Schimmel – die neusten Beiträge

Schimmel oberhalb Balkontüre im Neubau?

Schönen guten Tag zusammen. Ich hoffe, ich bin im richtigen Forum.

Mein Problem ist folgendes. Würde mich gerne hier vorab informieren, bevor ich mit dem Bauträger spreche bzw. einen Gutachter hole. Ich habe eine neue Eigentumswohung gekauft, welche ich am Samstag zum erstenmal besichtigen durfte (Wegen Küche ausmessen). Da ich schlüsselfertig (Es ist ein MFH mit 4 ETW) gekauft habe, darf ich nicht ständig auf die Baustelle. Diese soll in 2 Monaten fertiggestellt werden. Bisher sind die Wände verputzt (Kalk), die Fliesen drinnen. Das Laminat kommt diesen Monat. Ich habe die ETW also im fast fertigen Zustand gekauft.

Meine Frage/Problem: Im Wohnzimmer an der Außenwand wo die Balkontüre ist (nach Süden), ist im linken oberen Eck eine dunkle Stelle. (Siehe Foto.Leider nicht waagrecht. sorry). Dieses Eck grenzt also an die Wand zur Balkontüre und zur Wand eines Sichtfensters. Also beides Außenwände! Oberhalb befindet sich eine Dachterasse. Ich bin im OG. Wir haben an der Balkontüre und am Sichtfenster Rollädenkasten! Sieht so aus, als ob dieses Problemeck ein vorgefertiges Element war. (Hat von außen unverputz so ausgesehen) Die Ziegelbauweise ist Poroton mit Kalkputz. Der Außenputz ist seit 2 Monanten drauf, der Innenputz seit 1 Monat (Kalk).

Ich habe auch die Oberflächentemperatur gemessen. Im Problemeck ist die Temperatur ca. 3 Grad niedriger als an den anderen Außenecken. Der Bau ist eigentlich schon ziemlich trocken. Die Heizung (Fussboden) läuft seit 6 Wochen. Es wird auch regelmäßig gelüftet (lt. BT).

Ich weiß jetzt nicht, ob dieser Fleck (sieht man auf Foto nicht so gut wie vor Ort) ein Schimmelfleck ist bzw. ob diese Stelle schimmelanfällig ist! Möchte mich also hier erkundigen, was ich tun könnte, ohne mit dem BT Probleme zu bekommen (Ich kaufe ja schlüsselfertig sagt er immer) Bei der Abnahme in 2 Monaten werde ich diese Stelle (falls dann noch vorhanden bzw. falls überstrichen) ins Protokoll nehmen und einen Gutachter holen.

Frage: -Ist dies ein Schimmelfleck? -Ist diese Stelle generell eine Problemstelle (Schimmelanfällig)? -Falls Schimmel durch Wärmebrücke, gibt es eine Art Wand-Elektroheizung, welche man an diese Problemstelle anbringen kann? Und wer muß das zahlen? BT? -Oder sollte man außen (Balkon eine Isolierung anbringen)

-Wie reklamiert man solche Probleme richtig??? Bereits jetzt, oder erst zur Abnahme?

Vielen vielen lieben Dank!

Bild zum Beitrag
Schimmel, Neubau, rohbau

Wie Schimmel vermeiden hinter Küchenmöbel bei Neubau?

Guten Tag. Unser Neubau (ETW) wird bald (wohl Juni) bezugsfertig. Der Innenputz ist seit ca. 6 Wochen drauf. Zur Zeit wird das Laminat gelegt. Nun hätte ich eine Frage bzgl. unserer Küchenmöbel (Wandhängend) an der Außenwand (Ostseite, Porotonziegel, Kalkputz) Im Juni wird die Küche montiert. Was können wir tun, damit hinter den Küchenmöbel kein Schimmel entsteht? Es wird sicherlich noch Restfeuchtigkeit in den Wänden vorhanden sein (beim Erstbezug). Doch die Küchenmöbel kommen halt als erstes dran... Alle anderen Räume können wir durch fleissiges Querlüften "trocken" bekommen. Doch hinter die Küchenmöbel kommt wohl kein Luftzug... Die Küche hat 2 Fenster und ist ca. 4x2m groß. Kalkputz.

Frage: -Gibt es irgendwelche Matten, welche man anfangs hinter die Küchenmöbelrückwand einlegt? (Die Rückwand der Möbel ist ja ein wenig zurückgesetzt, damit diese nicht direkt an der Wand hängt) -Sollte man die Rückwand anfangs weglassen, und die Türen offenlassen (damit Luft besser rankommt)? -sollte man einen Luftentfeuchtergerät unterhalb der Hängeschränke stellen bzw. oberhalt der Hängeschränke granulatentfeuchter?

Es ist doch sicherlich nicht ungewöhnlich, dass die Küche bei einem Neubau als erstes montiert wird. Alles anderen Möbel kann man ja etwas von der Wand stellen, damit die Luftzirkulation besser ist.

Aber was tun bei Küchenmöbel?

Dankeschön!

Küche, Schimmel, Küchenmöbel

Wer haftet bei Schimmel durch kältebrücken?

Hallo, wir sind im Dezember 2013 in unsere aktuelle Wohnung gezogen. Diese ist ein Altbau mit einfach verglasten Scheiben (Kunststoff Rahmen). Auch die Haustür ist noch alt und einfach verglast. Dazu noch sehr undicht, dadurch kommt die Kalte Luft immer in die Wohnung. Die großen Scheiben im Wohnzimmer wurden schon durch neue, doppelt verglaste Fenster ersetzt, kurz nach unserem Einzug. Hier haben wir keine Probleme. In dem Rest der Wohnung sind noch die alten Scheiben. Nun ist es so, dass die Scheiben morgens alle nass sind, trotz heizen und  regelmäßig Stoßlüften trocknen sie einfach nicht. Jetzt habe ich heute an unseren Wänden, direkt auf der Tapete  Schimmel entdeckt, was ich sonst einfach nur für schmutzige Wände gehalten hab (ich weiß selbst nicht warum) ist in den letzten zwei Wochen erheblich mehr geworden. Direkt da wo sich die kältebrücken befinden (Fensterrahmen, Türrahmen, Jalousienkasten) an der Haustür sowie im Schlafzimmer am Fenster. Wir kommen mit unseren Vermietern sehr gut klar und ich wollte mal fragen wie es da aussieht, nicht das der Vermieter jetzt auf die Idee kommt das wir falsch heizen/lüften. In den nächsten Wochen sollen die Scheiben zwar ersetzt werden (nur im Untergeschoss), bleibt einfach verglast aber dafür dickere Scheiben, glaube 20mm. Bringt das was ? Kennt sich da jemand aus ? Ach ja, das Haus hat vor ein paar Jahren noch eine zusätzliche einspritzdämmung bekommen.

Bild zum Beitrag
Schimmel

Feuchte Wand wo das Bett steht. Was tun?

Wir haben über Silvester erst die Wand herausgerissen, da sich Schimmel geblildet hatte und man die Feuchte im Zimmer auch deutlich roch. Es stellte sich heraus, dass die wand doppelt isoliert wurde und die Wand deshalb zu schwitzen anfing. Ich hatte mein Bett an dieser Wand in der Ecke stehen. Die ganze Matratze unten und Schuhe usw. die ich unter dem Bett stehen hatte waren verschimmelt.

Jetzt haben wir einen ca. 3 cm dicken Hohlraum auf der Betonwand gelassen und haben dann (soweit ich weiß) Rigipsplatten (evtl. verputzt oder sowas) und eine Tapete drauf. Mein Vater sagte, dass die Wand durch den Hohlraum jetzt atmen kann.

Ich habe mir ein neues Bett und eine neue Matratze angeschafft. Die haben wir diese Woche Montag (15.02.2016) aufgebaut. Heute merke ich plötzlich, dass das Kissen auf meinem Bett, das an die Wand angelehnt war an dieser Stelle klatschnass ist. Mein Vater wusste nicht, woher das kommt.

Ich habe gerade ein bisschen gegooglet und denke, dass es an der Lüftung liegt. Das Zimmer ist im Keller, geht aber an der einen Seite zum Garten raus. An der nassen Wand habe ich mein Bett stehen. Die Wand ist ziemlich genau da nass, wo das Bett steht. Also vom Boden bis ein bisschen höher als die Matratze/das Bett aufhört. Ich lüfte jeden Tag mindestens ein Mal ca. 10 Minuten lang.

Ich denke, dass mein Bett so steht, dass keine ("neue") Luft an diese Stelle hinkommt und diese Stelle der Wand deshalb immer zu kalt ist und deshalb sich dort die Feuchte bildet.

Wie kann ich das ändern ohne mein Bett umstellen zu müssen. Es passt sonst nirgends hin. Ich kenne mich da überhaupt nicht aus, habe aber an etwas wie einen Luftumwälzer oder einen Ofen den man an diese Wand stellt gedacht.

Und wie sieht die Sache später im Sommer aus, wenn es draußen viel wärmer ist als im Zimmer und erst recht an der Wand?

Außerdem habe ich Angst, dass meine nagelneue Matratze gleich wieder schimmelt...

Bitte helft mir!!

Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften

Schimmel überstreichen oder Tapete runter?

Hallo! Ich habe was ganz dummes gemacht. Ich habe Alufolie an meine Wand tapeziert aber mit einer Igelwalze gelocht, in der Hoffnung das der Kleber so trocknen kann und kein Schimmel entsteht. Jedenfall, habe ich nach etwa 2 Wochen sowas wie Asthma bekommen und Augenjucken. Daraufhin habe ich alles runtergerissen (Alu). Auf Schimmel hab ich immer mal kontrolliert (dachte immer Schimmel ist schwarz) Es war halt nur so ein gelber Ockerfilm da. Als ich die Alufolie runtergemacht habe hat es auch etwas gerochen. Ich weis nicht was das ist. Ich tendiere zwischen Rotschimmel und einfacher Kontaktkorrosion vom Alu (gelocht). Jedenfalls, ich hab jetzt eine Atemmaske FFP2 auf und weis nicht so richtig was ich machen soll. Es ist ne 1 Zimmer Wohnung und wenn man ganz genau auf dei Tapete schaut kann man die gelben Flecken (ca. 5mm) sehen. Es sieht nicht aus wie schimmel ehrlich gesagt aber von den Symptomen her besteht Handlungbedarf. Ich hab wie gesagt Alufolie mit normalen Zelluloseleim auf Raufaser geklebt und mit einer Igelwalze gelocht. Soll ich jetzt drüberstreichen oder die Tapete runtermachen? Ich weis das ist alles übelst dumm gewesen ^^

Edit: Kein Feuchtigkeiteproblem deshalb frage ich ob überstreichen reicht. Problem ist auch das der Schimmel (wenn es Schimmel ist) nicht abwaschabr ist weil er festgekleistert ist irgendwie) Der Kleister war anfangs klar jetzt ist das Ocker!

Schimmel, Heimwerker, Tapete

Schimmel Wohnung, Nasse Fenster+Tür Vollverglasung, hohe Luftfeuchtigkeit, Silberfische?

Hallo,

ich bin vor kurzen in eine 38m² 1 1/2 Raum Wohnung gezogen. Sie befindet sich ebenerdig. Sowohl die Eingangstür (Bild 1) als auch der große Fensterbereich (Bild 2) ist vollverglast. Nun wo es kalt wird habe ich Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel.

  1. Das erste Problem was ich habe ist, dass der Komplette Rahmen der Eingangstür fast ständig triefend Nass ist. Also alles. Ich habe auf dem Boden vor der Eingangstür Fützen. An den Glasscheiben bildet sich im unteren Bereich somit auch Kondenzwasser. Im Fensterbereich ist es an den Rahmen nicht so extrem, jedoch an den Glasscheiben das selbe.

  2. Nun habe ich im Fensterbereich direkt an der Fensterlaibung auf der Rauhfaser Tapete von unten bis oben Schimmel. Über dem Fenster ist noch ein Träger an dem auch in dem Bereich mittig ein großer Schimmelfleck ist.

  3. Der Schimmel ist auch auf den Rahmen der Eingangstür sowie den Rahmen des Fensterbereichs. Sie haben einen schwarzen Film und überall wo sich das Wasser staut richtige Schimmel Flecken.

  4. Mir sind Nachts am Eingangsbereich nun schon zwei Silberfische innerhalb 1 Woche über den Weg gelaufen.

Vor dem Fenster befinden sich zwei alte Heizkörper mir ist heute aufgefallen, als ich nach hause kam, obwohl beide Heizkörper auf (*) gestellt sind, dass der rechte richtig Warm war.

Ich habe jetzt alles mögliche die Tage nacheinander ausprobiert. A: Heizen+Fenster zu ; B: Heizen+ regelmäßiges Sturzlüften ; C: nicht Heizen+Fenster zu ; D: nicht Heizen+regelmäßiges Sturzlüften.... eine Besserung war irgendwie in keinem Fall ersichtbar. (FÜR DIE FEHLERFINDUNG Ursache Wärme, Kälte, Luftfeuchte) Wie man richtig lüftet weiß ich. 

Bild zum Beitrag
Wohnung, Fenster, Schimmel, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Silberfische

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel