Schimmel – die neusten Beiträge

Feuchte Tapete im Schlafzimmer?! Help!

Hallo,

ich bin vor etwa 4 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um einen Altbau der 2012 komplett sarniert wurde (Dämmung, Tapeten, etc.) und liegt im 3. Stock.

Vor etwa 4 Wochen hat es ja angefangen kälter zu werden; vor einigen Tagen haben wir uns ein Thermometer gekauft das auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Wir haben dann festgestellt, dass wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer haben (etwa 80%) und begonnen, täglich zu lüften, damit das runter geht. Ich muss dazu sagen, dass wir beide eigentlich nicht im Schlafzimmer heizen, weil wir gerne kühl schlafen - die Temperatur dort lag also bei 17-18°.

Nun ruft mich heute meine Freundin an, sie habe da etwas komisches im Schlafzimmer beobachtet: In einer Ecke zeigen sich feuchte Flecken.

Ich habe mal ein Bild gemacht: https://www.dropbox.com/s/5mpwgm25uwfwhoz/3e4230e832329a4c39ecc51a16ce70c8.jpg

Der Riss dort besteht seit unserem Einzug; angebl. eine Reklamation, die noch vom Maler, der damals die Wohnung bei der Sarnierung gestrichen hat, behoben werden soll.

Ich habe sofort die Heizung aufgedreht und noch einmal durchgelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Das wir in Zukunft zweimal täglich lüften werden, ist natürlich klar. Trotzdem mache ich mir etwas sorgen: Kommen diese feuchten Flecken dadurch, das wir bisher nicht so oft gelüftet haben/die Heizung aus hatten? Oder könnte es auch an einem Problem mit der Dämmung/Dichtung und ggf. dem Riss zu tun haben?

Die Ecke, die feuchte Stellen aufweist, ist direkt die Außenwand - darüber schließt wohl das Dach an.

Ich habe auch mal mit der Hand die Tapete abgetastet und meine, dass der Bereich außen rum (etwa 50 cm) sich ebenfalls feuchter als andere Stellen anfühlt - das kann aber natürlich täuschen. Ein Messgerät habe ich leider nicht zur Hand :/

Wohnung, Schimmel, Lüften, Luftfeuchtigkeit

schimmel in der garage durch undichtes dach

mahlzeit.

Ich bin seid 11.2012 mieter einer Garage. anfangs war alles ok . einen monat später regnete es immer durch die Dacheindeckung ( bitumenbahn undicht)

Ich hab darauf sofort meinen Vermieter bescheidgegeben das es dies im Frühjahr reparieren wollte. Ich stimmte dies zu da die wetterlage ja nichts anderes zuließ ( ich bin selber dachdecker deswegen ist das schweißen einer bitumenbahn im winter nicht vorteilhaft)

Vor ca 1 Monat sprach ich meinen vermieter nochmals an warum denn bis heute nichts passiert ist worauf er keine antwort wusste...

2 tage später ist er in den baumarkt gefahren und hat sich die billigste pappe gekauft die es wohl auf den markt gibt.

Urteil .... Dach immernoch undicht , Auto was in der garage STEHT ( ja es steht seid mietbeginn in der garage und wurde nicht gefahren od sonstwas) Schimmelt und rostet du die hohe luftfeuchtigkeit vor sich hin .

Ich selber hätte es ja selber reparieren können aber wieso ? Ich zahle die ganzen Materialkosten etc und sehe davon keinen penny...

Heute hab ich ihn angesprochen und ihn nochmal auf die dringlichkeit des bevorstehenden winter hingewiesen wobei er mir sagte das er morgen ( 22.11.13) eine Plane aufs dach bringt und es soll dann ja 100 % dicht sein... habt ihr schonmal planen auf den dach gesehen ?

nun meine eigendliche frage...

kann ich meinen vermieter auf schadensersatz verklagen? das auto ist mit schimmel überzogen ... Sitze , Lenkrand Amaturenbrett

gelüftet wird 24h am tag durch ein gitter in der holztür

Danke das ihr euch das durchgelesen habt und vllt sogar antworten werden

mfg martin

Auto, Schadensersatz, Schimmel, Garage, Dach, undicht

Schimmel in Fensternischen und in Ecken an der Decke im Neubau, jetzt 1 Jahr alt

Jetzt, im Winter haben wir, wie letztes Jahr auch, Schimmel in Fensternischen und Deckenecken im Schlaf- und Kinderzimmer. (Wurde innerhalb von 2 Tagen sichtbar und größer Farbe grün) Die Luftfeuchtigkeit in diesen Zimmern ist bei ca. 58% und 21 Grad. Ich lüfte 3x am Tag ein paar Minuten und es geht die Temperatur in der Zeit auf 18 Grad und 38 % Luftfeuchtigkeit runter, danach wird wieder normal geheizt. Zur weiteren Info: Letztes Jahr war die Luftfeuchtigkeit bei knapp 70%, ich sollte, laut dem Architekten, heizen, da ein Neubau eine hohe Luftfeuchte hat. Die Temperatur lag bei der Messung bei 19,8 Grad (das fand ich damals bei Schlafzimmern normal), habe daraufhin den Schimmel mit Alkohol bekämpft und auch das ganze Jahr Ruhe gehabt. Jetzt wo es a...kalt draußen ist, haben wir den Schimmel an den selben Stellen wie letztes Jahr. Kann ich dieses Jahr eine professionelle Bekämpfung von Schimmel erwarten? Muss noch dazu sagen, dass der Keller auch noch feucht ist und unsere Klamotten dort anfangen zu schimmeln. Wer trägt die Kosten? Denn auf eine Messung durch den Architekten (er hat's ja geplant) kann ich verzichten, da er m. E. nur daran interessiert ist, nicht Schuld zu sein. Die Hausverwaltung weiß Bescheid und will jetzt den Eigentümer mit ins Boot holen, da letztes Jahr keine Info vom Architekten an die Hausverwaltung erfolgte. Uns geht es nicht um Kürzung der Miete sondern um gesundheitliche Schäden vorzubeugen.....

Gesundheit, Wohnung, Schimmel, Schaden

schwarze flecken in Fliesenfugen im Bad?

Also,ich habe im Bad anfangs schwarze flecken auf der Silikonfuge der Badewanne gehabt,woraufhin ich diese erneuert habe,da ich mir nicht sicher war,ob es schimmel war...

Vorher wollte ich natürlich auch diese schwarzen Flecken in dne Zementfugen beseitigen,in dem ich verschiedene Schimmelsprays,100 prozentiges Ethanolspray und Essig probierte,aber diese Flecken ließen sich einfach nicht weg wischen.

Als ich erfahren habe,dass ich normalerweise alleine schon für die neuverfugung der Badewanne nicht verantwortlich war,sondern das es Vermietersache ist,bat ich die Baugesellschaft wenigstens rauszukommen,um sich die Fuge mal anzusehen,da ich vorher noch nie in meinem Leben eine Badewanne abgedichtet habe,weil ich Angst hatte,das es undicht sein könnte und es gegebenfalls nochmal erneuert wird.

Die Fachmänner (es waren 2),die im Auftrag der Baugesellschaft vorbeigekommen waren,haben es sich kurz angesehen und sagten,das ich es für mein erstes mal doch fachgerecht hinbekommen hätte.

Darauf hin sprach ich sie direkt auf die schwarzen Flecken in den Zementfugen an,was das für Flecken seien und das man sie nicht weg bekommt und ob das schlimm wäre, (es sind nur ganz wenige) darauf hin meinten sie,dass es nicht nicht sei und haben auch nichts davon gesagt,dass es noch beseitigt werden müsse oder sonstiges..

Aber was ich mich nun Frage ist,was könnten solche schwarzen Flecken denn sonst sein,da sie ja vorher auch in den Fugen waren?

Dusche, Schimmel, fugen, Mietwohnung, Vermieter

Feuchtigkeit in Wohnung - Seltsame "Gutachter"-Aussagen...

Anfang Oktober stellte ich erstmals schwarz-grüne Stockflecken und weitere gelbe, teils auch rötliche Stockflecken in einer unteren Außenecke im Schlafzimmer meiner Souterrainwohnung (zum Erdreich fest). Tage später fand ich dann ebenfalls im Schlafzimmer hinter einem großen Bild richtigen grünen pelzigen Schimmel und an der Wand war alles vor lauter schwarzer Flecken.

Ich habe dann mit chlorhaltigem Schimmelentfernen aus dem Drogeriemarkt den Schimmel beseitigt, auch wenn manche Stockflecken auch heute immer noch unter der Wandfarbe durchschimmern. Das Bild habe ich seit dem nicht mehr aufgehängt.

Als ich letzte Woche von einer Reise zurückkehrte hatte ich in der Küche oberhalb der Arbeitsplatte aufeinmal alles voller schwarzer Flecken und an manchen Stellen bröckelte der Putz ab. Da sich mein Vermieter schon beim letzten Mal nicht auffordern lies, der Sache auf den Grund zu gehen, hab ich daher am Wochenende die Sache eskaliert.

Heute war der Vermieter mit einem "Gutachter" (bewusst in Anführungszeichen) da, welcher meine Wohnung mit durchaus professionellen Geräten untersuchte. Dabei stellte sich raus, dass meine Raumfeuchte viel zu hoch sein (75%), was ich aber schon vorher wusste und dass die Stellen, wo der Schimmel war (Schlafzimmer Ecke und hinterm Bild) sowie die Stelle in der Küche ~140 digits (misst angeblich bis 4cm Tiefe) aufweisen (immer an Stellen, wo auf der Rückseite Erdreich oder knapp überm Erdreich ist). Außerdem habe ich durch zufall noch eine weitere Stelle (ohne Schimmel und Stockflecken) in ca. 1,20 m Raumhhöhe gefunden, die ebenfalls 140 digits aufweist. Ursache unbekannt! Ansonsten ist alles zwischen 50-70 digits, sowohl unten an den Wänden als auch in den oberen Ecken und den Fensterrahmen.

Daneben musste ich mir aber einige (parteiliche) Vorwürfe anhören, weshalb ich wissen möchte, ob das stimmt. 1) Erst meinte er, es könnte nicht sein, dass die Lufttemperatur mit Wandtemperatur so deutlich unterschiedlich sei. Scheinbar hätte ich erst kurz vor dem Besuch die Heizung aufgedreht und würde sonst falsch heizen. Fakt ist, dass meine Heizungkörper rund um die Uhr, Jahr ein, Jahr aus auf der gleichen Position stehen. Dieser Vorwurf kam jedenfalls im Schlaf- und im Wohnzimmer. Irgendwas wäre faul und ich würde sicherlich nicht richtig heizen. 2) Stockflecken wären kein Schimmel und ich bräuchte mir da keine Sorgen zu machen. Das wäre nicht schlimm und käme nur von meiner hohen Luftfeuchtigkeit. 3) Salzausblühungen und abblätternder Putz überhalb der feuchten Stellen, seien nichts schlimmes und kämen vom Innenputz, aber nicht aus dem Mauerwerk. 4) Chlorhaltiges Schimmelspray mit dem ich gearbeitet hätte, hätte das ganze noch schlimmer gemacht. Das Zeug würde nur das Schimmelwachstum begünstigen. 5) Auf der Außenseite an gleicher Stelle wäre die Wand trockener als auf der Innenseite und daher könnte die Feuchtigkeit nicht von außen kommen. 6) Die feuchten Stellen wären nicht schlimm.

Was stimmt von diesen Behauptungen?

Wohnung, Schimmel, feuchte Wand, Gutachten

Waschbetontreppe versiegeln

Hallo,

ich habe im Keller ein Feuchtigkeitsproblem an einer Außenwand (Schimmelbildung und Salzaustritt) weil an der Außenseite dieser Wand eine Eingangstreppe entlang führt, die diese auch berührt. Die Stufen sind aus einer Art Waschbeton mit sehr feinen, blau-grauen Steinchen als Beschichtung. Die Unterkonstruktion besteht aus zwei gemauerten Stützen, eine davon an der betroffenen Wand. Früher wurde die Treppe im Winter mit Salz gestreut, was auch die Probleme verursacht, da nun permanent neue Feuchtigkeit eindringen kann und durch die Treppe und die gemauerte Stützkonstruktion in die Hauswand übergeht.

Mein Lösungsansatz: 1. Versiegelung der Treppe von oben sowie Erneuerung der Verfugung an der Hauswand, um das Eindringen neuer Feuchtigkeit zu verhindern..

  1. Entfernung von Schimmel und loser Farbe auf der Innenseite, ggf. müssen einige Zentimeter der (aus Bruchsteinen und Beton bestehenden) Wand entfernt werden.

  2. Trocknung der Wand von innen mit Hilfe von Heizlüftern 3-4 Tage

  3. Variante A: Auftragen von Sanierputz

  4. Variante B: Auftragen einer Feuchtigkeitssperre (Dichtschlämme?)

  5. Ggf. von innen eine weitere Wand davor setzen (gr. Regipsplatten oder Mauersteine)

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, was Ihr von der Grundidee und den einzelnen Arbeitsschritten haltet und was für eine Versiegelung Ihr mir für die Außentreppe empfehlen würdet.

Danke schon mal und vG Tschacka

Bild zum Beitrag
Schimmel, Treppe, Salz, Feuchtigkeit, Versiegeln

90% Luftfeuchtigkeit trotz richtigem Lüftverhalten

Hallo, ich habe schon dutzende Threads zu diesem Thema durchgearbeitet, doch leider habe ich noch immer keine Lösung für mein Problem. Ich wohne seit ca. 1 1/2 Jahren mit meiner Freundin in einer 70 quadratmeter Wohnung, die sicherlich die letzten 10 Jahre nicht genutzt wurde. Seit einiger Zeit haben wir nun bereits eine Luftfeuchtigkeit von über 90% im Schlafzimmer, die ich einfach nicht beseitigen kann. Die Wohnung liegt am Rand eines Waldes, die 2 Fenster und die Haustüre sind leider alle auf der selben Hausseite, wodurch es mir nicht möglich ist, einen anständigen Durchzug hinzubekommen. Auf der gegenüberliegenden Seite schließt eine unbeheizte Lagerhalle an die Wohnung an und am Ende der Wohnung ist noch eine Art Vorratskammer, die vom Vermieter abgeschlossen ist. Direkt vor den Fenster liegt auch noch ein Teich, der die feuchte Luft begünstigt und durch den Wald liegt die Wohnung zu jeder Tageszeit im Schatten. Richtiges Lüften ist daher recht schwer, da die Heizung zentral abgeschalten ist haben wir eine Raumtemperatur zwischen 17 und 19 Grad, im Sommer ist es da häufig selbst morgens und abends noch wärmer als hier drinnen. Ich achte also darauf, dass die Temperatur draußen kälter ist als drinnen und stoßlüfte dann alle Räume morgens und nachts für ca. 10 Minuten. Leider ohne Erfolg, im Schlafzimmer bildet sich mittlerweile Schimmel an einer Schrankwand, und auch einige Klamotten im Kleiderschrank sind mittlerweile befallen. Der Teppich und auch die Decken fühlen sich immer wie frisch abgeregnet an wenn man sie berührt. Letzten Sommer hat es dann auch unsre Matratze auf der Unterseite erwischt, ich habe sie dann gleich weggeschmissen und eine neue gekauft und von da an noch mehr auf richtiges Lüften geachtet, aber mittlerweile ist die neue Matratze auch schon wieder verschimmelt und ich habe kein Geld mehr für eine neue. Ich habe auch einen kleinen Luftentfeuchter im Raum der dauerhaft läuft, den muss ich dann alle 2 Tage ausleeren aber einen positiven Effekt hatte ich leider nicht. Vor ein paar Wochen bin ich dann in den abgeschlossenen Vorratsraum eingebrochen und habe gesehen, dass auch dort Vorhänge, Boden, und weiteres verschimmelt ist. Interessanterweiße haben wir mit Bad und Küche die ja sonst auch gerne befallen sind gar kein Problem und im Winter ist auch alles ok, da können wir heizen und draußen ist es kalt, wenn ich da lüfte bin ich bei höchstens 40% Luftfeuchtigkeit, nur der Sommer macht mir schwer zu schaffen.

Ich bin mittlerweile ziemlich ratlos, beim Vermieter kann ich leider nichts ansprechen weil es die Eltern meiner Freundin sind, drohen nützt also nicht weil es die eigene Familie ist, aber sie sind der festen Überzeugung, dass wir am Schimmel Schuld sind weil wir nicht den ganzen Tag das Fenster offen hatten und die Räume vorher auch nicht von Schimmel befallen gewesen wären. Gibt es noch irgendetwas, das ich selbst machen kann oder bleibt mir nichts anderes übrig als nach einer neuen Wohnung zu suchen?

Gesundheit, Temperatur, Schimmel, Luftfeuchtigkeit, Hygrometer

Naturfeuchter Keller -> Gefahr im Erdgeschoss?

Hallo liebe Experten,

ich würde gerne meine erste Wohnung mieten. Sie ist im Erdgeschoss, groß und wunderschön und hat dazu noch einen relativ großen Keller. Das Haus wurde vor ca. 200 Jahren erbaut. Das Erd- und Obergeschoss wurde ausführlich saniert und gedämmt. Der Vermieter lässt gut mit sich reden.

Durch das Alter und die (relative) Nähe zum Grundwasser handelt es sich um einen "naturfeuchten Keller". Eine Grundsanierung dessen steht zunächst nicht zur Debatte. Als Gegenmaßnahme zur Feuchtigkeit hat der Vermieter im Frühjahr eine Drainage gelegt und eine Pumpe in ein ca. 40 cm. tiefes Loch im Keller installiert. Trotzdem weisen die Wände, hauptächlich auf Knöchelhöhe, fühlbar feuchte Stellen auf (auch an Innenwänden). Der Boden hat ebenfalls ein paar feuchte Flecken. Außerdem sind alle Wände übersäht mit Stellen, wie sie in den Bildern gezeigt sind. Teilweise "flauschige" weiß / gräuliche Teppiche (ca. 5 - 20 cm² groß). Laut dem Makler und einigen Hinweisen im Internet handelt es sich vermutlich "nur" um "Salpeterausblühungen" also eingedampftem Salzwasser, was über die Jahre hinein diffundiert ist. Des weiteren sind dünne kristallartige Strukturen an der Wand zu erkennen (der Putz wirkt an diesen Stellen abgebröckelt). IMHO denke ich, dass dies Salzkristalle sind. Habe mich aber dennoch nicht getraut sie zu berühren. Außerdem meine ich einige kleine schwarze Flecken (Schimmel) gesehen zu haben.

Alles in allem ist dies eindeutig ein Keller, der das potential hat zu Schimmeln. Da die Wohnung groß genug ist, würden wir den Keller vermutlich nicht nutzen. Nun kommen wir aber zu meiner Frage: **Wie groß ist die Gefahr, dass sich der Schimmel vom Keller in das Erdgeschoss ausbreitet? ** Die Vormieter haben angemerkt, dass sie kleine "Stockflecken" an einigen Wänden beobachtet haben. Der Vermieter hat daraufhin die Wand abgerissen und neu aufgebaut und die oben angesprochenen Maßnahmen durchgeführt. In einem Gespräch hat der Vermieter angemerkt, dass die damaligen Mieter ihr Sofa ganz an die Wand geschoben hatten und vermutlich dazu noch schlecht gelüftet hätten. Ich halte dies nicht für unwahrscheinlich.

Im Erdgeschoss habe ich auf einem Foto mit Blitz graue Stellen an der Tapete entdeckt. Ich vermute eher, dass hier übergestrichen wurde. Einer der Flecken fühlte sich allerdings subjektiv kälter an als der Rest der Wand.

Entschuldigung für den langen Text :) Vielen Dank für eure Antworten!

LG Der Häuslemieter

Bild zum Beitrag
Schimmel, Salz, Mietwohnung, Feuchtigkeit, Keller, salpeter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel