Schimmel – die neusten Beiträge

Wie wahrscheinlich ist die Entstehung von Hausschwamm?

Hallo,

Man liest immer wieder, dass der Hausschwamm das schlimmste ist, was einem Hauseigentümer wie mir passieren kann. Man könne sich sogar Gedanken machen, das Haus abzureissen usw. Der Hausschwamm soll ja bei hoher Feuchtigkeit entstehen, v.a. im Keller und unter dem Dach. Der Grund soll zumeist ein defektes Wasserrohr sein. Nun kommen in jedem Haus, auch in Neugebäuden, Wasserschäden vor. Als Beispiele wären, dass die Waschmaschine ausläuft, die Badewanne, oder dass man einen Eimer voll Wasser umkippt. Dann müsste man ja bei jedem Wasserschaden die Mauer oder den Boden aufreissen, um die Balken zu kontrollieren

Wie schnell kann den Hausschwamm entstehen? Wenn ich jetzt einen Wasserschaden hätte, nach wieviel Zeit würde denn Hausschwamm entstehen, ohne dass ich reagiere, wenn das Wasser in die untere Etage runterläuft.

Man sieht die Balken ja nicht, ohne den Boden und die Decken aufzureissen. Wer weiss, was sich da so alles abspielt. Ist Schimmel eine Art Vorbote für den Hausschwamm? Es wuchs mal an einem Verbindungswinkelstück am WC-Abflussrohr etwas pilzartiges, nachdem ich vom 3wöchigen Urlaub im Winter zurückkam. Bekämpft habe ich es mit mehreren Litern Danklorix, indem ich es in den WC-Abfluss eingekippt und eine Woche lang das Fenster offen gelassen habe. Danach ist kein Pilz mehr gewachsen. War es Hausschwamm und habe ich ihn damit besiegt?

Kann der Hausschwamm auch von allein sterben, wenn der nächste Sommer mit Hitzetagen (>30 °C) kommt?

Haus, Wasser, Schimmel, Schaden, Wasserschaden

wie bekomme ich im hochsommer die hohe luftfeuchtigkeit aus dem keller?

hallo liebe leute,

in meinem keller existiert eine deutlich zu hohe luftfeuchtigkeit, wie ich heute gemäß hygrometer festgestellt habe, und zwar 84%!!!! bei 19°c!!! keller ist ca. 80qm groß, auf 6 räume und flur verteilt, offen über unseren flur zugänglich und komplett am boden gefließt. haus ist 1998 bj. jeder raum verfügt über ein kellerfenster.

nun folgendes problem. wir haben ein bad im keller. dieses wurde letzte woche genutzt und die person hat unwissentlich alle türen offen gelassen und weil sie es gut meinte, das badezimmerfenster bei diesen temperaturen zum "lüften" geöffnet. als ich abends von der arbeit nachhause kam, war der komlette kellerboden feucht bis fast nass (ca. 30°c außentemperatur). komplett durchgewischt, daraufhin am nächsten tag wieder trocken. eine trockenlüften war seitdem aufgrund der hohen außentemperaturen nicht möglich. leider habe ich den hygrometer erst seit gestern. daher kann ich nicht genau sagen, ob die feuchtigkeit nun erst durch dieses maleur beim baden herbeigeführt wurde, oder ob schon vorher eine höhere luftfeuchtigkeit geherrscht hat. hatte aber vorher dieses gefühl als würde generell eine höhere luftfeuchtigkeit im keller herrschen.

ich bin jetzt auf die idee gekommen, die drei kellerräume, die einen heizkörper besitzen voll zu beheizen um schnellstmöglich die luftfeuchte zu senken....frage ist, ob sich diese aktion wirklich lohnt, oder ob ich tatsächlich noch die nächste "kältefront" abwarte, um mal wieder richtig durchlüften zu können? bei der option mit dem warten befürchte ich jedoch, dass ich eine schimmelbildung in kauf nehme....schon jetzt entdecke ich sporadisch dunklere stellen auf den wandoberflächen....und auf schimmel habe ich garkeinen bock... das nehme ich lieber ein paar euro für das zusätzliche gas in kauf.

oder gibt es noch eine andere lösung?

danke für eure tipps..

Sommer, Schimmel, Keller, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Jugendzimmer im Keller mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit

Hallo, ich habe in meinem Zimmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und leider auch schon Schimmelbildung. Ich bräuchte ein paar Tipps, was ich dagegen machen könnte.

Ich habe auch schon Tipps, die andere bekommen haben oder mir gegeben wurden, angewandt – ohne Erfolg. Unter anderem lange Lüften; dafür sorgen, dass die Luft zirkuliert; ... Ein Umzug oder anderes Zimmer ist leider nicht möglich.

Tut mir leid für den langen Text, aber das könnte vielleicht auch noch wichtig sein: Die Luftfeuchtigkeit in meinem Zimmer liegt eigentlich immer bei über 70% und bei dem regnerischen Wetter momentan sogar bei über 80% - bei einer Zimmertemperatur von 19,5°C. Mein Zimmer ist im Keller. In allen anderen Kellerräumen haben wir aber nicht so großen Probleme wegen der Luftfeuchtigkeit. Diese sind aber auch nicht bewohnt. In meinem Zimmer befindet sich ein eher normal großes Fenster (ich glaube so 80x120). Das Zimmer ist etwa 16-17m² groß und hat eine Höhe von 2,50m.

Der Termometer und Feuchtigkeitsmesser steht auf einer Höhe von 1.60m.

Wir haben im ganzen Haus eine Lüftung. Diese macht es möglich, dass in den restlichen Räumen eigentlich nie gelüftet werden muss. In meinem Zimmer war sie zuerst auf Zuluft gestellt, nun auf Abluft, was aber keinen großen Unterschied macht.

Da die Lüftung unseres Hauses in meinem Zimmer nichts nützt, versuche ich jeden Tag über einen längeren Zeitraum zu lüften. Das mache ich aber oft nur, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen deutlich niedriger ist. Während des lüften sinkt die Luftfeuchtigkeit nach etwa einer Stunde oft bis auf 50%. Sobald das Fenster wieder geschlossen ist, liegt die Luftfeuchtigkeit nach 5-10Minuten wieder bei 70%.

Auf der Rückseite meines Kleiderschrankes bildet sich Schimmel, obwohl der Schrank etwa 10cm von der Innenwand entfernt steht und ich dahinter einen kleinen Lüfter für die Luftzirkulation aufgestellt habe. Außerdem sieht man auch schon unter meinem Schreibtisch helle, gelbliche Schimmelspuren. Mein Schreibtisch steht an der Außenwand gegenüber von meinem Schrank und unter dem Fenster. An der 2. Außenwand habe ich eine andere Tapete, dort sieht man keine Schimmelspuren, obwohl auch dort Gegenstände direkt an der Wand stehen. Könnte es also auch an der Art der Wand/Tapete liegen? Alle anderen drei Wände sind mit Raufaser-Tapeten tapeziert und weiß angestrichen.

Vielleicht ist noch wichtig, dass ich eine Bodenheizung habe.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke im Voraus!

Tipps, Schimmel, feucht, Jugendzimmer, Keller, Kinderzimmer, Luftfeuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel