Schimmel – die neusten Beiträge

Wassertropfenartige Flecken an der Wand

Hallo ihr alle,

ich habe zu meinem Thema schon ein paar Beiträge gefunden, die ähnliche Fotos etc aufweisen, möchte mich aber trotzdem nochmal vergewissern :), im Ahhang könnt ihr zwei Fotos sehen. Das eine ist die ungefähre Aufteilung meiner Wohnung und wo die Problemstelle ist. Das ist nur ein kleiner Ausschnitt der Wand, es ist allerdings etwa auf einer Fläche von 2x4 Meter, und an dieser Wand steht nichts dran, außer mein Bett und eine kleine Komode, die Flecken sind aber überhalb und bis zur Decke hoch. Die Wand grenzt denke ich an eine Garage und ich wohne in einer Einliegerwohnung. Ich wohne schon seit September in dieser Wohnung und seitdem sind diese Flecken gekommen und auch schlimmer geworden (ob die Flecken schon ganz leicht sichtbar waren als ich eingezogen bin weiß ich nicht mehr, d.h ich kann nicht sagen ob das seit meinem Einzug entstanden ist oder vorher). Hatte seitdem ich eingezogen bin auch schonmal Schimmel an der komplett gegenüberliegenden Seite vom Raum, dies war aber eine Außenwand mit Gartentür. Schimmelbildung vor allem in der oberen Ecke und überall um die Tür herum. Habe die Tapete entfernt, mit Anti-Schimmel-Mitteln bearbeitet und neu tapeziert, seitdem erstmal nichts mehr. Die Flecken werden jedoch immer schlimmer und wenn man an der Wand riecht, riecht es auch ein bisschen komisch, kann es allerdings nicht genau definieren. Ich lüfte jeden Tag regelmäßig mehrere Minuten (Stoßlüften), vor allem nach dem Duschen (meine Dusche ist neben der Küche, welches aber alles in einem anderen Zimmer ist) oder nach dem Kochen, damit die Dämpfe sofort abziehen können. (Im Raum der Küche/Dusche habe ich noch keinerlei Nässe/Flecken/Schimmel entdecken können, nur im anderen Zimmer d.h Wohn und Schlafzimmer, die beiden Zimmer sind durch eine Tür verbunden, die Tür zum Garten ist im Wohnzimmer). Die Wand die vom Schimmel befallen ist, ist meiner Meinung nach die, die von den ganzen Wasserdämpfen am weitesten entfernt ist und auch nicht im "Luftfluss" liegt, weshalb ich mir dort auch nicht vorstellen kann, dass sich dort sehr viel oder am meisten wasser ansammelt und kondensiert. Ich werde auch sehr bald einen Fachmann heranziehen, der sich das mal genauer anguckt und die Ursache feststellt, allerdings ist eine zweite Meinung immer gut :)

Vielen Dank schonmal für eure Antworten! Wenn ich was vergessen habe zu sagen einfach sagen, dann werde ich entsprechende Informationen noch ergänzen.

Bild zum Beitrag
Flecken, Schimmel, Wasserflecken

Schimmel im Zimmer, wie teuer wird es etwa?

Hallo zusammen, hat hier vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen mit Schimmel und weiß ungefähr, auf was für einen Rechnungsbetrag ich mich einstellen muss? Der Schimmel befindet sich im Schlafzimmer einer Mietwohnung, der Vermieter wurde natürlich informiert und es wurde alles in die Wege geleitet, sprich: Der Maler kommt nächste Woche.

Entstanden ist der Schimmel höchstwahrscheinlich dadurch, dass in dieser Ecke ein großer Kleiderschrank direkt an der Wand stand (Fehler Nr.1), auf dem auch noch Koffer, Taschen etc. drauf lagen (Fehler Nr.2). Die beiden Wände an der Ecke sind zudem auch noch Außenwände. Ende Oktober war der Schimmel in der oberen Ecke definitiv noch nicht vorhanden bzw. es war nichts auf den ersten Blick zu erkennen (Habe damals noch einen Koffer benutzt, der genau in der Ecke oben lag). Innerhalb des besagten Kleiderschranks sind ein paar wenige Sachen auch vom Schimmel befallen, die teils am ersten Januarwochenende noch benutzt wurden (wo natürlich noch alles sauber war).

Allzu lang kann der Schimmel also noch nicht da sein, also hoffentlich auch nicht sehr tief eingedrungen sein. Ich bitte auch darum, von Tipps abzusehen, wie ich den Schimmel in Zukunft vermeide. Mir ist klar, dass ich den Schrank bestimmt nicht wieder an die selbe Stelle stellen werde und wie man korrekt heizt und lüftet, ist mir durchaus bewusst. Zur Überwachung steht jetzt auch in jedem Zimmer ein Hygrometer und alle Werte sind in Ordnung. Was mich nur wundert ist, dass der Schrank dort jetzt den dritten Winter steht und vorher nichts war. Aber gut, blöd gelaufen würde ich sagen.

Zurück zur eigentlichen Frage: Kann jemand ganz grob einschätzen, was mich das ganze kostet? Danke schon mal :-)

Achja: An den Wänden war und ist keine Tapete.

Bild zum Beitrag
Schimmel, Kosten, Schlafzimmer

Im Flur stinkt es vorallem Nachts ständig nach Knoblauch, Schimmel?

Wir wohnen in einer Dachwohnung. Eine Vormieterin zog dort aus, wegen Schimmel sie hat zwei Kinder verstehe ich. Sie sagte das es bei ihr in erster linie im Flur an der Decke und in einer Ecke an der Wohnungstür. Wir haben schon zum zweiten Mal im Schlafzimmer an einer Deckenschräge Schimmel entfernt, ebenso an einer ca. 20cm lange Ecke im Wohnzimmer wo das Antennenkabel in Wohnzimmer geht. Und da es ständig zieht haben wir als unsere Schlafzimmertür über nacht etwas angelehnt, wenn man jetzt nachts auf die Toilette geht riechen wir so ein leicht Süßlichen bis Knoblauch ähnlichen Geruch im Flur, dort wurde eine neue Dachlucke eingebaut, und uns wurde gesagt das wir die auf keinen Fall öffnen dürfen e sei dort oben alles Isoliert worden! Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen wo der Geruch herkommt, letzter Zeit sogar im Wohnzimmer. Unsere Vermieterin ist Stinkreich aber Geizig was zu machen. Es heißt wir sollen mehr Lüften. Wir Lüften ca. 3 mal am Tag mit offenem Fenster für ca. 5min Heizung aus, danach wieder an. Nachts sind die Fensterscheiben ständig von innen Beschlagen, richtig Nass so das man wenn man schon auf der Toilette war, gleich in der Wohnung ein Rundgang macht und alle Fenster Trocken reibt. Aber der Knoblauch geruch geht nicht weg, gut Tagsüber merckt man es nicht so stark. Aber trotzdem langsam Störent. Ich möchte ungern Ausziehen da ich erst den Küchenfliesenspiegel erneuert habe, und das komplette Bad neu Gefliest habe, sagte ja die alte ist Geizig doch das Renovieren hat sie uns auf eigene Kosten erlaubt, klar. Ich habe auch Festgestellt das es sogar durch eine Steckdose zieht, damit kann ich fast eine Kerze auspusten. Was mache ich jetzt, vorallem kann es Schimmel hinter den Holzvergleidungen sein, die sind immer Eiskalt egal ob Heizung an oder nicht. Ich vermute das dahinter nix Isoliert ist, Ausziehen wollte ich nicht umbedingt da wir in 100 Metern entfernung einen schönen Garten gepachtet haben, ideal von zuhause zum Garten und Umgekehrt. Wie riecht Schimmel und soll ich vieleicht die Dachlucke doch mal öffnen? bitte um Hilfe was man jetzt machen soll.

Haus, Wohnung, Schimmel

Schimmel in Studentenwohnheim

Hallo zusammen,

es geht um folgenden Sachverhalt. Ich habe vor meinem jetztigen Studium für einen Semester an einer Universität in einer anderen Stadt studiert. Da die Stadt weiter weg war, habe ich mir ein Zimmer in einem Studentenwohnheim gesucht.

Aufgrund privater Probleme musste ich das Studium vorzeitig abbrechen/pausieren und wieder in meine Heimatstadt ziehen. Da ich jedoch nicht genau wusste, ob ich nun im nächsten Semester in der anderen Stadt weiterstudieren kann, habe ich die wohnung weiterhin behalten.

Nun letzten November war dann doch klar, dass ich in meiner Heimatstadt weiterstudieren werde, so habe ich am 03. Dezember meine Wohnung gekündigt.

Seit einer Woche bin ich nun im telefonischen Kontakt mit dem Vermieter, wir haben des öfteren telefoniert um einen genauen Termin auszumachen.

Im letzten Telefonat, nur im letzten! (vor 2 Tagen) wurde mir kurz und knapp gesagt, dass sich anscheinend schimmel in meinem Zimmer gebildet hat.

Erst hab ich mir nicht weitere gedanken drüber gemacht, nun habe ich jedoch starke bedenken über die ausprägung des schimmels.

Die Wohnung steht nun seit ca 6 Monaten "leer", das fenste hab ich geschlossen gelassen. Im zimmer befindet sich ein bett, ein großes fenster, Schreibtisch, Holzschrank und ein Waschbecken. Duschen und Toilette befinden sich im Flur und werden von den Studenten geteilt.

Bevor ich die Wohnung verlassen habe, hatte ich in meinem Zimmer ständig probleme zu atmen, ich hatte ständig husten, habe mir aber nichts dabei gedacht, auch das man ein verlassenes zimmer hin und wieder lüften sollte wusste ich nicht.

Es handelt sich beim Studentenwohnheim um ein recht altes Gebäude, ich wohne im Dritten (höchsten Stockwerk) darüber gibt es einen riesen dachboden, der eigt. immer geschlossen ist. Jedoch war die Tür zum dachboden an einem Tag geöffnet.

Dies habe ich und meine Mitbewohner ausgenutzt und sind hoch auf den Dachboden gegangen. Was wir da gesehen haben, konnten wir nicht glauben. Alles verdreckt, verstaubt, Müll, Tierkot, der Dachboden ist teilweise eingestürzt, alles war verwest, stellt es euch wie in einem Horrorfilm vor.

Nun meine Frage:

Wie gravierend schätzt ihr den Schimmelbefall ein?

Kann ich dafür belangt werden? Wenn ja, mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Woher wissen die Vermieter, dass mein Zimmer mit schimmel befallen ist, sie dürften eigt. nicht in mein Zimmer.

Wie sieht die rechtslage aus?

Hoffe ich hab alles klar und deutlich dargestellt, bin zur Zeit ein wenig durch den wind und kann meine gedanken schwer fassen.

Liebe grüße und vielen Dank.

Wohnung, Schimmel, Schimmelbekämpfung, Studentenwohnheim

Schimmel an Kartons im Keller - wie vorgehen?

Hallo,

als wir kürzlich unseren Keller aufräumen wollten, haben wir eine böse Überraschung erlebt: Die Kartons, die seit 1,5 Jahren auf den unteren Regallbrettern lagerten, waren von unten verschimmelt und die Regalbretter (Sperrholz) gleich mit. Offenbar hatten wir die unteren Regalbretter zu nah am (kalten) Fußboden angebracht, eine Luftzirkulation darunter war nicht möglich. Die verschimmelten Regalbretter und die Kartons haben wir entsorgt, teilweise mit Inhalt, wenn dieser auch schon angegriffen war. Sonst haben wir den Inhalt in Plastikkisten umgepackt. Die Wände im Keller sind anscheinend nicht betroffen. Es bildet sich aber immer wieder Salpeter auf dem Fußboden, was für eine hohe Luftfeuchtigkeit spricht.

Fragen:

  1. Was können wir tun, um das Problem in Zukunft in den Griff zu bekommen? Wir werden mehr Abstand der Regalbretter zum Boden lassen und die Sachen bevorzugt in Plastikkisten verpacken. Außerdem wollen wir einen Luftentfeuchter aufstellen.

  2. Können wir noch irgend etwas gegen die Sporen tun, nachdem wir die verschimmelten Teile entsorgt haben? Wir haben den Keller gelüftet und den Fußboden im betroffenen Bereich abgewischt. Reicht das? Der Schimmel war weiß und grün, nicht schwarz.

  3. Müssen wir uns gesundheitliche Sorgen machen, weil wir beim Aufräumen ja sicher auch eine Menge Sporen eingeatmet haben?

Danke im voraus!!!

Viele Grüße Teresa

Schimmel, Keller, Luftfeuchtigkeit, Sporen

Schimmelbefall Souterrain

Hallo, habe im September letzten Jahres eine feuchte Stelle in meiner Wohnung entdeckt. Daraufhin meiner Vermieterin bescheid gegeben, die mir dann jemanden vorbei schickte der sich die Wand anschaute, eine ecke aufbrach. (zur nähreren Info die Wand war so aufgebaut : rigips, latten worauf der rigips befestigt ist, folie, mauerwerk) die feufchte stelle war in der ecke sichtbar (zwischen ,,kamin'' und rigips und zog sich hoch, bis ungefähr auf mittlerer Höhe.

Dann wurde ein neuer Termin abgemacht wo er die Wand bis zur ecke komplett aufbrach, abklopfte und verputze mit irgendwas speziellem, kalhaltigem. Das war im Oktober. Und ich solle warten bis die Wand trocken ist dann würde er sich um den Rest dann kümmern. So. Der Rest der Wand ist trocken, bis auf diese ecke. Dort sind immer noch feuchte flecken in der unteren linken seite. zusätzlich entsteht an augenscheinlichen tockenen Stellen bzw löchern wo er nicht richtig verputzt hat schwarze schimmelflecken. Ach zur Info ich habe eine Souterrainwohnung und bin im September 2013 hier eingezogen. Wohnung war schon renoviert.

Ich bin schon am überlegen einen Gtachter zu beauftragen um sicher zu gehen, ob der Handwerker richtig handelt oder es nur versucht zu vertuschen im auftrag der Vermieterin.

Ich sprech mich natürlich nicht von fehlern frei...vllt ist es auch meine Schuld das der schimmel entstanden ist. Wer kann mir da weiterhelfen? Wie geh ich weiter vor?

Bitte helft mir

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel

Stockflecken / Schimmel auf Parkett Boden

Leider hat der Weihnachtsbauständer infolge einer Undichtigkeit in Kombination mit Fußbodenheizung einen runden schwarzen Stockfleck hinterlassen.

Was ist jetzt zu tun?

Die Frage wurde schon 100 Mal gestellt. Hier mal eine Antwort, die ich bisher noch nicht gefunden habe, und die bei mir zum Erfolg geführt hat.

Es handelt sich bei uns um einen gebürsteten Eiche-Landhausdielen Boden (geölt). Dh die Holzstruktur ist fühlbar. Der Boden kann also nicht lokal geschliffen werden, da er dann seine Struktur verliert.

Auf glatt geschliffenen und/oder lackierten Böden ist diese Methode nicht anwendbar, aber da hilft schleifen ohne weitere Probleme.

Zunächst den Schimmel mit Isopropanol desinfizieren.

Schleifen musste ich auch, mit 80er Schleifpapier in Faserrichtung. Dann den Schleifstaub absaugen. Danach mit einer Kupfer oder Messingbürste (keine Stahlbürste, der Eisenabrieb oxidiert und gibt Flecken) ausbürsten, auch in Faserrichtung. Absaugen, ganz wichtig. Die verschmutzten Fasern werden sonst im nächsten Gang wieder in den Boden eingebracht.

Dann Schimmelentferner auf Sauerstoffbasis (nicht auf Chlorbasis) mit einer Haushaltsbürste einmassieren. Dieses Product ist für Holz geeignet.

Den Vorgang 3 bis 4 mal wiederholen. Ganz wichtig: Vor jedem Schleif- und Bürstvorgang muss der Boden wieder trocken sein. Wird feuchter Boden gebürstet lösen sich zu viele Fasern und die Oberfläche wird unschön beschädigt.

Zum Schluss noch mit Parkett Intensivreiniger feucht abwichen, trocknen lassen und nachölen oder wachsen.

So habe ich tatsächlich 90% des Flecks entfernen können, ohne großflächig schleifen zu müssen und die Holzstruktur zu verlieren.

Schimmel, Schleifen, Parkett

7.Monat und Schimmel in der neuen Wohnung

Hi, ich habe ein großes Problem und hoffe das ihr mir vielleicht noch ein paar Auswege aufführen könnt die mir noch nicht in den Sinn kamen. Und zwar sieht es folgendermaßen aus:

Ich bin jetzt im 7.Monat schwanger. Vor nicht mal 2 Monaten sind wir in eine neue frisch renovierte (von uns persönlich) 3-Raum-Wohnung gezogen. Diese befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses aus DDR-Zeiten. Das ganze Haus hat moderne Fenster und ist von außen gedämmt, außer das Dach. Heizen und Lüften tuen wir auch richtig, Hygrometer sind aufgestellt.

Jetzt hat mein Mann an der Außenwand, das betrifft Wohnzimmer und Schlafzimmer, in den unteren Ecken Schimmel entdeckt. Z.T. standen noch nicht einmal Möbel davor und wenn dann mit einem Abstand von mind. 5 cm. Bei der Besichtigung fragten wir die Vormieterin ob sie Probleme mit Schimmel gehabt hätte, sie verneinte es. Wir wohnten vorher schon in einer Schimmelwohnung (Dämmungsproblem) deshalb war uns das sehr wichtig. Jetzt erfahren wir, dass die Vormieterin gelogen hat, der ganze Eingang hat mal mehr mal weniger Probleme mit der Wand, erstrecht im Herbst/Winter.

Wir haben sofort der Verwalterin Bescheid gesagt, die meinte wir sollen Temperatur und Luftfeuchte dokumentieren, im Januar will sie mit einer Bauingenieurin reden. Hinzukommt ein Vermieterwechsel im Januar. Das ganze Haus ist verkauft worden. Luftfeuchte liegt zur Zeit (-10 Grad, Schnee draußen) immer zwischen 50 und 60 %. Zudem beschlagen die Fenster extrem. Das Wasser läuft praktisch daran herunter.

Nun frag ich mich was wir machen sollen. Schon wieder umziehen und das hochschwanger bzw mit kleinem Baby? Die wahrscheinlich anstehenden Baumaßnahmen mit kleinem Baby ertragen? Ich kann mir schlecht vorstellen mit Kind auf einer Baustelle zu leben. Wohnungen sind hier aber knapp. Wir hätten eine große 2-Raum-Wohnung bei Freunden als Notlösung zur Verfügung, die ist allerdings etwas weiter weg von unserem jetzigen Wohnort und vom Arbeitsplatz meines Mannes. Für mich wäre der Weg der Gleiche. Die wäre aber auch erst im April bezugsfertig da ein neues Bad reinkommt.

Was würdet ihr vielleicht an meiner/unserer Stelle tun? Ist jetzt etwas lang geworden, aber ich bin für jede Antwort dankbar. Liebe Grüße

Wohnung, Schimmel, Schwangerschaft

Rigipswand hinterlüften um Feuchtigkeit/Schimmel zu vermeiden?

Folgendes Problem. Hatten im Haus im Juni dieses Jahres einen Wasserschaden. Es wurde eine defekte Leitung ebenfalls getauscht. Für Leckortung, Trocknung und Renovierung hat die Versicherung die Firma Belfor vorgeschrieben. Ende September wurde das ganze endlich fertig, aber 4 Wochen danach, war wieder genau an der selben Stelle an der es Nass war nun der neue Rigips total schimmlig geworden. (Es handelt sich um eine Aussenwand) Das Haus ist 40Jahre alt. Der Raum ist im unteren Bereich wo es schimmlig ist etwas ins Erdreich versetzt. Die Rigipsplatten an dieser Aussenwand sind mit Klebepunkten befestigt. Ohne weitere Zwischendämmung (Hohlraum)

Nach dem wir endeckten das sich an der Wand nun Schimmel bildet haben wir sofort gemessen und festgestellt das die neue Rigipsplatte total nass ist. Versicherung hat erstmals einen Gutachter von sich herausgeschickt. Leider durften wir auch hier keinen anderen nehmen als die Firma Belfor. Die haben aber kein sinnvolles Ergebnis zutage bringen können.

Die Versicherung kam jetzt nochmals mit einem Bausachverständigen. Der hat auch wesentlich mehr gesucht und gemacht, wie alle Belfor Mitarbeiter zusammen gesucht haben.

Sein Ergebnis: Zwischen Rigips und Wand würde sich durch wärme und kälte Kondenswasser bilden. Wir sollen an mehreren Stellen oben und unten Lüftungsgitter in die Rigipsplatten machen. Damit diese Hinterlüftet werden.

  1. Hab jetzt wo gelesen, dass man sowas auf keinem Fall machen soll, weil es dann hinter den Rigipsplatten schimmlig werden kann.

  2. Haben das Problem in 40 Jahren nicht gehabt.

  3. Kann sich dort innerhalb 4 Wochen soviel Kondenswasser bilden, dass der neue Rigips total durchfeuchtet und schimmlig ist.

  4. Und warum ist nur das neu eingesetzte Stück betroffen. Das Alte war beim vorhergehenden Wasserschaden auch Nass aber nie schimmlig gewesen.

Vielen Dank für eure Antworten.

Haus, Schimmel, Baumängel, Bauwesen, Wasserschaden, kondenswasser

Schimmelgeruch ohne erkennbaren Schimmel

Hallo, ich wohne seit 2 Jahren in einem Altbau (Erdgeschoß). Als ich dort einzog, kam mir bereits der Schimmelgeruch aus dem Keller entgegen. Mein Vermieter meinte damals, er würde sich bald um den Schimmel kümmern (hat er bis heute aus Kostengründen leider nicht getan)und ich muss mir wegen meiner Wohnung keine Sorgen machen, denn durch das Gewölbe würde der Schimmel nicht durch kommen. Man kann keine Sachen im Keller lassen, das sie sofort verschimmeln.. Der Keller ist bis zu 3/4 feucht und der Putz fällt ab. Wir haben die Anweisung 365 Tage im Jahr die kleinen Kippfenster im Keller offen zu lassen. Mittlerweile habe ich Atemwegsprobleme (Asthma). So richtig extrem ist es dieses Jahr erst geworden. In meiner Wohnung sehe ich keinen Schimmel, aber es riecht muffig. Die unteren Klamotten, (ich habe Metallregale) riechen verschimmelt. Mein Sohn hatte eine Sporttasche, die ca. 3 Monate auf dem Boden an der Wand lag die einen sichtbaren Schimmelbefall aufwies (weißer Schimmelflaum). Meine Lampe, die in der Ecke meines Schlafzimmers steht, weist kleine dunkelgraue Schimmelbäuschen auf. Ich finde keinen Schimmelbafll in meiner Wohnung. Ich lüfte ausreichend und heize genug.Kann mir jemand erklären, wo dieser Schimmelbfall auf den Sachen herkommt? Ich bin wirklich ratlos! Ich schicke ein Foto mit. Diesen Bastkorb habe ich ca. 2 Wochen im Keller stehen gehabt. Er war leer. Vorab vielen Dank!

Schimmel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel