Morgens (Kondens-)Wasser auf einer Fensterbank - Ursache?
Hallo,
in unserem Schlafzimmer sind zwei Fensterbänke (innen) von zwei Fenstern, die direkt nebeneinader sind (20cm Mauer dazwischen). Die Fenster sind Doppelverglast, die Fensterbänke sind aus Stein. Im Winter ist es in dem Zimmer immer ein paar Grad kälter als in anderen Räumen, irgendwo geht wärme verlohren. Morgens ist auf der einen Fensterbank immer Wasser, richtige Tropfen, als hätte es innen geregnet. Dies ist aber nur auf einer Fensterbank.
Die Heizung ist übrigens direkt unterhalb beider Fensterbänke.
Letztes Jahr hatte ich auch leichte Schimmelprobleme dadurch, obwohl ich mehrmals täglich lüfte.
Hat einer eine Idee, woran das liegen kann, bzw. was ich dem Vermieter sagen kann? Kann man da was machen?
3 Antworten

Es liegt am Lüften. Die Luftfeuchtigkeit ist in dem Raum zu hoch. Man sollte 3x täglich für 5 Minuten mit Fenster GANZ auf (nicht auf Kipp) lüften und danach immer wieder auf Raumtemperatur aufheizen damit die Luft die Feuchtigkeit aufnehmen kann. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf, als kalte. Wenn du das so handhabst, dann wird die Feuchtigkeit verschwinden, wenn nicht zusätzlich noch Baumängel vorhanden sind. Du kannst das so oft machen am Tag wie du möchtest und Zeit hast, aber nicht mehr als 5 Minuten. Also 3x täglich für 5 Minuten bringt wesentlich mehr als 1x eine Viertelstunde.




Hi,
ja das mit dem Stoßlüften bei ganz geöffneten Fenster war mir bekannt, das machen wir auch so soweit es geht. Nur dreimal täglich ist für uns eigentlich nicht möglich, morgens und abends geht, aber den Rest der Zeit sind wir arbeiten.
Tja, eines weiß ich: wenn ich ein eigenes Haus hab will ich ne automatsiche Lüftungsanlage :)

Du kannst auch Abends lüften. Der Zeitpunkt ist eigentlich egal. Nur sollte auch während eurer Abwesenheit die Heizung nicht zu niedrig eingestellt sein.
Ja, guter Entschluss. Eine Lüftungsanlage ist eine sehr feine Sache.

das haben wir in unserem schlafzimmer auch aber i glaub das hat damit was zu tun, dass es drinnen kälter ist wie draußen.oder wegen der luftfeuchtigkeit ach irgendwie sowas. ich wische es immer weg u lüfte ordentlich. hatte deshalb auch mal schimmelprobleme aber seitdem ich das ordentlich mache hab ich nichts mehr.

Ob der Kondensatausfall an Baumangel/-schaden, unangepasstem Heiz-/Lüftungsverhalten oder einer Kombination aus beidem liegt, kann pauschal nicht beantwortet werden.
Kondensat bildet sich immer an Stellen, die den Taupunkt unterschritten haben. Dieser ist abhängig von Raumlufttemperatur und -feuchte und kann vom Bewohner durch angepasstes Heizen und Lüften beeinflusst werden. Ist die Oberflächentemperatur an Laibungen, Fensterbänken und aussenwänden dauerhaft nicht genügend temperierbar, kann man von einem Mangel reden.
Da Schimmel leider immer wieder ein Thema ist, habe ich hierzu mal einen Tipp verfasst. Dort findest weiter unten bei den Kommentaren auch einen aktualisierten Link zu hilfreichen Ratschlägen vom Umweltbundesamt : http://www.gutefrage.net/tipp/schimmel-vorbeugen-und-beseitigen
Der "Mechanismus" ist so: Die warme Luft ist mit Feuchtigkeit geschwängert und kann kein Wasser mehr aufnehmen. Deshalb muss sie gegen** kalte, trockene** Luft ausgetauscht werden, die wieder beladen werden kann, bis auch sie wieder "voll" ist.