija. Sie absolvieren das neu eingeführte Fach und versuchen, sich alles zu merken. Für sie ist es kein Problem, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wie Katrina sagt, ist die Welt bereits voller Waffen – für sie fühlt sich der Umgang damit also normal an. Romija findet, dass sie für Stunde X, sollte eben mal der Ernstfall eintreten, gerüstet sein sollten.

Lettland geht im Übrigen noch einen Schritt weiter – und zwar mittels sprachlicher Grenzen. Russisch wird an Schulen verbannt, russische Staatsbürger müssen Sprachtests bestehen oder das Land verlassen. Das wird ebenfalls kritisiert, da rund ein Viertel der Bevölkerung zu der russischsprachigen Minderheit gehört und in einigen Städten der Alltag eben auf jener Sprache stattfindet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom neuen Fach in lettischen Schulen und sollte dies auch in anderen Ländern angewendet werden?
  • Was denkt Ihr über die Sprachtests und das Verbot von Russisch an Schulen? (Wie) sollte mit Kindern und Jugendlichen über die Sicherheitslage Europas in Schulen gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Bild zum Beitrag
Europa, Gefahr, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Sprache, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Verteidigung, Jugendliche, Recht, Schüler, Waffen, GPS, Psychologie, baltikum, Gemeinschaft, Kritik, Lehrer, Lettland, Orientierung, Russland, Schulbildung, waffenkunde, Nachbarland, Meinung des Tages

"Moderne Religionen": Umweltschutz, Veganismus, Extremismus, etc.

Hallo zusammen,

heute mal keine Diskussion über Unterhosen-related Themen. Bin gespannt auf eine hitzige und respektvolle Debatte, das Thema könnte etwas scharf sein.

Worum geht es in 3 Sätzen?

Umweltschutz, Vegan-/Vegetarismus, Rechts-/Linksextremismus, etc. - ich würde dies als "moderne Religionsformen" bezeichnen.
Genau wie bei einer Religion leben die Anhänger dieser Strömungen, mehr oder weniger fanatisch, individuell oder als Gemeinschaft, ihren Glauben, ihre Werte, ihre Weltanschauung aus.
Insbesondere in der heutigen Welt, in der viele durchs Digitale vereinsamen, suchen Menschen Halt - und finden diese in der Ausübung neumodischer Religionsformen.

O, wie wird Religion definiert?

1. (meist von einer größeren Gemeinschaft angenommener✓ ) bestimmter, durch Lehre ✓ und Satzungen (✓) festgelegter Glaube ✓ und sein Bekenntnis ✓ 2. gläubig verehrende Anerkennung (✓) einer alles Sein bestimmenden göttlichen Macht ((✓)-> Umweltschutz: Göttliche Macht = Die Erde, Rechtsextremismus: Das eigene Volk)

--> Wie man sieht, gibt es viele Parallelen.

Welches Beispiel predige ich zur Veranschaulichung?

Jonas ist Umweltschutz sehr wichtig. Er lebt nach dem entsprechenden Wertesystem. Er kauft Bio-Produkte, steigt in keinen Flieger, heizt wen... und wieso macht er das? Nicht, weil sein Impact auf die Welt groß ist und er wirklich was bewirkt damit. Sondern weil es seine Weltanschauung ist, die ihn dazu treibt. Er lebt nach Lehren und Satzungen (z.B. Mülltrennung). Diese sind wie ungeschriebene Gesetze, und da sie ungeschrieben sind, kann Jonas sie teilweise individuell für sich ausrichten. Beispielsweise keinen Biomüll trennen, oder ausnahmsweise mal mitm Auto wohin. Das Glaubensbekenntnis erfolgt dadurch, dass Jonas all seine Bekannten über seine Weltanschauung informiert hat. Gläubig verehrende Anerkennung einer alles Sein bestimmenden göttlichen Macht: Das ist w.o.e. die Erde, unser Planet!

--> Selbige Logik kann man m.M.n. ebenso auf Themenbereiche wie Veganismus (den Teilnehmer häufig mit dem Wertesystem/Weltanschauung begründen, während persönliche Motive wie Ekel oder Geschmack untergeordnet sind) oder politischen Extremismus (hier wäre insbesondere der Gemeinschaftsaspekt relevant, wodurch es stark an gefährliche religiöse Sekten erinnert. Rechtsextremismus geht ja auch mit Chauvinismus einher, und der wird literally definiert als Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe) ausweiten.

____

_______________

______________________________________________

Also, Umweltschutz, Veganismus, politischer Extremismus = moderne Religionen?

Gruß
derfasan

Umweltschutz, Religion, Extremismus, Gemeinschaft, Glaube, Linksextremismus, Moderne, Rechtsextremismus, Religionswissenschaft, Theologie, Veganismus, Vegetarismus, weltanschauung, Glaubensbekenntnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gemeinschaft