Was haltet ihr von der Idee einer Buchgemeinschaft?
Ich habe mal im Internet gesehen wie einige Unbekannte sich gegenseitig kontaktiert haben und dann das ein und das selbe Buch sich gegenseitig per Post zugeschickt haben. Jeder machte in seiner eigenen Farbe dann Randnotizen und zum Schluss kam das Buch zum Absender zurück und er hatte dann ein wunderbares Buch mit vielen Parellen. Ich dachte dann an ein Buch wie Tribute von Panem, 1984 oder etwas einfacheres wie one of us is lying.
Was haltet ihr von der Idee?
10 Stimmen
Was sollen "Parellen" sein? Vielleicht Parallelen? Dann verstehe ich aber trotzdem nicht, was du damit sagen willst.
Ja tut mir Leid, du hast recht, Parallelen, und ich seh grad, das war die Autokorrektion
Aber was meinst du mit den Parallelen? Inwiefern Parallelen?
Ich meine je mehr Menschen etwas schreiben, desto mehr Meinungen werden ausgetauscht, es entstehen schon fast ganze Diskussionen, due der Absender mitlesen kann beim nächsten Mal
4 Antworten
Ich würde das aber eher "Gruppenarbeit im Umlaufverfahren" nennen: Wenn ich nicht die Möglichkeit habe, an einem Ort zur Besprechung eines Gegenstands zusammen zu kommen, kann ich ihn rum schicken. Wird bspw. auch mit Unterschriftenlisten oder Protokollen oder so so gemacht.
Für mich zwar keine schreckliche Idee, aber auch keine besonders sinnvolle.
- Zwei der genannten Bücher sind Unterhaltungsliteratur für Jugendliche. Die liest man einmal und dann wahrscheinlich nie wieder. Wozu also soll man da Notizen reinschreiben? Und wenn ich mir als Jugendliche von Freunden Bücher ausgeliehen habe, hätte ich nicht in einem vollgekritzelten Buch lesen wollen. Die Kommentare hätten mich auch gar nicht interessiert. Hauptsache, ich fand es spannend, berührend oder was weiß ich. Aber da gab es doch inhaltlich nichts zu diskutieren.
- Bei einigen Büchern, die ich heute lese, kommt es vor, dass ich mal etwas mit Bleistift unterstreiche und vielleicht auch mal ne kurze Randnotiz mache, aber das ausschließlich bei Taschenbüchern. Da knicke ich, vorausgesetzt dass es mein eigenes Buch ist, auch einfach die Seite um, auf der ich beim Lesen stehengeblieben bin. Ich ziehe es aber vor, gebundene Ausgaben zu kaufen, denn ich mag ein Buch gern fest in der Hand halten. Ich liebe auch edel gestaltete Einbände. In diese Bücher wird nichts reingeschmiert. In der Regel haben sie kleine Bändchen als Lesezeichen, so dass auch keine Eselsohren nötig sind.
Wenn man sich wirklich über alle möglichen Bücher austauschen möchte, dann sollte man sich einem literarischen Zirkel vor Ort anschließen oder selbst einen gründen. Dann muss man niemandem in dessen Bücher kritzeln und diese verschandeln. Vor allen Dingen kann man sich wirklich ausführlich über Inhalt und Stil austauschen.
Finde ich gut, machen ja auch schon viele Leute. (Ich weiß auch nicht, warum sich hier Leute aufregen. Wenn man teilnimmt, lässt man das Buch ja freiwillig beschriften🙈). Vielleicht könnte man den Tausch auch um einen Discordserver oder ein ähnliches Forum auf Storygraph oder Fable erweitern, um sich zusätzlich zum Buch austauschen zu können.
Ich würde bloß an eine Packstation schicken lassen, statt Fremden meine Adresse zu geben.
Ich finde das richtig lustig. Man kann es ja mit jedem Buch machen.
man muss halt damit rechnen, dass estra Seiten rein geklebt werden, wenn der Rand nicht mehr ausreicht. Bevor so eine Runde startet, sollte man also immer genau beschreiben was man mit dem Buch machen darf.
Zudem sollte es an Leser gehen die eh schon sich Gedanken machen, aufschreiben, notieren. Sehr viele sind es nicht gewöhnt dabei sich Notizen zu machen und vergessen beim lesen kurz mal was daneben zu kitzeln. Es ist natürlich ein super Zeichen, wenn man sich ins Buch verliert, aber auch blöd für die Runde.
Mit der richtigen Richtung an Leuten kann das ziemlich spaßig werden.