Schimmel – die neusten Beiträge

Warum schimmeln meine Möbel, aber die Wände sind weder feucht noch verschimmelt?

Hallo (:

ich habe schon seit einiger Zeit ein "kleines" Problem bei mir im Zimmer. Vorab: Die großen Möbelstücke, wie Bett, Schrank und Couch stehen NICHT an einer Außenwand, sondern vorsorglich mit Abstand an Innenwänden. Ich habe ein Zimmer im Keller, bei dem es bereits ein Schimmelproblem gab, jedoch wurde die "Problemwand" von außen trockengelegt, von innen mehrmals mit Schimmelvernichter bearbeitet und mit einer Farbe gestrichen, in die Schimmelverhinderer reingemischt wurde. Ein halbes Jahr hatte ich Ruhe, bis zuerst meine TV-Wand von hinten anfing zu schimmeln. Der wurde beseitigt und auch mit Schimmelvorbeuger eingesprüht. Als nächstes fingen Bilderrahmen, die in diesem Schrank waren, an zu schimmeln. Gleiches Prozedere. Nach etwa einem Monat fingen meine Nachtschränkchen an von unten, innen und hinten zu schimmeln - das selbe habe ich auch hier gemacht. Als nächstes bemerkte ich, dass sich Unterwäsche, die aus dem Trockner kam und in den Kleiderschrank gelegt wurde, sich feucht anfühlte. Laut meinem Vater lag das an der Unterhose selbst und nicht an der Vergangenheit des Raumes. Jedoch war es nicht nur die Unterwäsche, sondern auch andere Kleidungsstücke und mein Bett (das neben meinem Schrank steht) fühlte sich ebenfalls feucht an [Ist natürlich nicht angenehm, wenn man abends totmüde ins warme Bett will und sich alles eklig klamm anfühlt :( ] Weil sich meine Unterwäsche immer noch feucht anfühlte, habe ich dann mal eine Schublade meines Schrankes entfernt und gesehen, dass der Zwischenboden obendrüber anfing zu schimmeln - auch hier alle vorher genannten Methoden angewandt. Das Problem mit den Klamotten und der Bettwäsche hatte sich aber auch danach noch nicht gebessert und meine teuren Bücher für die Uni fingen auch an sich zu wellen, was ja auch für eine erhöhte Feuchtigkeit in dem Raum spricht. Was ich aber daran seltsam finde, ist, dass sich meine privaten Bücher nicht wellen, obwohl sie an der gleichen Stelle gelagert werden. Aufgefallen ist mir zudem noch, dass sich ein komplett frischer Tapenkleister, den ich zum Basteln gekauft hatte, zu einem großen feuchten Klumpen gebildet hat und die Packung auch recht feucht war. Und was mir jetzt heute aufgefallen ist: Die Rückwand meines Schrankes schimmelt! Habt ihr eine Idee, warum bestimmte Sachen schimmeln (und vor allem auch der Inhalt der Möbel, nicht aber die Möbel an den Stellen selbst) an den Wänden aber absolut keine nassen Stellen zu sehen sind, geschweige denn Schimmel oder Stockflecken? Laut Luftentfeuchter habe ich eine Luftfeuchtigkeit von 55% in meinem Zimmer... aber die Tatsachen an sich sprechen ja dagegen.

Wäre echt super, wenn ihr eine Idee habt. Ich bin langsam am verzweifeln!

LG SamsiSteini

(Und noch ein kleiner Hinweis: Ich lüfte täglich morgens und abends für mindestens 10 Minuten quer. Also kein Kippfenster!)

Wohnung, Möbel, Schimmel

(VIEL) Schimmel in der Spülmaschine :(

Ich hab ein wirklich ernst zunehmendes PROBLEM und weiß nicht recht weiter:

Als ich vor ca 5 Monaten dazu übergegangen bin, mit der Hand zu spülen, weil sie sehr laut ist, hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits völlig vergessen, dass da noch dreckiges Geschirr drinne war. Vor gut 2 Monaten wollte ich dann doch mal wieder die Minispülmaschine benutzen und siehe da...

.. als ich sie geöffnet habe, hatte der Besteckkorb einen Zuckerwatte-artigen großen Flauschkopf bekommen, die Teller und Gläser waren kaum noch zu erkennen.

Ich hab dann freilich wieder zugemacht, was auch sonst? Nun schieb ich das Problem allerdings schon drei, bzw. fünf Monate vor mir her und ich habe Angst, dass das noch ernsthaft gefährlich werden könnte.

Das eigentliche Problem ist nämlich, dass da noch Wasser drinsteht, grad bis unter die Tür. Ich kann also auch nicht einfach den Schlauch abmachen und das Teil zum Schrott fahren, weil sonst die ganze Plörre rausläuft.. :/

Zudem wächst meine Sorge, da könnte sich ein Druck bilden, der Schimmelsporen durch die Dichtungsringe zur Türe rausdrückt. Mir ist nämlich - kein Witz! - aufgefallen, das mein Essen wenn es mal so 1-2 Tage in der Küche steht, schnell anfängt zu schimmeln.

Ich dachte daran, mir eventuell eine Gasmaske zu kaufen, die Tür einen winzigen Spalt aufzumachen und irgendwas hochgradig giftiges o. ä. reinzusprühen (vorher natürlich eintüten, falls dann was zur Tür rausläuft (steht ja schon Wasser drin).

Nur was könnte man da nehmen? Ich glaube mit so herkömmlichen Haushaltssprühfläschchen haut das nicht hin, ich kann nur erahnen wieviel Masse sich da schon gebildet hat..

Oder hast du noch andere Ideen?

Wirklich Leute, das ist kein Scherz, ich brauche wirklich Unterstützung von Euch....

Danke sagt der Fragantantant

PS: Ich wohne im vierten Stock, wäre also Riskant das samt dem wässrig-glibbrigen (hochgefährlichen!) Inhalt einfach mal so durch das Haus zu tragen und die Stadt zu fahren..

Haushalt, Schimmel, Spülmaschine, Gift, Säure

Altbauwohnung Schimmel, Flecken an der Wand Nordseite

Hallo liebe Gemeinde, folgendes Problem: Unsere Altbauwohnung (Bj. 1911) „gammelt“, unser Schlafzimmer liegt auf der Nordseite, die Decken sind recht hoch, Holzdielen, Altbau eben, es haben sich im letzten Herbst „Flecken“ hinter an der Wand hängenden Kleidern gebildet (schwarz, …………….mit Essigessenz beseitigt, Kleider abgehängt, seitdem nicht mehr neu aufgetreten) unsere Beschwerde bei der Vermietung hat dazu geführt, dass die Situation nun von einem Sachverständigen begutachtet wurde, sein Fazit: Wand ist trocken, wir sollten die Heizung stärker aufdrehen (sehr zur Freude meiner Bibberkalt-Freundin) und mehr Stoßlüften. Ich bin jedoch der Meinung, dass eine Wohnung in der Menschen leben (es also nicht 5 Grad kalt wird) keinen „Schimmel“ an den Wänden bildet, wenn mit der Bausubstanz nicht etwas grundsätzlich nicht in Ordnung ist (Wände zu kalt, weil zu schlechter Dämmwert, falscher Taupunkt oder ähnliches….) gibt es hier jemand, der mir diesbezüglich FUNDIERT Auskunft geben, also meine Idee von wegen, „wenn da Menschen drin wohnen ist in der Regel weder die Luft zu feucht, noch die Temperatur zu niedrig oder zumindest in einem Bereich, in dem gute/ordentliche Wände nicht „schimmeln“ bestätigen oder verwerfen kann. Ich selbst habe kein Interesse daran den Schlafraum auf 20 Grad zu heizen, nur damit die Wände nicht zu leben beginnen, ich schlafe, wie wohl viele Menschen, lieber kühler. Auch habe ich bisher mit immer denselben Lüft- und Heizvorlieben schon in vielen Räumen gelebt und geschlafen, entweder es schimmelte, dann lag´s wohl an der Bausubstanz oder es schimmelte nicht (zum Glück fast immer!!!!!) dann gehe ich von guter Bausubstanz aus….. Tut mir einen Gefallen, lustiges Rumgerate á la „Also ich denke……..!!!“ bringt mich hier leider nicht weiter, es sollten schon Aussagen von Leuten mit Erfahrung und know how sein, gleichzeitig aber auch nicht mit 25 Varianten, sondern schon recht eng begrenzt auf den geschilderten Fall bezogen……………. Gerne auch bereits erfolgte Auseinandersetzungen mit Vermietern/Gerichten/Sachverständigen……… Vielen Dank schon mal vorneweg

Schimmel, Altbau

Wie lange dauert die Erneuerung einer Silikonfuge (Badewanne)? Wann ist der Auftrag wirksam? (s.u.)

Guten Tag,

wir haben vor einiger Zeit hatten wir zwei Handwerker im Bad, die Schimmel entfernen sollten. Der eine Arbeiter hat sich um das Fenster gekümmert, der andere hat die Silikonfuge der Badewanne erneuert.

Vor ein paar Tagen hat uns dann eine Rechnung von knapp 290€ erreicht, bei der für die Ausarbeitung der alten und Erstellung der neuen Silikonfugen eine Dauer von 6h berechnet wurde. Davon abgesehen, dass nur EIN Handwerker an der Badewanne gearbeitet hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass man für eine schätzungsweise nicht mal 3 Meter lange Fuge über 3 Stunden braucht.

Ist das wirklich ein gerechtfertigter Preis und ist diese lange Arbeitszeit in irgendeiner Weise nachvollziehbar? (Und wie gesagt, es wurde nur die Badewanne berechnet, die Schimmelbeseitigung an Fenster/Decke wurde vom Vermieter bezahlt).

Dabei fällt mir noch etwas ein: Der Auftrag des Vermieters war die "Schimmelbeseitigung", da jedoch nur die Bausubstanz in Ihren Aufgabenbereich fällt, wurde uns die restliche Rechnung zugestellt. Allerdings habe ich weder einen Auftrag unterschrieben, noch verlangt, dass die von ihnen angeforderte Firma die Badewanne auf meine Kosten instandsetzt. Lässt sich da irgendetwas machen, denn es ist wirklich eine sehr teure Rechnung für meine Verhältnisse.

Haus, Badezimmer, Wohnung, Schimmel, Vertrag, Arbeitszeit, Handwerker

Schimmel in WG bei Einzug entdeckt - was tun

Hallo liebe Community,

Ich bin gestern in mein neues WG-Zimmer in einem privaten Wohnheim (also nicht von der Uni) eingezogen, als meine Mutter plötzlich ganz entsetzt aus dem Bad kam und meinte ich müsste mir das mal ankucken: Überall ist Schimmel, an den Fenstern, an den Decken, an den Wänden, in der Dusche... Ich hatte das bei der Besichtigung überhaupt nicht gesehen (es war dämmerig und mir waren auch in erster Linie meine Mitbewohner wichtiger) und war ziemlich geschockt. Nun ist es so dass das nicht nur ein bisschen Schimmel ist sondern großflächiger Schimmelbefall der höchst gradig gesundheitsschädigend ist. Das ist auch viel zu viel um das selbst wegzumachen und sieht aus als wäre das schon länger da, es hat sich richtig in die Wand rein gefressen, folglich nur von einem Experten zu beseitigen.

Meine Frage: Darf ich darauf bestehen dass mein Vermieter den Schimmel unverzüglich beseitigt/beseitigen lässt? Meinen Mitbewohnern ist das wohl ziemlich egal, und da der Vermieter meist nicht wirklich reagiert haben sie es schnell aufgegeben sich zu beschweren. Und wenn er den Schimmel nicht beseitigt, darf ich dann auf eine Mietminderung bestehen? Ich mein ich habe den Vertrag ja unterschrieben als es den Schimmel schon gab und es ist ja sozusagen meine Schuld dass ich ihn nicht gesehen habe, ich habe einfach nicht richtig hingeschaut. Aber der Vermieter ist doch eigentlich dazu verpflichtet sicher zu stellen dass die Mieter vom wohnen in seiner Wohnung nicht gesundheitlich geschädigt werden oder?

Ich würde meinen Vermieter gerne anschreiben und ihn bitten den Schimmel schnellstmöglich zu entfernen und wenn das nicht passiert binnen eines Monats ihm noch einmal schreiben mit einer Frist ab der ich sonst weniger Miete zahle, kann ich das machen?

vielen Dank schonmal, eure dschuley

Miete, wohnen, Schimmel, Vermieter, Student, WG

Neues (modernes, dichtes) Kellerfenster einbauen bei 70% Luftfeuchtigkeit?

Im Kellerraum unseres 2004 erbauten Reihenhauses herrscht eine gemessene Luftfeuchtigkeit von ca. 70%. Der Raum wird als Abstell-/Bastelraum genutzt und hat keinen Heizkörper. Manche Werkzeuge fangen schon langsam an zu rosten.

Der Kellerraum hat ein kleines, "altes" Lichtschacht-Fenster (55x70cm) mit Metallrahmen. Das Fenster ist nicht isoliert, hat nur eine Scheibe (keine Doppelverglasung o.ä.) und zwischen Fenster und Rahmen zieht es durch die Zwischenräume, so dass ein stetiger, spürbarer Luftzug herrscht. Dadurch ist es vorallem im Winter sehr kalt im Keller.

Nun überlegen wir das Fenster gegen ein modernes, dichtes Kunststofffenster austauschen zu lassen, um den Raum einerseits wärmer zu bekommen (das wird funktionieren, denke ich) und andererseits um vielleicht damit die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren...?

Kann es überhaupt sein, dass die hohe Luftfeuchtigkeit durch das zugige Fenster verursacht wird? Oder laufen wir Gefahr, dass wir mit einem dichten Fenster Schimmel kriegen, weil die Luftfeuchtigkeit bleibt, aber dann kein stetiger Luftstrom mehr durch den Keller zieht?

Wir wissen nicht, ob dieses undichte und unisolierte Fenster extra zur Schimmelvermeidung eingebaut wurde (wir haben das Haus erst vor 4 Jahren gekauft, alle anderen Fenster im Haus sind moderne, isolierte Kunststofffenster).

Bisher ist im Keller (und im ganzen Haus) von Schimmel keine Spur (toitoitoi). Die Außenwände des Kellers sind zwar kalt, aber nicht feucht.

==> Neues Fenster einbauen lassen oder nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe / Tipps / Anmerkungen.

Fenster, Schimmel, Keller, Luftfeuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel