Gemeinschaft – die neusten Beiträge

Female-Only Metal Band aufgeben?

Hi,

ich habe aktuell eine Death Metal Band die nur aus uns Mädchen besteht und wir haben eigentlich geplant, dass das so bleibt. Das Problem ist nur, dass wir zusammen (Gesang mit Bass und 2 Gitarren) zwar spielerisch auf einem sehr guten Level sind (wir machen das alle seit dem wir 10 sind und haben somit mittlerweile knapp 15 Jahre Erfahrung) aber keine Drummerin auf diesem Niveau finden.

Die Musik die wir spielen ist sehr schnell und extrem (wir wollen Belphegor, Death, Behemoth usw. spielen), aber das ist wie ich gehört habe auf dem Schlagzeug nochmal ne ganz andere Liga.

Wir hatten bis jetzt 5 Drummer die bei uns vorgespielt haben, aber mehr als klassisches Rock getrommel ging nicht. Mir ist auch keine Frau bekannt die auf diesem Niveau spielt. Erst recht nicht in meiner Nähe.

Ich würde gerade im Metal Bereich schon gerne das Merkmal einer Female only Band beibehalten, aber jetzt hat sich die Chance ergeben, dass in meinem Studiengang einen Typen in unserem Alter kennengelernt habe, der es richtig drauf hat und genau unseren extrem Metal sehr vertieft übt. Er ist aktuell auch in keiner Band.

Was meint ihr? Soll ich ihn fragen und quasi Verrat an den Mädels Bands begehen (Ich habe ja nicht wirklich eine Wahl) oder weiter suchen?

Musik, Rock, Arbeit, Gitarre, Studium, Technik, Schlagzeug, Bildung, Freunde, Instrument, Metal, Band, Death Metal, Gemeinschaft

Keiner meiner Freunde meldet sich?

Hey zusammen,

Was kann ich machen wenn ich das Gefühl habe, dass keiner etwas mit mir zu tun haben möchte?

Ich fühle mich momentan echt einsam und verzweifelt. Draußen ist schönes Wetter, ich sehe Menschen in Gruppen wie sie gemeinsam laufen, reden und lachen und zwischen all den Menschen habe ich das Gefühl einsam zu sein und sitze nur daheim rum und langweile mich oder gehe ab und zu Mal alleine spazieren.

Bei meinen aktuellen Freunden die ich habe, bin immer ich der jenige der sich zuerst melden muss, ansonsten würde ich nur einmal im Monat etwas von meinen Freunden hören. Es ist auch teilweiße so, dass ich einen Kumpel von mir Frage, ob wir am Wochenende Mal zusammen in eine Bar gehen wollen und er darauf sagt, dass er keine Zeit hat. Plötzlich sehe ich am Wochenende eine WhatsApp-Story von meinem Kumpel wie er mit einer Gruppe (Diese Gruppe kenne ich ebenfalls) zusammen in einer Bar sitzt und alle zusammen lachen und Spaß haben und ich.....naja ich sitze Mal wieder daheim, alleine und mir hat keiner bescheid gegeben.

Immer wenn ich etwas unternehme, frage ich meine Freunde, ob sie Lust haben mitzukommen, aber von ihrer Seite kommt nie etwas (Bestes Beispiel das mit der Bar). Immer als ich manchmal mit 2-3 Freunden in einem Club gegangen bin, habe ich andere Freunde von mir gefragt, ob sie auch Lust haben mitzukommen. Von den ihrer Seite ist sowas noch nie gekommen, stattdessen sagen sie mir, sie hätten keine Zeit, oder wollen am Abend daheim bleiben und plötzlich sieht man eine Story in der sie plötzlich in einer Bar sitzen und mir nicht bescheid gegeben haben. Da kommt bei mir echt Verzweiflung hoch.

Ich habe das Gefühl, meine Freunde treffen sich mit mir nur, wenn sie etwas von mir brauchen oder etwas davon haben und ansonsten bin ich ihnen egal. Wie gesagt, ich Frage sie ob sie z.B. Lust haben in den Park zu gehen und zusammen laufen wollen und sie sagen mir, sie hätten keine Zeit und auf einmal sieht man Storys wie sie im Park sind oder in der Stadt und haben nicht Mal daran gedacht zu sagen "Ja, warum nicht, ich bin heute auch dort.", stattdessen sagen sie "Nein, heute wird es bei mir schwer, ich mache heute eher nichts" und lügen einen praktisch direkt an. Wenn ich mich spontan plötzlich doch im Park oder sonst wo mit einem anderen Kumpel treffen würde, dann würde ich dem Freund von mir dem ich davor noch abgesagt habe, trotzdem bescheid geben dass ich doch Zeit habe und ob er kommen will.

Männer, Freundschaft, alleine, traurig, Einsamkeit, beste Freundin, Freunde finden, Gemeinschaft, Jungs, Streit, Treffen

Evangelische und frei evangelische Gemeinde besser?

HI, meine Gemeinde zerfällt von Jahr zu Jahr. Mit jeder neuen Pfarrerin und Vikar, wird der Gottesdienst für mich schlimmer. Am Anfang war es noch so, das etwas feministischer Gottesdienst da war, aber was mich am meisten stört ist, dass das folgendes zu "Im Namen des Vaters, des Sohnes und der heiligen Geistin..." mittlerweile gesagt wird. Auch geht es fast in jedem Gottesdienst den ich besuche um mehr Gleichberechtigung durch gendern.... Ich mein, ich habe nichts perse gegen das gendern oder sonstiges, aber wenn das so extrem im Gottesdienst vertreten wird, habe ich keine Lust weiter dorthin zu gehen. Diversität ist ja gut, und das sollte auch gefördert werden, aber im Gottesdienst sollte es doch um Gott gehen, um seine Werte und nicht unbedingt nur um die Fragen des Genderns.... Mich stört es auch, diese ständige Frage ob Gott nicht auch eigentlich eine Göttin sein könnte. Für mich ist das ganz klar zu beantworten, Gott ist für mich keine Göttin. Ich überlege ob ich nicht in die frei Evangelische Gemeinde wechseln sollte. Aber ist es dort besser? Kann mir da irgendjemand mehr zu erzählen?

Danke für alle Tipps. Für mich ist es auch nochmal wichtig zu sagen, dass ich niemanden angreifen möchte. Jeder soll sich als das identifizieren als was er möchte solange es im Rahmen bleibt. Aber in einem Gottesdienst will ich etwas über Gott erfahren und nicht das was ich schon beschrieben habe.

Kirche, Christentum, evangelisch, evangelische Kirche, Gemeinschaft, Gottesdienst

Meinung des Tages: Was haltet Ihr von den Plänen zur Einführung der „Verantwortungsgemeinschaft“?

Es hört sich an wie das Paradebeispiel eines komplexen deutschen Wortes und soll 2025 eingeführt werden – die Verantwortungsgemeinschaft. Abgesichert werden sollen dadurch Alleinstehende, die Verantwortung füreinander nehmen.

Die Pläne von Bundesjustizminister Marco Buschmann

Es soll ein „Angebot für andere Nähebeziehungen“ sein, aber definitiv keine Alternative zur Ehe. Geplant ist, dass Alleinstehende, die füreinander dennoch dauerhaft Verantwortung übernehmen wollen, sich im Alltag besser unterstützen können. Dieses Modell soll möglich sein für zwei bis sechs Menschen, wenn diese beispielsweise zusammen wohnen und sich notfalls gegenseitig helfen wollen. Wichtig dabei ist das Bestehen eines persönlichen „Näheverhältnisses“. Allerdings soll das staatlich nicht kontrolliert werden. Beurkundet werden soll diese „Verantwortungsgemeinschaft“ notariell und vieles vereinfachen – etwa das Auskunftsrecht gegenüber Ärzten oder andere Vertretungsfragen. Buschmann sieht in diesem Modell die Möglichkeit der Schaffung eines symbolischen Mehrwerts und eine Vereinfachung der bürokratischen Abläufe.

Die „Verantwortungsgemeinschaft“ soll allerdings keinerlei steuerliche oder erbrechtliche Auswirkungen haben – auch das Eltern-Kind-Verhältnis soll davon unberührt bleiben. Sofern eine solche Gemeinschaft allerdings beendet wird, soll es möglich sein, einen Vermögensausgleich zu regeln.

Reaktionen aus der Politik

Günter Krings, der rechtspolitische Sprecher der Unionsfraktion, empfindet das Gesetz für überflüssig. So sei es absolut unnötig, ein neues, kompliziertes Rechtsinstitut für Alleinstehende zu schaffen, die im Alltag Verantwortung füreinander übernehmen wollten, da sie dies ja bereits könnten. Er befürchtet außerdem, dass durch dieses Gesetzt indirekt auch Vielehen anerkannt werden könnten.

Der Queer-Beauftrage der Bundesregierung, Sven Lehmann, begrüßt das Vorhaben. Er sieht darin besonders auch einen Fortschritt für queere Menschen – ihre Wahlfamilie könne dadurch rechtlich abgesichert werden.

Auch der Sozialverband Deutschland (SoVD) reagiert positiv auf das Vorhaben. Es sei ein richtiger Schritt, denn in den vergangenen Jahren haben sich nicht nur die Lebensumstände, sondern auch Partnermodelle und Familiensysteme stark verändert, so die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Verantwortungsgemeinschaft? Ist eine solche Einführung sinnvoll? Wie bewertet Ihr diese im Vergleich zur Ehe? Ist die Ehe – besonders mit den steuerlichen Vorteilen, die es derzeit noch gibt, noch zeitgemäß oder sollte auch hier die gesetzliche Lage neu bewertet werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verantwortungsgemeinschaft-buschmann-100.html

Senioren, Pflege, Gesetz, Erbschaft, alleinerziehend, Ampel, Arzt, Arztbesuch, beurkundung, Bürokratie, Die Grünen, Ehe, FDP, Fürsorge, Gemeinschaft, Gesellschaft, lebensumstände, Notar, SPD, Union, Verantwortung, Auskunftspflicht, Ehegattensplitting, LGBT+, Ampelkoalition, queer, Meinung des Tages

Bester Freund hat in jungen Jahren 3 Freunde durch einen Unfall verloren und ist traumatisiert - nun gilt ein 3. Freund als vermisst, wie geht man damit um?

Mein bester Freund hat vor ca. 10-15 Jahren 3 Freunde durch Unfälle verloren.

Sein bester Freund wurde von einem Auto totgefahren, 2 weitere kamen Jahre später von der glatten Fahrbahn ab und sind samt Auto in einem Gewässer untergegangen.

Mein bester Freund hat damals seinen Schmerz verdrängt, konnte auf der Beerdigung nicht weinen und hatte Jahre später einen Zusammenbruch.

Das Thema kommt in emotionalen Situationen immer mal wieder hoch. Er konnte nie trauern und war auch nie auf dem Friedhof, der auf seinem Arbeitsweg lag.

Er hat zudem ein Kindheitstrauma, Minderwertigkeitskomplexe und fühlt sich nicht gut genug und immer kritisiert, da seine Familie viel gefordert und wenig Wärme gegeben hat.

Er hatte fast ein Jahr ein massives Burnout und hat sich von allen unverstanden gefühlt.

Nun, nach einem Jobwechsel ging es rapide aufwärts und er war wie ausgewechselt, plant wieder und ist gesprächig.

Mitten in diese Situation kam nun die Nachricht, dass einer seiner besten Freunde als vermisst gilt. Er kam nicht mehr nach Hause und es wird davon ausgegangen, dass auch er ertrunken ist.

Es kommt auch ein bewusstes Verschwinden in Frage, aber da sein Kumpel sehr planerisch war und erst kürzlich mit der Freundin ein Haus gebaut hat, ist nicht wahrscheinlich, dass er absichtlich untergetaucht ist.

Er ist sehr gut im Freundeskreis integriert und immer gut drauf und engagiert.

Mein bester Freund erzählte mir von Beginn an davon und meldet sich seitdem regelmäßig mit kleinen Nachrichten.

Der Freundeskreis ist kommplett fertig und postet überall Gesuche. Sie sind auch losgegangen, den Freund zu suchen und posten Bilder von ihm.

Ich habe meinen besten Freund bisher nicht persönlich sprechen können, versuche aber, ihm Mut zuzusprechen.

Nicht in der Art "der kommt schon wieder" sondern auf die Art, dass der Vermisste tolle Freunde hat und dass diese Freundschaft sie immer verbindet.

Habe ihm angeboten, sich auszuquatschen oder auch auszuweinen, mit der Option "kann, muss nicht".

Außerdem habe ich in Social Media eine ziemliche Reichweite und bisher 55.000 Leute mit einem Suchaufruf erreicht.

Trotzdem mache ich ich mir Sorgen um meinen besten Freund, da er viel mit sich ausmacht und bereits die anderen 2 Traumata hat.

Er weiß, er kann jederzeit anrufen. Er sagt, aktuell geht es noch. Er will nächste Woche die Eltern des Vermissten besuchen.

Wie würdet Ihr mit der Situation umgehen?

Habt Ihr selbst Vermisstenfälle in Eurem Umfeld erlebt und wie seid Ihr damit umgegangen?

Nehmen Freunde und Angehörige Redeangebote wahr oder leben sie wie im Nebel und möchten lieber ihre Ruhe?

Männer, Verhalten, Freundschaft, Unfall, Gefühle, Freunde, Trauer, Tod, Gedanken, vermisst, Psychologie, beste Freundin, bester Freund, Emotionen, Gemeinschaft, Philosophie, Psyche, Schicksal, Sorgen, Soziologie, Trauma, trost, Unterstützung, verschwunden, Hoffnungslosigkeit, Vermisste Person, vermissen Freund

Was tun wenn die Nachbarn behaupten man sei asozial und arbeitslos, obwohl das gar nicht stimmt?

Angebliche Asozialität:
Man wird als asozial abgestempelt weil man eher ein introvertierter Typ ist und sich ungern in belanglosen Smalltalk und Lästerein verwickelt. Ich höre keine laute Musik, Nachts schlafe ich, nehme keine Drogen, gehe gepflegt aus dem Haus, rauche nicht und trinke nichtmal Alkohol. Aber da ich zu ruhig bin, wird es wohl irgendwie als "asozial" bewertet. Ein "Guten Tag / Hallo" bei einer Begegnung genügt meiner Meinung nach in einem Mehrfamilienhaus in einem belebten Viertel.

Angebliche Arbeitslosigkeit:
Nachbarn behaupten man sei schmarotzend arbeitslos und faul, weil man den ganzen Tag zuhause ist. Auch wenn man vorschlägt den Lohneingang in der Banking-App vorzuzeigen und versucht zu erklären wie Remote-Arbeiten im HomeOffice funktioniert. Sogar der LinkedIn-Lebenslauf ist öffentlich im Internet einsehbar. Das glauben die aber wiederum nicht und wollen davon nichts wissen.

Was würdet ihr in so einen Fall tun, wenn der Großteil der Nachbarn so übel über einen urteilt und dazu es noch anderen Menschen weiter erzählen. Das fühlt sich sehr erniedrigend und beschämend an. Und gegen diese Art von Verleumdung und übler Nachrede kann ich schwer rechtlich etwas machen. Wie würdet ihr mit einer solchen Situation umgehen?

Und Nein, "Lasse Redn" von den Ärzten hilft leider auch nicht mehr psychisch damit klar zu kommen. :/

Menschen, Psychologie, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Gemeinschaft, Gerüchte, Gesellschaft, lästern, lügen, Nachbarn, Nachbarschaft, rufmord, Soziales, Tratsch, Verleumdung, Lästereien

Freund von Freundin, vollkatastrophe,und jetzt?

Guten Morgen zusammen,

ach ja, ich weiß nicht so recht wo ich angefangen soll.. meine Freundin, mit welcher ich sehr eng und gut befreundet bin, hat seit 2 Jahren nun einen Freund. Nun sind die beiden auch zusammen gezogen.

Am Anfang der Beziehung habe ich mir nichts gedacht und habe mich sehr für sie gefreut natürlich. Mittlerweile kommen Situation auf, wo ich einfach nur denke "Mensch xy, siehst du das nicht? Wach mal auf!"

Er ist sehr von sich selbst überzeugt, faul und lebt total auf ihren Kosten. Sie zahlt alles,beim gemeinsamen ausgehen scheut er sich nicht 4 Getränke zu bestellen plus Dessert usw, sie sitzt daneben und bekomm5 schon die Krise.

Sie kutschiert ihn wohin er möchte.

Er hat irgendwie nie Geld, obwohl er arbeiten geht.

Er schläft scheinbar den ganzen Tag, sie macht sich immer sorgen, weil er sich nicht meldet.

Bei gemeinsamen Feiern haut er immer einen Spruch nach dem anderen raus (verletzende Sprüche gegenüber meiner Freundin, die er dann aber als "Spaaaaß" betitelt.) wie z.B. "eigentlich stehe ich auf schwarzhaarige, boah blond ist gar nicht meins eigentlich" (meine Freundin, blond), ich schwarzhaarig, sitze daneben.

Und vieles mehr,...

Nach einer Feier hatte er mich auf die Wange geküsst. Das habe ich auch niemandem erzählt.

Er ist totales Klotz am Bein für sie und sie tut mir Leid. Ich verstehe auch nicht wie sie mit ihm zusammen sein/bleiben kann.

Ich wünsche ihr das Beste. Er ist einfach unausstehlich.

Danke fürs durchlesen und ja ich weiss, es ist vielmehr ein auskotzen statt Rat suchen.. aber vielleicht habt ihr ja die eine oder andere Meinung.

LG

Freundschaft, Angst, Beziehung, beste Freundin, Beziehungsprobleme, Emotionen, Freundeskreis, Freundin, Gemeinschaft, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, Ratlosigkeit, Streit, Zwischenmenschliches

Leben in Freiheit, Arbeit und Natur: Deine Meinung?

Hallo zusammen,

Kürzlich unterhielt sich ein Kumpel von mir und ich über das Leben. Er meinte Folgendes:

"Für mich bedeutet das Leben echte Freiheit. Klar, Freiheit kann jeder anders sehen, aber ich denke, warum sollte ich mein ganzes Leben lang für 'ne Firma schuften? Mich so reinhängen, dass ich abends total fertig und gestresst bin? Warum soll jemand anderes mir sagen, wann ich Pausen machen kann, wie lange die gehen dürfen und wann ich Urlaub nehmen darf? Versteh mich nicht falsch, ich bin kein Systemgegner. Und ich sag nicht, dass es einfacher wird, wenn man nicht mitmacht. Beides ist anstrengend, das ist klar. Beides hat seine Vor und Nachteile.

Aber ehrlich gesagt, ich sehe nicht den Sinn darin, mich bei 'ner Firma zu bewerben, mich von meiner besten Seite zu zeigen und dann entscheidet irgendein Zeugnis über meine ganze Zukunft. Viel besser wäre doch, wenn jeder das tun könnte, was er richtig gut kann. Pausen machen, wann man will. Urlaub nehmen, wann und wie lange man will. Dieses ständige Verbiegen auf der Arbeit, das fühlt sich für mich an wie Roboter sein.

Ich möchte auch klarstellen, dass ich damit nicht ausdrücken will, dass ich keine Lust auf Arbeit habe und nur Zuhause rumhängen will oder vom Staat leben will. Das ist überhaupt nicht mein Ziel. Ich möchte vielmehr das tun, wozu ich Lust habe. Ich möchte eins mit der Natur sein, jeden Tag Neues entdecken können. Und ja, wenn es mal schwierig wird, dann möchte ich mein Bestes geben, um das Beste daraus zu machen. Es geht mir darum, das Leben in vollen Zügen zu genießen und einfach zu leben.

Ich will dich nicht überzeugen, das ist nur meine Meinung und wie ich das Leben sehe. Muss nicht heißen, dass es richtig oder falsch ist, es ist einfach meine Sicht.

Ich persönlich fände es toll, in einer Gemeinschaft zu sein, die genauso denkt. Raus aus dem System, nicht vom Geld abhängig sein, dass kein Zeugnis über mein Leben bestimmt usw.. Klar, man kann nie komplett ohne das System leben. Bei manchen Sachen, wie Arztbesuchen, sind wir drauf angewiesen. Aber mein Traum wäre, in einer Gemeinschaft zu sein, die ähnlich tickt. Selbst Essen anbauen, Tiere halten, im Einklang mit der Natur leben. Und selber bestimmen, wann man Pause braucht und wie lange man sich erholen muss."

Mich würde interessieren, was ihr dazu denkt, was mein Kumpel gesagt hat. Was spricht eurer Meinung nach dafür oder dagegen? Jede Meinung ist willkommen. Wie mein Kumpel schon gesagt hat, geht es nicht darum, jemanden zu überzeugen, sondern einfach mal einen anderen Blickwinkel aufzuzeigen.

Arbeit, Natur, Spiritualität, Esoterik, Psychologie, aussteigen, aussteiger, Freiheit, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Psyche, Selbstversorger, Selbstversorgung, Sinn des Lebens, Aussteigerleben

Dreister Frühaufsteher in der WG, findet ihr es auch dreist/respektlos?

Hier das Gespräch heute Morgen/Mittag um 11:00 Uhr, als ich aufstand. Ich lebe seit einer Woche in einer WG. Das M steht für „Mitbewohner“. Wir haben 4 Mitbewohner, die 3 finden es egal, dass ich ein Spätaufsteher/eine Nachteule bin, aber es gibt immer einen Mann, der über meine Schlafverhalten motzt. All meine Mitbewohner stehen um 5–6 Uhr auf. Ich bin der einzige Spätaufsteher in der WG. Sagt mir bitte auch, um welche Uhrzeit ich als Nachteule aufstehen soll. Ich stelle gegebenenfalls eine neue Umfrage, wann ich aufstehen sollte.

Ich: „Guten Morgen.“

M: „Guten Morgen? Guten Mittag! Wurde auch mal Zeit, ne?“

Ich: „Was denn? Wieso schon wieder so genervt?“

M: „Ja, das gibt es doch nicht. Schon wieder den ganzen Tag pennen! Weißt du überhaupt, wie spät es ist?!“

Ich: „11 Uhr?“

M: „ES IST ELF UHR MITTAGS UND PENNST IMMER NOCH!!! SAG MAL, HAST DU SIE NOCH ALLE???“

Ich: „Oh mein Gott, was ist das Problem? Ich bin halt ein Morgenmuffel.“

M: „Ein Morgenmuffel? EIN MORGENMUFFEL? Das ist dein Problem! Wir sind schon um 5–6 Uhr auf den Beinen! Du per se hast das Problem verursacht, dass du so spät aufstehst!!! Um 11 Uhr ist fast der halbe Tag vorbei und was machst du? PENNEN!!!“

Ich: „Ja, meine Güte, ich bin halt eine Nachteule und stehe halt nicht selten bis in den Morgengrauen auf! Was habe ich bloß gemacht???“

M: „Weißt du was? Ich will das nie wieder sehen, dass du um solch eine Uhrzeit immer noch pennst. Hörst du mir zu? NIE WIEDER!“

Ich: „Warum denn?!“

M: „WEIL DU DEN HALBEN TAG VERPENNST!!! WIE OFT DENN EIGENTLICH NOCH?!?“

Ich: „Hallo??? Entspanne dich mal bitte!“

M1: „NEIN. ICH WERDE MICH NICHT ENTSPANNEN WENN DU NIE DIE KLAPPE HÄLTST!!! HÖR MIR EINFACH ZU!!! HÖRE MIR BITTE ZU, OHNE EIN EINZIGES WORT ZU SAGEN, VERSTANDEN?“

Ich: „Ja.“

M: „ICH SAGTE KEIN EINZIGES WORT DU IDIOT. JETZT HÖRE MIR ZU. KEIN WORT. DAS SCHAFFST DU NÖRGLER AUCH. Jetzt höre mir zu, ich will nicht wieder herumbrüllen, aber wehe du sagst noch ein Wort! Okay, es ist inakzeptabel, erst um elf Uhr mittags aufzustehen. Infolgedessen verpennst du den halben Tag. Du solltest dafür sorgen, dass du zu einer angemessenen Zeit aufstehst. Wir stehen um 5–6 Uhr auf, gegebenenfalls noch früher. Du hingegen erst gegen elf Uhr, wie heute, oder noch später. Zwischen 5 und 11 Uhr liegen also sechs Stunden. Es ist dermaßen dreist und auch assi, so viele wertvolle Stunden zu verpennen. Ich will dich morgen, von mir aus übermorgen, sehen, wie du zu einer angemessenen Zeit aufstehst. Das heißt auch, dass du früher schlafen musst. Und wenn das eben nicht geht, dann hältst du eben ein Mittagsschlaf, aber es ist inakzeptabel, dreist und auch assi, erst zur Mittagszeit aufzustehen! Wenn nichts passiert, dann fliegst du raus! Hast du mich verstanden? Du darfst jetzt reden.“

Ich: „Ja, es tut mir wirklich leid. Ich verspreche, dass ich zu einer angemessenen Zeit aufstehe.“

M: „Super. Ich habe schon die Schnauze voll, immer bis elf Uhr mittags warten zu müssen. Das ist äußerst dreist und respektlos.“

Mitbewohner ist dreist/respektlos. 88%
Du per se bist dreist/respektlos. 12%
Beide dreist/respektlos. 0%
Keiner dreist/respektlos. 0%
Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schule, Wohnung, Mieter, schlafen, Sex, Vermieter, Psychologie, frech, frechheit, früh, gemein, Gemeinschaft, mieten, Nachbarn, Nachbarschaft, PENNER, Psyche, Uhr, Uhrzeit, vermieten, WG, Wohngemeinschaft, Zeit, Nachteile, dreist, Dreistigkeit, Frühaufsteher, Respektlosigkeit, unverschämt, Umfrage

Weshalb lassen sich so wenige helfen?

Hallo zusammen.

Nun, ich habe seit einigen Jahren ich sag mal Erfahrung mit Depressionen, Störungen alles was dazugehört. Ich war bei Psychologen, in Klinik, hab Antidepris genommen und momentan Arbeite ich normal und mach 1x pro Woche für 2h eine Therapie.

D.h ich hab ich sag mal mehr Erfahrung in solchen Dingen als die meisten normalen unter uns und ich sehe jeden Tag dass ich sag mal , die Mehrheit sehr schnell gereizt ist, gestresst, unzufrieden etc. mit seinem Leben..

Weshalb lassen sich denn sowenige wirklich helfen? Sprich Therapie oder nur Psycholog?

Die Therapie die ich zurzeit mache, dort geht es z.b um Umgang mit Gefühlen, nach all den Jahren bin ich schon fast ein Profi und denke wenn die Therapie fertig ist, ich nichts mehr brauche. Aber ich merke dass sowas, was ich lerne oder schon gelernt habe, sovielen Leuten im Alltag auch ziemlich gut tun würde!

Ich sehe sehr viele Menschen jedentag die unzufrieden sind und auch Probleme haben, weshalb lassen sich denn die ganzen Menschen nicht auch helfen? Es ist doch viel schöner glücklich & zufrieden zu leben (die kleinen Dinge schätzen zu können etc) anstatt mit solch einem Gesicht durch die Welt zu laufen, schnell genervt oder Aggresiv zu werden usw. ? (Vorallem Erwachsene ich sag mal zwischen 30 & 60)

Würde mich sehr freuen ob ihr mir dies erläutern könntet, ich finde das jeden Tag so schade!

Therapie, Schmerzen, Gefühle, Psychologie, Aggression, Burnout, Gemeinschaft, Gesellschaft, Psyche, Soziales, ängste überwinden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gemeinschaft