Schimmel – die neusten Beiträge

Hund abgeben ja oder nein und was tu ich ihr damit an.

Hallo,

mein Mann und ich haben eine 3 jährige Mopsmix Hündin. Sie ist quirrlig lebendig freundlich und mag einfach jeden. Das Problem was wir haben. Ich bin sehr krank, wir müssen die Wohnung wechseln wegen Schimmel. Und wir finden einfach keine neue Wohnung in München. Es will uns keiner haben. "Was Sie haben einen Hund egal wie groß egal wie stubenrein, egal egal sowas kommt uns nicht rein" Das hören wir jede Woche seit 2 Jahren. Wir lieben unseren Hund und wollen uns eigentlich nicht von Ihr trennen. Aber langsam geht es mit meiner Gesundheit bergab und ich habe schon viele Kilos verloren wegen meiner Allergie. Und laufend kommt etwas neues bei mir dazu. Wir müssen aus der Wohnung raus soviel steht fest. Wenn es so weiter geht werde ich aufhören müssen zu arbeiten, ich fehle ständig aber leisten können wir uns das nicht, das wäre der Ruhin. Meine Frage kann man irgendwo in München auch noch Wohnungen finden die Hunde nehmen und wenn nicht wie kann ich mich dazu entschließen Sie doch abzugeben. Was tu ich ihr seelisch damit an. Wie lange dauert es bis sie uns vergisst und ist es nicht besser sie abzugeben als das auch Sie leidet. Denn sie ist meistens 8 std. allein am tag. Würde mir auch ein schöneres Leben für Sie wünschen. Sicher wenn wir da sind hat Sie High live und ihr geht es gut. Aber währe sie bei einer Familie die immer da sind nicht auch besser aufgehoben. Ich weiss es nicht.... Hat jemand da Erfahrungen.. Ich bin ratlos...

Wohnung, Hund, München, Schimmel, Krankheit, Wohnungsrecht

Schimmel kommt immer wieder?

Egal was wir machen, ob jetzt stoßlüften oder nicht, er kommt immer und immer wieder.

und das jedes mal im Winter... oder wenn es halt ziemlich kalt wird.

Das Problem ist, bei uns fangen die fenster dann alle an zu schwitzen. Wir lüften dann genug durch das es nicht so weit kommt.

Bringt aber alles nichts, die Wände fangen alle an zu Schimmel, besonders in der Küche und Bad ist sehr betroffen,

Und beide zimmer sind auf der nördlichen seite.

Gegenüber also Südliche seite ist es nicht so schlimm. Aber auch hier ist es teilweise.

Ich habe schon mit schimmelspray nachgeholfen, ging auch alles super, er war komplett weg.

Nach gut 1 monat fängt es aber erneut an und er kommt wieder.

und das haben wir jetzt schon den 2 winter!

Beim 1mal einsprühen kam er jedoch nicht mehr und ich dachte das Problem ist weg.

Aber der winter ist jetzt hart, er kommt wirklich überall.

Hinter den Kästen fängts schon an, direkt bei den Fenster, das Fenster selbst wird schimmlig.

Das Problem ist ja auch noch das das eine Eigentumswohnung ist.... Die Fenster dichten absolut garnicht, und im Sommer wie wir sei gekauft haben da war das problem ja auch natürlich nicht-.-

und beim ersten Winter war das auch net so heftig, weil es eigentlich nur im Bad war und ich dachte, Bad= feucht = schimmel gut fühlt

Leider kommt der Schimmel jetzt aber wirklich überall, und meine Gesundheit und von meiner Familie steht hier aufn Spiel...

Neue fenster kaufen für das haben wir kein GEld.

Wie sollen wir den Schimmel loswerden? Wir haben kaum Geld das wir da was ändern könnten, ich kann ja auch net jede woche mit dem Schimmelspray hier arbeiten, das ist sicher auch nicht gerade gesund.....

Nur mir fällt wirklich nichts mehr ein wie man das problem beseitigen kann....

Küche, Schimmel

Dahlienknollen Stängelschimmel

Hallo,

vom letzten Jahr habe ich paar Dahliensamen aufgehoben, die ich demnächt aussähen wollte. Dazu musste ich in den Keller wo auch meine Dahlienknollen lagern um passende Töpfe zu besorgen.

Bei der Gelegenheit habe ich ein paar der gelagerten Dahlien noch begutachtet und festgestellt das einige am Knollenansatz wo der Stängel herauswächst, weiß-grauer Schimmel zu sehen ist.. Bei anderen sind nur die oberen Teile der Stängel befallen. Mit einem desinfizierten Gartenschere die stellen abgeschnitten. Bei meiner Lieblingsdahlie hat es 2/3 des Wurzelstocks weggefault wo ich den Großteil rausgeschnitten und an den Wunden dann Vogelkohle gestreut habe. Die Restknolle ist noch fest.

Die Dahlien liegen im Dunkeln Keller bei 66% Luftfeuchte und 5-6°C. eingewickelt in Zeitungspapier auf Volierendraht. Ich bilde mir ein die Knollen die noch etwa eine Handvoll Vogelsand ins Zeitungspapier erhielten, in einem besseren Zustand sind als die ohne.

Von meinen rund 40-50 Dahlienknollen habe ich etwa 13 kontrolliert. Eine habe ich komplett weggeworfen da total verschimmelt und bei 5 eben meist die Stängel abgeschnitten und Vogelkohle rein. Die Schadstellen die ich im Herbst bereits weggeschnitten und mit Vogelkohle bestreut habe, sind immer noch einwandfrei.

Nun ist ja bekanntlich der Sichtbare Pilz nur die Blüte und das Pilzgewebe bereits weiter. Was meint ihr, lohnt sich die Mühe, alle Knollen durchzusichten bzw. bei den befallenen die Notmaßnahmen oder ist das nur vergebliche Mühe und jene Knollen gleich in den Müll? Bis zur theoretischen Auspflanzung sind es ja noch 3,5 Monate. Ich bin auch unsicher, ob ich den gesunden Knollen mit der Kontrolle etwas gutes tue da vermehrt Pilzsporen von den schlechten in der Luft.

Garten, Schimmel, Dahlien, überwintern, Knolle

Altbauwohnung - Flur und Wohnung zu Kalt - Im Flur schimmel

Hallo Leute,

ich brauch mal einen Rat / Tipp von euch.

Wir wohnen in einer Altbauwohnung. Jetzt im Winter haben wir ein mächtig großes Problem.

Das größte: Wir haben Grünschimmel im Flur der durch die Tapete kommt.

Das zweite Problem ist wahrscheinlich auch mit die Ursache dafür: Der Flur ist Eisig kalt und die Wohnung selbst lässt sich nicht viel einfacher beheizen.

Der Flur liegt aktuell bei knapp über 13 Grad - Keine Heizung. Da im Flur die Tür zum Wohnzimmer und Bad ist ergibt sich ein weiters Problem, welches Schimmel zugunsten kommt. Nach dem Duschen z.B. (das Bad ist sehr klein, keine Fenster im Flur und im Bad) muss man die Tür ja Zwanksläufig aufmachen, da ja auch Steckdosen da sind und die Feuchtigkeit ja sich ausdunsten soll. Die Lüftung im Bad, wenn das Licht an ist taugt absolut gar nichts. Nun ist es so, das der Flur logischerweise nicht gefleißt ist. Wir wohnen nun seit 6 Jahren in der Wohnung und anscheinend sind die Wände bzw. ist die Wand über die Zeit immer etwas feucht geworden und nun ist da Schimmel. Wir haben schon mit Chlorreiniger und 80% Alkohol den Schimmel versucht weg zu wischen. Vergebens, er kommt immer wieder durch.

Sicherlich ist Lüften sehr wichtig. Das machen wir auch, aber wohl nicht oft genug. aus dem Grund:

In der Wohnung selbst haben wir 3 Fenster und 3 Heizungen. Die Fenster im Wohnzimmer sind extrem undicht und auch kalt. Der Vermieter wollte die Dinger mal sanieren - War dem A... aber wohl zu teuer.

Das heißt das wir die Wohnung trotz Heizung auf 5 teilweise "nur" auf 20 - maximal 24 Grad bekommen. Machen wir die Tür im Flur auf, so ergibt sich schnell eine Temperatur von +20 Grad und ständiger Zugluft aus dem Flur.

Naja, nun ist die Frage, was wir machen sollen - Dazu kommt, das wir die Wohnugn eh kündigen, da wir nach Brandenburg ziehen. Daher kommt der Schimmel besonders ungünstig, da der Vermieter uns ggf. den Schimmel "in die Schuhe" schieben möchte. Noch weiß er davon nicht.

Bevor er das erfährt, möchte ich gerne ein Tipp oder Rat haben wie ich am besten vorgehen muss / kann.

Fakt ist der Schimmel muss weg - Nur fühle ich mich eig. nicht als Pflichtiger das zu finanzieren, da der Grund für mich an der mangelnden Wohnungskonstruktion im Allgemeinen liegt.

Ich befürchte Allerdings dennoch, das ich das am Ende bezahlen wird und das das nicht gerade Billig wird. Vermieter können sich bei sowas ja leider meist einfach aus der Verantwortung ziehen.

Naja, ich lasse mich mal überraschen was einige von euch dazu zu sagen haben ggf. mit eigenen Erfahrungen.

LG

Wohnung, Schimmel

Wie Kondensation an kalte Außenwand entgegenwirken?

Hallo zusammen,

wir wohnen in der 1. Etage eines 6-Familienhauses (1960er). Im Kinderzimmer haben wir ein kleines Schimmel- bzw. Kondensationsproblem. In der Ecke, zwei Außenwände (wovon eine Außenwand gedämmt; diese Dämmung ist schon älter), haben wir eine konstante Temperatur von 15 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 65%+, im Raum 21-22 Grad (Heizung auf 3) und eine Luftfeuchtigkeit von 55-63%. In diese Ecke steht eine Wickelkommode mit Aufsatz, sprich, sie steht von der gedämmten langen Außenwand ca. 35cm ab, von der anderen nichtgedämmten Außenwand mittlerweile 15cm. Zusätzlich habe ich dort einen kleinen Luftentfeuchter mit Granulat genau in diese Ecke positioniert. Morgens wenn unser 1,5j. Sohn wach wird, schau ich auf beide Hygrometer und stelle i.d.R. folgende durchschnittl. Werte fest (Heizung1,5, Nachteinstellung): Raum: 19 Grad, Luft 61-63, kalte Ecke 13-15 Grad, Luft 72%. Daher lüfte ich 10min oder länger, bis die Luftfeuchtigkeit in der Ecke auf unter 65%. Selten gelingt es, unter 63 zu kommen. Zudem beträgt die Temperatur dann schon 11-13 Grad. Wenn es entsprechend draußen kalt ist. Ich habe eine Liste innerhalb 2 Wochen geführt, und i.d. R. weichen die besseren Werte von den schlechteren Werte deutlich ab.

Vor 2,5 Jahren kamen die Maler und haben die Ecke mit Anti-Schimmel-Sonstwas behandelt, da hatte wir nämlich schon das Kondensationsproblem und damals war dort meine Arbeitszimmer und Hasenzimmer. Ein Käfig stand dort mit Abstand in der Ecke und wir hatten minimal Schimmel auf der Tapete.

Mit der Vormieterin habe ich gesprochen, und auch sie sagte, dass sie auch nur dort das gleiche Problem hatte und es genauso behandelt worden ist. Zeug drauf.

Nun habe ich die Wickelkommode noch weiter von der ungedämmten Außenwand gestellt, ca. 50cm. Und ich bin auf die morgigen Werte gespannt. Heizugn ist auf 2, akt. Raumtemperatur 21,5 Grad, 55%, in der Ecke 15 Grad, 66%.

Zur Info für Besserwisser. ich lüfte regelmäßig, 3-4 mal, mind. 10Minuten. Wenn die Werte in der Ecke wieder hoch sind, lüfte ich auch zusätzlich öfter. Aber ich kann ja schlecht das Zimmer auskühlen lassen und unseren Sohn da regelmäßig rausschmeißen, damit er keine Lungenentzündung bekommt.

Ach ja, in der Ecke mufft es wieder, Belag auf der Tapete war auch bereits wieder. In der Ecke befindet sich auch eine Steckdose, die mufft auch und war damals auch etwas angeschimmelt. In den anderen Räumen, haben wir keine Probleme, abgesehen vom Wohnzimmer, das Schimmelproblem liegt an der Balkonverkleidung und wird bald durch den Vermieter behoben.

Hat jemand einen guten und ernst gemeinten Ratschlag, bevor ich zum Vermieter gehe ???

VG Niccy

Schimmel, Luftfeuchtigkeit

Schimmel auf Gipsputz in der Wohnung - wie richtig entfernen?

Hallo zusammen,

wir bewohnen eine EG-Wohnung in einem Wohnblock mit Außenwand. d.h. unter uns ist nur der Keller und rechts befinden sich nur Außenwände, da wir die letzte Wohnung in der Reihe sind. Wir haben Schimmel im Schlafzimmer und Wohnzimmer festgestellt. Laut Gutachter (vom Vermieter beauftragt) ist nur festzustellen, dass der Schimmel im Schlafzimmer von außen kommt, da hier offensichtlich ein baulicher Mangel besteht (Außen bildet sich in der Ecke schon das Moos) D.h. dies wird vom Vermieter beseitigt... Das Gutachten besagt auch, dass im Wohnzimmer eine Raumtemperatur herrst die der DIN entspricht. Nun sollen wir aber an der Schimmelbildung im Wohnzimmer schuld sein lt. Gutachten durch zu gerineges Heizen (Im Wohnzimmer ist den ganzen Tag die Heizung mind. auf 3!) Der Vermieter verlangt von uns jetzt die beseitiung des Schimmels im Wohnzimmer... Wir gehen auf jedenfall erstmal zum Mieterbund und erkundigen uns ob wir das wirklich müssen!

Falls ja gibt es folgendes Problem: Unser Vor-vormieter hat die Wand mit groben Gipsputz verziert. Wir fanden das ganz schön und haben diesen nur übergestrichen. Wir waren damals sehr naiv und haben bei Wohnungsübernahme ein Übernahmeprotokoll unterschrieben in dem wir unterschrieben haben, dass wir die Wohnung bei Auszug wieder in den Urzustand zurück versetzen. Ich weiss sehr naiv, aber in Hamburg ist bezahlbarer Wohnraum rar!

Jetzt meine Frage: sollten wir den Schimmel wirklich entfernen müssen, WIE gehe ich am Besten vor??? Wie entferne ich den Gipsputz? (Wir wissen nicht wie dick der aufgetragen ist) Muss ich dann neu grundieren bzw. verputzen bevor ich tapezieren kann? Hat jemand Erfahrungen??? Vorweg: eine Firma zu beauftragen ist zur Zeit für uns zu teuer!

Danke für Antworten!!!!

Wohnung, Schimmel, Putz

Feuchtigkeitsproblem im Bad! Suche nach Auslöser! Dringend Rat gesucht!

Liebe Community,

ich bräuchte dringend Hilfe bezüglich Feuchtigskeitsproblemen im Bad.

Fakten:
  • In frisch renovierte Wohnung im Herbst 2013 eingezogen
  • Seit ca. 5 Tagen nun plötzlich Feuchtigkeitsprobleme im Bad (seitdem bemerkt, weil vorher im Weihnachtsurlaub)
  • Wasser bildet sich immer wieder neu auf den Wandfliesen im Bad hinter der Waschmaschine an der kältesten Stelle des Raumes (2 Außenwände des Bungalows treffen aufeinander)
  • Ich wische das Wasser immer wieder ab, aber es kehrt stets zurück
  • 3-5 mal tägliche Stoßlüftung (sofern ich daheim bin)
  • Ich merke beim Eintreten in den Raum, das die Luftfeuchtigkeit höher als gewöhnlich ist
  • Ich trockne keine Wäsche in dem Raum und heize auf normaler Temperatur, aber je höher die Temperatur wird, desto mehr Wasser setzt sich an den Wandfliesen ab, was eigentlich widersprüchlich ist, weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und die Wandfeuchte geringer werden müsste

Die Frage ist nun: Wieso PLÖTZLICHE Feuchtigkeitsprobleme?

2 Monate lief alles problemlos. Nach dem Duschen waren die Wände zwar auch immer beschlagen, aber dies ging durch Stoßlüften stets problemlos weg.

Meine 2 Denkansätze:

  • Erstens: Ich hatte kürzlich Probleme mit der Heizung und man vermutete, dass es irgendwo ein Heizungsleck unter meinem Bungalow gäbe, weshalb 2 Fliesen im Bad abgenommen wurden, um Rohre zu untersuchen (vergangene Woche). Man fand jedoch nichts (Die Handwerker waren in meiner Abwesenheit mit dem Vermieter dort tätig). Kann dort - obwohl augenscheinlich nur die Fliesen abgenommen wurden - ein Leck durch Arbeiten entstanden sein?

  • Zweitens: Ich habe vor 5 Tagen das erste Mal Wäsche gewaschen (im Bad) und hinter der Waschmaschine wird es eben nun in der einen Ecke immer feucht (die beiden besagten Außenwände). Es ist jedoch NICHTS ausgelaufen, die Waschmaschine funktionierte einwandfrei, ist innen trocken und steht nicht zu nah an der Wand. Lediglich im Abwasserschlauch steht noch Wasser, das ist aber denke ich normal. Kann dieses kalte stehende Wasser auf Dauer Feuchtigkeit im Bad verursachen? EIgentlich nicht, oder? Denn es handelt sich ja vermutlich um dieselben Mengen Wasser wie sich auch in der Toilette stets befinden. Außerdem kann es ja nicht sein, dass man in seiner Wohnung keine handelsübliche WaMa betreiben kann, da diese zu Feuchtigkeitsproblemen führt.

Wäre es aber möglich, dass es vllt einen Wasserrohrbruch in der Wand gab? Beim Waschen habe ich das allererste Mal den Wasserhahn aufgedreht. (Wie gesagt, ich bin nach der Renovierung Erstbezieherin und von mir wurde der Hahn bis dato nie bedient).

Sollte es Detailfragen geben, helfe ich gerne weiter.

Ich bin dankbar für jegliche Hilfe und bedanke mich im Voraus!

Waschmaschine, Schimmel, Bad, Mietwohnung, Feuchtigkeit

Zieht Feuchtigkeit von außen nach innen?

Liebe/r Mitleser/in, folgende Situation besteht in einer Wohnung des 2. OG eines 4-Familien-Hauses, Baujahr ca. 1955 mit nordöstlicher Ausrichtung der Loggia bzw. der Wohnzimmerwand.

Das Problem an der Außenwand der Loggia besteht schon seit längerem, denn dort ist Feuchtigkeit durch einen Schaden am angrenzenden Nachbarhaus eingezogen. Die Wand wurde dann noch mit einer Farbe gestrichen, die nicht atmungsaktiv ist ... Ein Malermeister, der kürzlich vor Ort war, sagte, dass die Feuchtigkeit aus der Wand sein müsste (er hat ein wenig am Putz herumgebröselt, der trocken zu sein schien). Ein Elektriker war vor kurzem ebenfalls vor Ort und hat eine Steckdose (bzw. Sicherung) die sich in dieser Wand befindet, instandgesetzt, da seiner Meinung nach die (noch bestehende? oder Spätfolgen? der) Feuchtigkeit einen Kurzschluss ausgelöst haben muss. Die Verlängerung der Feuchten Loggiawand ist die innenliegende Wohnzimmerwand bzw. gleichzeitig auch Außenwand des Wohngebäudes, an der direkt das nächste Haus anschließt. Hier gibt es keinen Feuchtigkeitsschaden. Von der besagten Loggiawand geht im rechten Winkel die Wohnzimmerwand ab, bei der es sich um eine Außenwand (zur Loggia) handelt. Diese Wand ist in diesem Bereich "Ecke Loggia/Wohnzimmerinnen- und außenwand bzw. noch ein Stück weiter wandeinwärts" kalt und die Tapete wellt sich von innen. Ich hoffe, ich habe das als Laie ausreichend verständlich beschrieben.

Ist es möglich, dass die (evtl.) feuchte Loggiawand Ursache für die Feuchtigkeit in der Wohnzimmerwand sein kann, also dass quasi die Nässe um die Ecke gezogen ist? Ich weiß, dass Feuchtigkeit in Räumen viele Ursachen haben kann, möchte jedoch genau diese Fragestellung für mich ausgeschlossen wissen.

Vielen Dank :-)

Ratgeber, bauen, Schimmel, Bau

Schimmel in jedem Zimmer! Was kann ich tun?

Hallo,

meine Freundin und ich befinden uns derzeit in folgender Situation:

Wir wohnen seit 2 Jahren in einer Wohnung, die schimmelt! Laut Vermieter hatte die Dachterasse über uns einen Wasserschaden, der nun für Schimmel an der Gesamten außenwand sorgt. Unsere Nachbarn - gegenüber wohnend und ebenfalls unter der dem besagten Wasserschaden befindlich - haben das gleiche Problem. Zusätzlich ist die Wohnung schrecklich schlecht isoliert und man muss im Winter alle Heizungen dauerhaft auf der höchsten Stufe laufen lassen, damit man 20°C erreicht. Heizt man einen Tag lang nicht, sinkt die Zimmertemperatur auf 14°C bei -5°C Außentemperatur. Die Außenwände sind immer eiskalt wenn man sie anfasst! Außerdem haben wir hier - ich habe keine Ahnung warum - immer eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit (nicht gemessen aber von mehreren Personen aktiv wahrgenommen). Ich bin mir sicher, dass das auch nicht gerade hilft bei Schimmelbefall. Der Schimmel befindet sich - abgesehen vom Flur - in jedem Zimmer; sprich: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad und Küche. Neben der oberen Ecke der Außenwand unter dem Wasserschaden Schimmelt es auch noch rund um alle Fenster und teilweise auch auf Kniehöhe. (also weiter vom Wasserschaden entfernt. Weiß nicht ob der so weit durch die Wand sickert!?) Spricht man den Vermieter darauf an, schicken Sie direkt einen Maler der Schimmelspray daufsprüht und drübermalt. Das hält aber insbesondere in den kälteren Monaten (hier in Deutschland ca. 80% des Jahres^^) nur für ein paar Wochen. Außerdem geben sie noch irgendwelche Tipps zur Lüftung etc.. Wir können aber wegen der schlechten, ohnihin schon saukalten Isolierung nicht so viel lüften, wie wir gerne möchten. Sonst wäre hier dauerhaft Innentemperatur = Außentemperatur.

Jetzt ergibt sich folgende Frage: Da wir in München wohnen und Studenten sind finden wir so schnell keine neue Wohnung. (Wir suchen schon... man hat aber kaum eine Chance) Können wir nun also die Miete mindern und wenn ja welche höhe wäre angebracht? Wäre außerdem aufgrund des Schimmels eine fristlose Kündigung der Wohnung möglich, falls wir endlich eine neue finden sollten? Wie ist die Rechtslage?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

LG

Haus, Schimmel

Feuchte Tapete im Schlafzimmer?! Help!

Hallo,

ich bin vor etwa 4 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um einen Altbau der 2012 komplett sarniert wurde (Dämmung, Tapeten, etc.) und liegt im 3. Stock.

Vor etwa 4 Wochen hat es ja angefangen kälter zu werden; vor einigen Tagen haben wir uns ein Thermometer gekauft das auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Wir haben dann festgestellt, dass wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer haben (etwa 80%) und begonnen, täglich zu lüften, damit das runter geht. Ich muss dazu sagen, dass wir beide eigentlich nicht im Schlafzimmer heizen, weil wir gerne kühl schlafen - die Temperatur dort lag also bei 17-18°.

Nun ruft mich heute meine Freundin an, sie habe da etwas komisches im Schlafzimmer beobachtet: In einer Ecke zeigen sich feuchte Flecken.

Ich habe mal ein Bild gemacht: https://www.dropbox.com/s/5mpwgm25uwfwhoz/3e4230e832329a4c39ecc51a16ce70c8.jpg

Der Riss dort besteht seit unserem Einzug; angebl. eine Reklamation, die noch vom Maler, der damals die Wohnung bei der Sarnierung gestrichen hat, behoben werden soll.

Ich habe sofort die Heizung aufgedreht und noch einmal durchgelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Das wir in Zukunft zweimal täglich lüften werden, ist natürlich klar. Trotzdem mache ich mir etwas sorgen: Kommen diese feuchten Flecken dadurch, das wir bisher nicht so oft gelüftet haben/die Heizung aus hatten? Oder könnte es auch an einem Problem mit der Dämmung/Dichtung und ggf. dem Riss zu tun haben?

Die Ecke, die feuchte Stellen aufweist, ist direkt die Außenwand - darüber schließt wohl das Dach an.

Ich habe auch mal mit der Hand die Tapete abgetastet und meine, dass der Bereich außen rum (etwa 50 cm) sich ebenfalls feuchter als andere Stellen anfühlt - das kann aber natürlich täuschen. Ein Messgerät habe ich leider nicht zur Hand :/

Wohnung, Schimmel, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel