Schimmel – die meistgelesenen Beiträge

Trotz Lüften, 70% Luftfeuchtigkeit und Schimmel an Möbeln in 6 Monate alter Neubau Wohnung

Guten Tag,

über hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Wohn- und Schlafräumen habe ich bereits viel gelesen. Auch mit relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit habe ich mich auseinander gesetzt. Nutze sogar eine App für das richtige Lüfen.

Leider komme ich trotzdem nicht auf einen Nenner.

Ich wohne seit einem halben Jahr in einer Neubau Wohnung im Erdgeschoss. Erstbezug. Seit ein paar Monaten beobachte ich die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen mit einem Hygrometer.

In meiner gesamten Wohnung komme ich sehr selten unter 70% relative Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperaturen von ca 19-20 Grad.

Vor ca. 2 oder 3 Monaten ist mir erstmalig Schimmel an meinen Holzmöbeln im Schlafzimmer aufgefallen. An den Schrankrückwänden, Nachttischschrankrückwänden, Bettgestell unter der Matratze. Auch Stockflecken an der Matzatze. Habe die Möbel mit Wasserstoffperoxid wieder vom Schimmel befreit.

Nun vor wenigen Tagen das selbe wieder von vorne.

Soweit ich erkennen kann sind die Wände nicht befallen.. aber wer weiss dass schon.

Mein Schlafzimmer misst 13qm und ich schlafe alleine dort. Habe nur drei kleine Pflazen auf der Fensterbank, sonst nichts. Zwei Wände sind Außenwände, an denen allerdings kein Schrank steht.

Wie man richtig lüftet ist mir bewusst. In der Regel lüfte ich 2 Mal täglich per Stoßlüften für ca 10–20 Minuten. Meine Heizung ist jetzt zu dieser Jahreszeit dauerhaft auf Stufe 2 eingestellt, außer beim lüften natürlich. Da schalte ich Sie aus.

Selbst jetzt beim Stoßlüften aktuell 19,3 Grad und 70% Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Schließe ich alle Fenster wieder, habe ich in 1-2 Stunden wieder 75%. Morgen früh nachdem ich aufgewacht bin 85%...

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich mache doch alles richtig oder? Wie soll ich weiter vorgehen? Oder ist dies normal weil der Bau erst ein halbes Jahr fertig ist.

Bitte helft mir.

Wohnung, Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Neubau

ist eine relative Luftfeuchte von 74% normal im Altbau?

hallo zusammen, ihr habt mir schon sehr geholfen bei der Frage nach Gutachten. ich hoffe ihr könnt mir auch dieses Mal helfen.

wir haben hier seit dem Einzug eine hohe Luftfeuchtigkeit. beim ersten Mal Heizung aufdrehen im Mai, ist die Luft gleich "dunstig" geworden. vom Gefühl her. also richtig schwül und unangenehm. die Wohnung stand lange leer, wurde vermutlich auch nicht richtig beheizt und gelüfet über Winter. beschlagene Fenster haben wir mittlerweile nicht mehr und hatten zwischendurch auch mal eine relative Luftfeuchte von 48% bei 23/24ºC. es geht aber immer wieder hoch auf Werte um die 70% oder momentan sogar auf 77/78% kennt das jemand von Euch auch? wir wohnen im Altbau mit neuen Isofenstern, ich hatte gelesen, dass eine Luftfeuchte im Sommer schon mal um die 70% haben kann....aber auch darüber? 77% bei 26ºC erscheint mir viel zu viel. bei wieviel Grad ist der Taupunkt? unter Möbeln ist der Taupunkt doch sicherlich erreicht, besteht Schimmelgefahr?

Bauliche Mängel liegen nicht vor.kann es sein, dass es immernoch am falsch heizen und lüften des Vormieters bzw am Leersrand der Wohnung (ca 1Jahr) liegt, dass die Feuchtigkeit hier so hoch ist und sie jetzt so peaux a peaux aus dem Dielenboden und den Wänden kommt?

wenn es draußen warm ist, ist die Luftfeuchte hier drinnen höher.. kann man im Sommer die Fenster nachts gekippt lassen oder kühlen die Wände zu stark aus und der Taupunkt wird errreicht? Fragen über Fragen :-/

ich hoffe mir kann jemand ein paar hilfreiche Antworten geben, gerne auch zur Beseitung der Luftfeuchte( lüften morgens und abends und haben mehrere Slzentfeuchter stehen)

danke im Vorraus MFG

Schimmel

Was kann ich tun, wenn der Mieter unter mir ständig sein Fenster offen hat und nicht heizt und es bei mir dadurch kalt ist und Schimmelt?

Hallo zusammen,

wir sind kurz vorm verzweifeln, vielleicht kann uns hier jemand weiterhelfen.

Folgende Situation:

Der Mieter unter uns hat sein Fenster 24/7 geöffnet im Schlafzimmer, weil er dort einen Satelliten aufgestellt hat. Zusätzlich hat er bei sich in der Wohnung (hinter dem Fenster) eine Art Wand errichtet, die ihn vor der Kälte schützt. Da die Heizung sich direkt unter dem Fenster befindet, wird er auch nicht heizen. Die Folge: unser Fußboden im Schlafzimmer in der Nähe vom Fenster ist eiskalt (bei niedrigen Temperaturen kann man nicht barfuß oder mit Socken laufen) und zusätzlich wird der Boden leicht feucht, da es bei uns warm ist. Dazu kommt noch dass bei uns die Wand unter dem Fenster (in der Nähe vom Boden) schimmelt und ebenfalls kalt ist. Wir haben den Mieter bereits letztes Jahr gebeten, dass er wenigstens im Winter das Fenster zu macht. Er möchte dies nicht tun. Die Vermietung haben wir bereits auch um Hilfe gebeten, aber diese meinte nur, dass die nichts machen können, da sie dem Mieter nicht verbieten können, dass Fenster geöffnet zu haben.
Können wir denn wirklich garnichts tun? Den Schimmel haben wir bereits versucht mit Schimmelentferner, Imprägnierung und Schimmelfarbe zu beseitigen. Es bringt leider nicht viel, der Schimmel kommt immer wieder durch.
Für eine hilfreiche Antwort wären wir sehr dankbar.

Wohnung, Miete, Schimmel, Mietwohnung, Mietrecht