Schimmel – die neusten Beiträge

Was kostet ein Schimmelgutachten?

Ich habe vor knapp fünf Jahren angebaut. Mit Baugenehmigung, Architektin, Bauleitung und diversen Baufirmen. Ich habe heute entdeckt, dass ich in meinem Wohnzimmer (das ist der Neubau) auf mehreren Metern schwarzen Schimmel hinter der Fußbodenleiste habe und zwar an einer Außenwand. Ich gehe davon aus, dass das eklatanter Pfusch am Bau ist. Entweder ist die Wärmedämmung an der Stelle nicht korrekt oder die Horizontalsperre ist fehlerhaft.

Ich würde gerne einen Gutachter fragen, weiß aber nicht mit welchen Kosten ich rechnen muss. Ich weiß aber, dass das teuer ist.

Wie lange hat man überhaupt Gewährleistung? Wann endet die? Kann ich überhaupt noch klagen?

Wie aussichtsreich wäre überhaupt eine Klage? Ich vermute, dass es schwierig ist, den Mangel nachzuweisen.

Hat jemand Erfahrung damit?

P.S. Das Wohnzimmer ist mein Austritt zum Garten und die Tür steht meist offen, also handelt es sich nicht um ein Lüftungsproblem. Der Schimmel befindet sich auch direkt neben der Tür, da wo am meisten gelüftet wird. Der Schimmel befindet sich unmittelbar an der Außenbrüstung ca. 10 cm unterhalb der beiden sehr großen Heizkörper die da hängen - also ist es kein Heizungsproblem. Der Estrich hat über ein Jahr offen gestanden, bevor da Parkett drüber gelegt wurde, also sollte jedwede Feuchtigkeit entwichen sein. Und nein, ich habe auch keinen offenen Küchenbereich im Wohnzimmer. Die Küche befindet sich in einem separaten Raum.

Schimmel, Gutachter, Neubau

Kellerboden feucht, dringender Handlungsbedarf?

Guten Abend,

Und zwar, ich habe zwei große Keller und ein kleines Kämmerle.

Seit ca 2 Monaten ist in diesem kleinen Kämmerle der Boden feucht. Dort werden nur Gartengeräte drin aufbewahrt.

Unter anderem habe ich in einem Keller Abteil festgestellt, dass es an den Wänden schimmelt. Der Schimmel ist nur unten an den Wänden. Vom Boden aus ca 1 Meter hoch.

Dort wird nichts feuchtes gelagert und kein Müll. Normale Dinge eben. Werkzeug etc.

Zum Haus: Das Haus ist etwas um die 100+ Jahre alt.

Zum Kämmerle, besteht da dringender Handlungsbedarf? Ich habe eben die Wände abgetastet die sind nicht feucht, also keine Ahnung woher das kommt.

Zum Schimmel, ebenfalls keine Ahnung woher das plötzlich kommt.

Meine Nachbarin wohnt über dem Kellern in der Wohnung, ihre Wohnung ist komplett verschimmelt, damit kann das nicht Zusammenhänge oder? [ Es liegt nicht am Mauerwerk zweck's Schimmel bei ihr - Eigenverschulden ]

3. der im zweiten Keller läuft Wasser rein, wenn es regnet. Genauer erklärt, da niemand im Schulhof [ wohne direkt an einer Schule ] sauber macht, verstopft bei viel Regen der Gulli. Fazit alles läuft in den Keller bei mir. Es wurde vor Jahren was am Haus gemacht unten an der Fassade deshalb, aber das hat nichts geholfen.

Vermieter interessiert es nicht. Bekomme keine Antworten von ihm auf meine Fragen.

Deshalb frage ich hier.

Kann man z. B.  Den Schimmel selbst irgendwie los bekommen?

Schimmel, feucht, Keller

Kellerabdichtung von außen: neue DIN NORM 18533 was muss ich als Hausbesitzer bei der Auswahl der richtigen Sanierungsfirma beachten?

Hallo zusammen,

ich selber bin Eigentümer von zwei Einfamilienhäusern in Salzgitter-Bad (Niedersachsen) wovon ich und meine Frau eins selbst bewohnen, das zweite Haus stammt aus einer Erbschaft und soll vermietet werden.

Bevor ich das EFH BJ 1972 allerdings vermieten kann, muss erst einmal eine Sanierung des Kellers und der Außenisolierung erfolgen. Nicht nur die Kellerräume, auch die Räume im Erdgeschoss haben feuchte Wände.

Nun bin ich als gelernter technischer Zeichner nicht gänzlich Branchen-fremd jedoch recherchiere ich nun seit einigen Wochenenden im Internet zum Thema Kellerabdichtung. Dabei bin ich auf eine Meldung bezüglich einer neuen DIN Norm 18533 für den Bereich der Kellersanierung gestoßen.

Allerdings ist der Informationsfluss online recht unterschiedlich. Beide regionale Sanierungsfirmen aus der Region Hildesheim konnten mir zu dem Thema gar nichts sagen und haben meine Fragen nicht wirklich ernst genommen.

Soweit ich mittlerweile weiss galt bisher die DIN Norm 18195.

Diese soll sich allerdings nur mit der Abdichtung und Außenisolierung von Neubauten beschäftigen und ist nicht gültig für die nachträgliche Sanierung von Bestandsimmobilien.

Kann mir jemand hier im Forum detaillierte Informationen zu diesem Thema geben bzw. ist diese neue DIN NORM nun eine Verbesserung für mich oder nicht?

Und vor allem, worauf sollte ich bei der Wahl der passenden Sanierungsfirma achten?

Über Hinweise und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

Haus, Gesundheit, Wohnung, wohnen, Schimmel, Bau, Handwerk, Renovierung, Keller

Wie Schimmelproblematik in einem kalten Eingangsflur mit Außenwänden reduzieren (Elektronische Lüftung, (Infrarot)Heizung, Luftentfeuchter)?

Ich habe eine Schimmelproblematik in einem Eingangsflur einer Wohnung. Diese hat keine Heizung und hat dazu 2 Außenseiten. Die Temperatur der Räume liegt also zwischen Außentemperatur und Innentemperatur (8 - 20 Grad).

Der Raum hat sonst keine Entlüftung und bekommt seine Luft dann eher durch die 2. Tür zur Wohnung (normale einfach Innenraumtür). Bei der Renovierung wurden Kalziumsilikatplatten installiert, die etwas der Feuchtigkeit aufnehmen sollen. Das scheint aber nicht zu reichen, wenn die Mieter nicht regelmäßig lüften (täglich, stoßweise).

Folgenden Lösungsmöglichkeiten bieten sich an:

  1. Raum aufwärmen: Heizkörper installieren und Raumtemperatur so ehöhen, damit der Taupunkt auf der Außenwand erhöht wird (A. Elektisch evtl. Infrarot (günstiger) / B. Installation (aufwendiger))

  2. Raum entlüften (abkühlen): Lüftungslöcher in die Wand bohren (evtl. mit Ventilation und Zeitsteuerung) und Gummis aus der Türdichtung (Glastür) nehmen, damit Luft zikulieren kann. Dadurch fällt aber die Raumtemperatur zusätzlich und die Holztüre wird deutlich kälter. Evtl. Taupunkt dann dort.

  3. Elektischer Luftentfeuchter. Ich kenne die Dinger und glaube, dass wird keine gute Lösung (Stromverbrauch, Abwasser, Lärm)

Hat jemand Ahnung von der Thematik und kann dazu eine Empfehlung abgeben. Gerade das Thema Infrarot-Heizung interessiert mich, da hier die Installation wahrscheinlich deutlich einfacher möglich ist.

Danke vorab für Rückmeldungen!

Schimmel, Infrarotheizung, Lüften

Schimmel am Boxspringbett, noch reinigen oder sofort das Bett entsorgen?

Hallo, Durch Zufall haben wir hinter unserem Bett eine feuchte Stelle an der Wand entdeckt, wo sich bereits kleine Schimmelflecken an der Tapete befanden, doch schnell zeigte sich, dass unser 7 Monate altes Boxspringbett (Stoffbezug) am unteren Ende des Kopfteils einmal komplett von der Rückseite bis vorne wo die Boxen sind, schlichtweg vom Schimmel "durchfressen" ist. An dem Stoff der Boxen kann man sehen, dass er sich dort bereits auch schon langsam ausbreitet. Die Matratzen und der Topper weisen augenscheinlich bisher keinen Schimmel auf.

Unser Vermieter hat bereits geprüft ob die Feuchtigkeit von der Wand aus kommt, doch wie es aussieht stand das Bett wohl nicht weit genug von der Wand entfernt und da das Bett dazu noch komplett auf dem Boden steht, konnte somit die Luft dort nicht richtig zirkulieren und daher ist es unsere Schuld :/

Wir tendieren dazu es zu entsorgen, allein schon wegen unseren 12 Wochen alten Sohn, der ja auch noch bis vor dem Fund mit bei uns im Schlafzimmer geschlafen hat. :( (Selbstverständlich sind wir sofort alle ins Wohnzimmer "umgezogen" und schlafen nun seitdem auf der Couch.) Doch unsere Familie meint, man könnte das Bett doch bestimmt noch sauber kriegen. Wir selbst haben kein gutes Gefühl dabei und glauben nicht das wir den Schimmel da jemals komplett rauskriegen, schließlich möchten wir kein gesundheitliches Risiko eingehen.

Kennt sich jemand von euch damit aus? Wäre unsere Entscheidung direkt das ganze Bett zu entsorgen richtig und nachvollziehbar?

Gesundheit, Schimmel, Boxspringbett

Schimmel am Boxspringbett - Entsorgen oder nicht?

Hallo, Durch Zufall haben wir hinter unserem Bett eine feuchte Stelle an der Wand entdeckt, wo sich bereits kleine Schimmelflecken an der Tapete befanden, doch schnell zeigte sich, dass unser 7 Monate altes Boxspringbett (Stoffbezug) am unteren Ende des Kopfteils einmal komplett von der Rückseite bis vorne wo die Boxen sind, schlichtweg vom Schimmel "durchfressen" ist. An dem Stoff der Boxen kann man sehen, dass er sich dort bereits auch schon langsam ausbreitet. Die Matratzen und der Topper weisen augenscheinlich bisher keinen Schimmel auf.

Unser Vermieter hat bereits geprüft ob die Feuchtigkeit von der Wand aus kommt, doch wie es aussieht stand das Bett wohl nicht weit genug von der Wand entfernt und da das Bett dazu noch komplett auf dem Boden steht, konnte somit die Luft dort nicht richtig zirkulieren und daher ist es unsere Schuld :/

Wir tendieren dazu es zu entsorgen, allein schon wegen unseren 12 Wochen alten Sohn, der ja auch noch bis vor dem Fund mit bei uns im Schlafzimmer geschlafen hat. :( (Selbstverständlich sind wir sofort alle ins Wohnzimmer "umgezogen" und schlafen nun seitdem auf der Couch.) Doch unsere Familie meint, man könnte das Bett doch bestimmt noch sauber kriegen. Wir selbst haben kein gutes Gefühl dabei und glauben nicht das wir den Schimmel da jemals komplett rauskriegen, schließlich möchten wir kein gesundheitliches Risiko eingehen.

Kennt sich jemand von euch damit aus? Wäre unsere Entscheidung direkt das ganze Bett zu entsorgen richtig und nachvollziehbar?

Schimmel, Boxspringbett

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel