LGBTQ+: Sollte das TQ+ als separate Community erachtet werden?
Meiner Meinung nach macht das Sinn. In diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=KuR5RW30mjs (ab ca. Min 11:10) wird das ganz gut erklärt.
29 Stimmen
12 Antworten
Es gibt keinen Grund, ein System zu verändern, welches wunderbar funktioniert: Eines in welchem Menschen, die nicht hetero sind, gemeinsam mit Transpersonen und denen die BEIDES SIND, gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung und Akzeptanz kämpfen.
Der einzige Grund, das ändern zu wollen ist, dass man ein transphobes ArschIoch ist.
Jede Schaffung einer neuen Community bedeutet eine weitere Form der Ausgrenzung anderer Menschen. Ich halte nichts davon.
Als erstes gibt es nicht eine Community, sonder mehrere verschiedene. Und die Trennung von TQ macht keinen Sinn, da es halt noch immer alles Queere Personen sind, die unter dem Schirmbegriff und Akronym LGBTQ+ zusammengefasst werden.
Das wäre nur eine unnötige Spaltung, nach der ne kleine Minderheit, wegen noch ner kleineren extremen Minderheit ruft. Das wäre nicht förderlich.
Eben jetzt, wo Homosexualität einigermaßen toleriert wird, darf es keine Trennung geben - eher muss man sich gegenseitig unterstützen
Es ist falsch, wenn sich homosexuelle/bisexuelle Menschen sich von anderen queeren (vor allem trans*) Menschen abzugrenzen wollen, gerade jetzt, wenn diese Unterstützung brauchen, um ihre Rechte zu behalten/bekommen
Damit stellt man sich nur auf die Seite der Queerfeindlichkeit und verrät die Gruppen, die maßgeblich an queeren Protesten und deren Erfolg beteiligt waren
Trans*-Rechte sind Menschenrechte - ihnen das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit zu verwehren ist falsch
Braucht es mehr als Cis und Queer? Ich finde zwei Sätze bringen dann mehr als Schlagworte?!
🏳️🌈