Schimmel – die neusten Beiträge

Schimmel im Keller, wer muss für die Entsorgung aufkommen?

Hallo zusammen,

ich habe da mal ein Problem!

Am Sonntag habe ich in meinem Keller Schimmel entdeckt und sofort den Vermieter informiert. Der Befall ist schon recht enorm, der Boden ist belegt mit einer dicken weißen Schimmelschicht und alle Kartons sind mindestens bis zur Hälfte mit schwarzem Schimmel durchzogen und der Inhalt dementsprechend hinüber. Das letzte Mal war ich 3 Wochen vorher dort unten.

Der Vermieter kam sich das Fiasko anschauen und wollte einen Fachmann beauftragen sich dem Ganzen anzunehmen. Dies ist nun wohl geschehen und der Fachmann sagte ihm, man müsse den Keller leer räumen um sich ein Bild von der Ursache etc. zu machen. Aber man würde schätzen, dass das Grundwasser gestiegen sei und so der Keller ein paar cm im Wasser gestanden habe.

Danach kam die Frage, bis wann ich denn 'bitteschön' den Keller leer geräumt habe, damit gestartet werden kann.

Ist es meine Aufgabe, den ganzen verschimmelten Kram zu entsorgen? Zudem kommt noch hinzu, dass er oder ich ja vielleicht auch eine Schadensmeldung machen müssen. Da unten liegen natürlich keine Schätze, aber dennoch Dinge mit einem gewissen Wert, die ich vielleicht auch ersetzt haben möchte.

Als ich ihm dann freundlich zu verstehen gab, dass ich kein Auto habe und auch nicht wüsste, wie ich alleine den ganzen verschimmelten Kram entsorgen soll, kam die freche Aussage: "Achso, Sie erklären sich also nicht bereit den Keller leer zu räumen und da mit zu wirken?!"

Das habe ich ja a) so nicht gesagt und b) weiß ich auch einfach nicht, ob ich das muss. Es ist nicht mein Verschulden, dass Wasser in den Keller gelangt ist, und wenn ich es mir hätte aussuchen können, wäre es mir lieber meine Sachen wohlbehalten dort unten zu wissen, anstatt verschimmelt.

Könnt ihr mir mit ein paar Tipps helfen?

Danke im Voraus :-)

Schimmel, Vermieter

Hohe Luftfeuchtigkeit in Kellerwohnung?

Ich lebe in einer Kellerwohnung. Die Luftfeuchtigkeit liegt aktuell (seit ein paar Wochen) häufig bei gut 70-76% (also viel zu hoch). Meine Vermieterin hat mir ein kleines Entfeuchtungsgerät gegeben mit so einem Salz das die Feuchtigkeit in der Luft verringern soll. Habe zudem auf Anraten meiner Vermieterin einen großteil meiner Kleidung zu meinen Eltern gebracht da sie die Feuchtigkeit im Schrank so erhöht haben, dass er angefangen hat zu schimmeln. Hier kommt jetzt allerdings mein Problem. Ich habe im Internet recherchiert und Experten sagen, man soll im Sommer nur am Abend bzw. am frühen Morgen lüften, wenn die Temperaturen draußen noch niedriger sind als in der Wohnung. Habe ich dann mal gleich versucht. Das Ergebnis war furchtbar, denn die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung ist sogar noch gestiegen von 73 auf 80%. Hab im Internet nachgesehen und festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit in dem Moment bei über 80% liegt. Allerdings sagen die Experten ja auch, dass die Luftfeuchtigkeit draußen ebenfalls niedriger als in der Wohnung sein muss. Habe dann einfach mal das Gegenteil von den Ratschlägen der Experten versucht um die Luftfeuchtigkeit zumindest wieder einigermaßen runter zu kriegen und tagsüber gelüftet als draußen jetzt 32 Grad (laut den Experten werden die Wände dadurch aber nur noch feuchter weil sich Kondenswasser bilden würde) und unter 40 % Luftfeuchtigkeit waren und siehe da ich habe die Luftfeuchtigkeit auf 65% runtergekriegt. Jetzt frage ich mich aber was ich machen soll? Im Internet habe ich mir die erwarteten Luftfeuchtigkeitswerte für die nächsten Abende / Nächte angesehen und die sind fast immer über 70 oder sogar 80 %. Wenn ich also wie empfohlen lüften würde, würde ich die Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung nur wieder erhöhen bzw. dürfte ich eigentlich gar nicht mehr lüften, was auch keine Option ist. Soll ich deshalb einfach weiter tagsüber lüften solange die Luftfeuchtigkeit draußen unter 60% liegt? Kennt sich da jemand aus? Danke für das Lesen des Romans und ich würde mich über Antworten wirklich freuen denn bin gerade am verzweifeln.

Leben, Gesundheit, Wohnung, wohnen, Schimmel

Kondenswasser, Sommerfeuchte im gesamten Keller, Maßnahmen?

Guten Tag.

wir haben letztes Jahr ein 5 Jahre altes Haus gekauft. Die vorherige Eigentümerin hatte nie Proleme mit Feuchtigkeit. Am Samstag morgen haben wir in allen 3 Kellerräumen, außer im Heizungskeller, nasse Wände vorgefunden. Auch unter der Treppe. Hinter den Leisten ist nichts. Das Wasser befindet sich nur an den Außenwänden und nicht an Zwischenwänden. Es zieht sich vom Boden ca. 30 - 50 cm nach oben die Decke hoch. Die Nachbarn nebenan haben Baugleich über den selben Bauherren gebaut und haben nichts. Wir haben ebenfalls eine "weiße Wanne" bzw. den WU-Beton (wasserundurchlässiger Beton). Wir dachten zuerst es kam durch den starken Regen die letzten Wochen, da wir direkt im Grundwasser stehen. Aber der Bauherr verneinte es. Sonst hätten die Nachbarn das selbe Problem und das ist nicht der Fall. Er sagte uns, es sei Kondenswasser sog. Sommerfeuchte. Die letzte Woche war es sehr heiß. Jedoch haben wir nicht gelüftet und die warme Luft nicht ins Haus gelassen. Die Verfärbungen an der weißen Wand sind dunkler, teilweise gräulich. Haben daher Angst, dass sich bereits Schimmel bildet. Er meinte, wir sollen aus der Mücke kein Elefant machen. Nur über die Nacht jetzt mehrer Tage lang lüften, dann trocknen die Räume wieder von alleine aus.

Habt ihr Erfahrung damit? Was meint ihr, reicht das lüften in den nächsten Tagen/Wochen aus? Wie schaut es mit Schimmelbildung aus? Ist es sinnvoll einen Heizlüfter mit Gas aufzustellen in den Räumen, der die Lüft und Wände trocknet?

Da wir in 3 Kellerräumen und unter der Treppe das Problem haben, kommen Entfeuchtungsgeräte nicht in Frage. Da sind wir hunderte von Euro los.

Haus, Schimmel, Feuchtigkeit

wie Fenster über Badewanne trocken halten?

Hallo, Ich bräuchte mal hilfe bei meiner Badewannen-Duschkombination. Über meiner Badewanne befindet sich ein Fenster welches so ca 20 cm tief in die Wand reingesetzt ist. die Wand ist genauso breit wie die Wanne also 180-190cm in etwa. das Fenster ca. 120 breit x 80 hoch. nun ist das Hauptproblem das das Bad nur bis zur Hälfte gefliest ist, also die fliesen hören da auf wo das Fenster anfängt, der untere Teil der Fensterlaibung (Fensterbrett in dem Sinne) ist noch gefliest, der rest ist alles Mauerwerk + Farbe. solange ich sitzend oder kniend dusche wird nix nass, aber das ist auf dauer auch keine lösung weil unbequem und so. wenn ich aber stehe wird das mauerwek nass. als sichtschutz habe ich schon Milchglasfolie ans Fenster angebracht und eine Glasduschwand angebracht damit das Badezimmer nicht nass wird, aber wie ich das Fenster+Mauerwerk trocken halten soll wegen Schimmel und so, habe ich keine Ahnung. Habe schon Vermieter gefragt ob es möglich ist Fliesen anzubringen, aber das wird nix, da es die Fliesen nichzt mehr gibt und er dann das ganze Bad fliesen lassen müsse. das einzigste was mir einfällt wäre eine Teleskop Duschstange von Wand zu Wand und dann noch Nen Duschvorhang der das Fenster bedeckt, aber das schaut nicht sonderlich schön aus und ich will auch nicht jedes mal alles abbauen und wenn ich duschen will erst wieder dran machen. jalousien kommen auch nicht in frage da das auch furchtbar ausschaut und auch nicht wirklich dicht ist, sowie ein Duschrollo weil das kann ich ja nicht zum trocknen unten lassen, sonst geht Fenster nicht auf und nass hochmachen dann fängts schimmeln an. Vieleicht hat ja irgendwer einen guten Tipp wie man das lösen kann, ???

Dusche, Badezimmer, Fenster, Schimmel, Wand, Fliesen, Schutz, nass, Wanne

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel