Sollte Deutschland künftig einen Feiertag streichen um die Wirtschaft zu stärken und die Produktivität im Land zu erhöhen?
43 Stimmen
16 Antworten
Und zwar genau einen, nämlich den ersten Weihnachtsfeiertag von Herrn Linnemann.
Dann kann der da mal einen Tag in der Wirtschaft verbringen um was produktives zu tun (ich empfehle ihm eine Stelle als Handlanger auf dem Bau zu vermitteln) und die Wirtschaft ankurbeln, während das restliche Volk seine Ruhe hat.
Btw. da er sich ja auch darüber echauffiert hat, dass Rentner zu wenig arbeiten, schlage ich vor das Renteneintrittsalter für Herrn Linnemann auf eigenen Wunsch per Sondergesetz auf 80 raufzusetzen, während es für die restliche Bevölkerung bleibt, wo es ist.
:-P
Nein, wir sollten 1. um Infrastruktur und alles Mögliche zu verbessern, die Milliardenvermögen der herrschenden Klasse enteignen und dieses Geld eben dort reinbuttern und 2. die Betriebe enteignen und den Arbeitern überführen, um die Produktivität anzukurbeln und die Wirtschaft zu stärken. Ach so, und natürlich Arbeitszwang einführen, vor allem für Friedrich Merz und die ehemals herrschende Klasse.
Nein. Die Frage wird hier alle paar Tage neu gestellt. In Bayern und Baden-Württemberg gibt's die meisten Feiertage und trotzdem läuft die Wirtschaft dort am besten.
Ich halte das für kein probates Mittel. Zudem hat der Sektor in dem ich tätig bin - Finanzdienstleistungen - keinerlei Produktivitätsprobleme zur Zeit.
Mehr arbeiten und noch weniger bekommen geh schon fast nicht mehr.
Wir haben bald den Status wie die alten Ägypter als Mittelständler. Ackern bis man Tod umfällt