Feiertage

8 Antworten

Ich glaube, man bekommt es schon zu spüren, dass einfach ein Einkaufstag weniger zur Verfügung steht.

Viele, die normalerweise am Donnerstag einkaufen, werden es heute schon erledigen. Andere gehen "erst" am Freitag in den Supermarkt. Am Mittwoch und Freitag wird es daher spürbar voller in den Läden sein.

Hinzu kommt, dass der morgige Feiertag, den viele als Vatertag feiern, ein willkommener Anlass ist, sich zu treffen und zu feiern, vielleicht auch zu grillen.

Es wird daher wirklich teilweise mehr gekauft als für einen "normalen" Tag.

Also wir kaufen ganz normal ein, unsere Routine ändert sich nur, wenn wir (viele (6+)) Gäste über einen längeren Zeitraum erwarten, wobei, wir eigentlich immer soviele Vorräte haben, das wir auch unerwarteten Besuch von ein paar Leuten (<5) problemlos versorgen können, ohne extra wegfahren zu müssen.

Du wirst es nicht für möglich halten, aber die Menschen sind verschieden und organisieren ihren Alltag auch verschieden. Nicht jeder hat ein Auto mit großem Kofferraum und das Geld, um einmal monatlich einen Großeinkauf zu machen. Ich z. B. bin schlecht zu Fuß und langsam per Rad und muss dreimal pro Woche einkaufen, was bei einem Feiertag durchaus den Rhythmus durcheinanderbringt, von der Kraftanstrengung ganz zu schweigen. Hamstereinkäufe mache ich deswegen nicht, aber es kann schon nerven. Bei anderen kommen vielleicht noch andere Sachen hinzu, die dazu führen, dass man mal etwas mehr einkaufen muss.

Mit deiner Überdramatisierung tust jedenfalls niemandem einen Gefallen. Hast heute wohl lange an der Kasse angestanden.

Verstehen wir auch nicht.

Solange ich Single war, bin ich einmal pro Woche mit Einkaufszettel einkaufen gegangen. Feiertage kamen ja nie so überraschend, da habe ich also gleich etwas mehr gekauft. Nichts ist schlimmer als kurz vor einem oder mehreren Feiertagen noch einkaufen gehen zu müssen.

Jetzt, zu Zweit, machen wir es ähnlich. Mein Mann kocht gerne und friert dann auch schon mal was ein für Feiertage oder Wochenenden. Und manchmal gehen wir sogar essen :)

Gewöhnliche, schließungsbedingte Feiertage im LEH sorgen für tatsächlich für starke Umsätze an den Tagen davor und danach. Diese erhöhten Umsätze werden aber in der Regel durch den gänzlich fehlenden Umsatz am Feiertag ausgeglichen. Betrachtet man Monate ohne und Monate mit mehreren Feiertagen, ergibt sich kein signifikanter Unterschied.

Wie du richtig sagst, gilt dies natürlich nicht für die Oster- und Weihnachtszeit. Hier wird insgesamt mehr und weniger preisbewusst eingekauft.