4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Dumby435!

Schuld ist zum einen die religiös überfrachtete Verantwortung, die jeder Mensch hat. Wenn dem religiösen Regelkodex nicht gefolgt wird (z.B. den zehn Geboten), dann lädt man Schuld auf sich und hat Strafe (z.B. eines Gottes) zu erwarten.

Schuld ist zum anderen die Bezeichnung der Folge einer Handlung gegen Gesetze, die nicht religiöser Natur sind. In einem Gerichtsverfahren wird nach erwiesener Schuld ein Urteil gefällt, das dem Schuldigen eine Strafe auferlegt.

In diesen beiden Fällen und auch ähnlich im dritten geht es um die Möglichkeit der Menschen, sich frei zwischen mehreren Handlungsmöglichkeiten zu entscheiden, wobei die Bewertungen bekannt sind: Schuldhaft bzw. nicht regelkonform oder ohne Schuld bzw. den Regeln/Verträgen/Abmachungen entsprechend.

Schuld ist zum dritten das, was ich gegenüber einer Person laut Vertrag zu erbringen habe: Die eine Person schuldet der anderen z.B. den regelmäßigen Winterdienst, die andere schuldet im Gegenzug einen bestimmten Betrag an Geld, die Bezahlung.

Und dann gibt es Schuld in anderen Bereichen wie im medizinischem Bereich z.B. die Sauerstoffschuld, also die Unterschreitung der Menge an Sauerstoff, die der Organismus jeweils benötigt.

LG

gufrastella

Schuld ist zum einen Zielverfehlung: Ich ergreife einen Beruf, lerne aber nicht, erreiche ich das Ziel nicht, bin also schuldig.

Schuld ist zum anderen auch Grenzverletztung: Ich bedrohe z.B. seine Freuheit, lade ich Schuld auf mich.

Schuld ist für mich also das bewußte Abweichen von Gesetzten, Knigge und Anstand, also das Nichteinhalten der Grenzen des anderen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Meine Meinung ist aber nicht der Weisheit letzter Schluß.

Eine absichtliche, selbstsüchtige Tat führt zur Schuld