Schimmel – die neusten Beiträge

Zimmer stink bestialisch; was machen?

Vor ca. 2 Wochen begann urplötzlich das Zimmer an zu stinken; erster Gedanke (dem Geruch nach zu urteilen) tote Tier oder ähnliches.

Wir haben ein Loch in der Wand bezüglich des Antennenkabels von der Satellitenschüssel auf dem Balkon zum Receiver in das Zimmer rein. Das Loch wurde zu groß gebohrt und deswegen war unser Anfangsverdacht, dass es auch Schimmel sein könnte (aufrgund Kondesation bei warmer Luft die nach außen strömt und auf kalte Luft trfft; hab ich in einem anderen Forum erfahren). Zudem kommt, dass 19 cm unter dem Loch, zwei Heizungsrohe verlaufen.

Wir haben ein bisschen die Wand aufgekloppt und haben unseres Erachtens die Geruchsquelle identifiziert. Die Glaswolle, die um das Loch und die Heizungsrohre (da ist ein kleiner Schacht) gestopft wurde, ist überwiegend ganz normal gelb. ABER bei manchen Einheiten Glaswolle sind schwarze Flecken zu vermerken. Und riecht man an diesen erkannt man den konzentrierten Gestank!

Desweiteren haben wir Kot gefunden; der aber unseres Erachtens viel größer ist als von einem Mäuschen; also eher ne Ratte. Jetzt ist unsere Überlegung ob das wohl Rattenurin auf der Glaswolle ist; oder ob die schwarzen Flecken der Glaswolle durch das Loch in der Wand und somit durch Feuchtigkeit herrühren.

Unser Heizungsfachmann hat gesagt, dass wir alles wieder zumachen sollen. Schimmel sagt er können wir auschließen; Wolle ist trocken, die Wand ebenso und an der Rückseite der Tapete ist auch nix.

Meine Frage an euch, wie ist eure Einschätzung? Wie geht man vorschriftmäßig vor um alles wieder dicht zu machen? Also um alles wieder zu versiegeln. Wie sieht es aus, kann man auch ein Mittel gegen Ratten oder Mäuse da rein sprühen? Falls es da einen toten Kadaver gibt kommt man da schwer rein, da wir in der ersten Etage sind und wie gesagt die Heizungsrohre nach unten über einen kleinen Schacht in der Wand Richtung Wohnzimmer und schließlich Keller laufen.

Fragen über Fragen. Danke für eure Hilfe.

LG

Schimmel, Gestank, Versiegelung

Schimmel durch fehlende Silikonabdichtung am Fenster?

Hallo,

wir haben vor einiger Zeit schonmal einen Beitrag geschrieben über unser Schimmelproblem im Schlafzimmer. (Schimmel im Schlafzimmer hinter dem Bett) Darauf haben wir auch sehr viele Antworten bekommen, aber leider konnten wir die Ursache noch immer nicht finden. Nur dass es an unserem Lüftungsverhalten liegt, können wir uns nicht vorstellen, da wir wirklich 3mal am Tag für 10 Minuten lüften und danach auch immer heizen und die Luftfeuchtigkeit nicht runtergeht, sondern eher noch ansteigt beim heizen.

Unser Vermieter hat uns auch schon einen Fachmann vorbegeschickt, der die Wände auf undichte Heizungs oder Wasserrohre untersuchen sollte, ist dabei aber nicht fündig geworden.

Nun ist uns folgendes aufgefallen. Als wir letztens das Schlafzimmerfenster gschlossen haben, haben wir einen Zug unterhalb des Fensters also zwischen Fensterrahmen und Fenstersims bemerkt. Dort wo eigentlich eine Silikonabdichtung sein müsste (?) ist bei uns keine, an keinem Fenster. Nun haben wir die Theorie, dass durch diesen Schlitz Feuchtigkeit nach innen gelangt (das Schlafzimmerfenster liegt auf der Wetterseite des Hauses) und beim Heizen verdunstet und sich somit die Luftfeuchtigkeit erhöht. An der Innenseite der Wand am Fenser hebt die Tapete auch nicht mehr richtig. Kann das ein Hinweis auf eine feuchte Wand sein? Außerdem haben wir bermekt, dass über der Laminat Leiste an der Wand Nägel in die Wand geschlagen sind, die alle rosten.

Kann das der Grund für unser Schimmelproblem sein?

Vielen Dank und liebe Grüße, Amira

Schimmel, Luftfeuchtigkeit, Undichte Fenster

Es stinkt in der Küche nach Gülle

Seit paar Tagen haben wir einen sehr unangenehmen Geruch in der Wohnung. Es stinkt faulig, eigentlich schon nach Gülle. Interessanterweise stinkt es morgens und abends nicht. Dafür aber tagsüber. Zumindest kommt es mir so vor. Es riecht für mich so, als ob der Geruch aus der Küche komme. Und zwar aus der Ecke, in der auch der Boiler für das Warmwasser (Küche und Bad) hängt. Dieser hängt genau unter der Dachschräge um die Ecke in einer Art Abstellkammer, da man sich sich in dem Teil der Küche nur noch kriechend fortbewegen kann (Es ist eine Dachgeschosswohnung). In dieser kleinen Kammer habe ich auch Schimmel an der Wand gefunden. Der Schimmelfleck ist aber sehr klein und leider stinkt es auch weiterhin in der Wohnung, auch nach dem ich diesen mit Spezialmitteln bearbeitet habe. Irgendwie glaube ich nicht, dass dieser kleiner Fleck eine so starke Geruchsbelastung verursachen kann und das auch nach dem ich den entfernte. Ausgetrocknete Rohrleitungen können es nicht sein, die da stinken, da in allen Leitungen Wasser steht. Ich hoffe, dass Ihr mich weiterhelfen könnt. Unsere Vermieterin ist eine sehr, sehr alte Frau die extrem Nett zu uns was und auch sonst nicht so viel Freunde noch im Leben hat. Ich will wirklich versuchen das Problem selbst zu lösen, bevor ich ihr damit ins Haus falle.

P.S.: Kann es sein, dass der Schimmel deswegen entstanden ist, weil ich die Küche nicht heize, oder liegt es daran, dass die schimmelige Wand die Trennwand zum Badezimmer ist? Danke!

Schimmel, Gestank, Feuchtigkeit, Geruch, Gülle, stinken

Hühnerbrust verdorben oder nicht?

Hallo, ich hab heute mal wieder gekocht, aber schon beim Auspacken von dem Fleisch ist mir ein unangenehmer fischiger oder fauliger Geruch aufgefallen. Ich spülte die Hühnerbrust aber mit Wasser ab und schnitt sie klein und hab sie wie immer ganz normal angebraten. Vorher hab ich meine Mutter mal daran riechen lassen und sie meinte es riecht nur nach Hühnchen.

Das Fleisch war von der Frischeteke von Edeka und meine Mutter hatte es am Freitag gekauft. Es lag also von Freitagabend bis heute im Kühlschrank, wurde auch nicht ausgepackt oder so.

So sah es ja normal aus, bis auf den Geruch. Hab einen griechischen Eintopf gemacht und auch beim Essen war mir so, das ich bei dem Zerkauen der Fleischstückchen einen fauligen Geschmack schmecken konnte. Es schmeckte überhaupt nicht. Hab darum nur wenige der Stücke gegessen. Meine Mutter meinte es sei Quatsch, denn sie hat nichts der gleichen geschmeckt.

Jetzt hab ich mich gefragt ob das Fleisch nun wirklich schlecht war, oder ob es nur streng geschmeckt hat, weil das Huhn vielleicht schon älter war, oder es ein männliches unkastriertes Hähnchen war.

Könnt ihr mir da weiter helfen? Ich muss dazu sagen das ich sowas vorher noch nie hatte. Aber vorher hab ich auch immer das vakuumierte Fleisch von Aldi gekauft. Aber wegen der Massentierhaltung will ich das nicht mehr. Darum weil die Fleischqualität bei Edeka oder beim Metzger besser ist kaufen wir seit ein paar Monaten nur noch dort. Aber scheinbar ist das Fleisch wohl nicht immer gut. Denn so hat das Fleisch bisher nie geschmeckt, obwohl es immer bis zu 2 Tage im Kühlschrank liegt, ehe es verarbeitet wird.

Vielen Dank für eure Hilfe und noch ein schönes Wochenende.

kochen, Gesundheit, Hähnchen, Fleisch, Schimmel, kaufen, Koch, Supermarkt

Es geht schonn wieder um den Schimmel trotz trockener Wand. Was kann ich jetzt tun?

Hallo, vor einem Jahr genau hatte mein Sohn im Kinderzimmer einen Schimmelfleck von ca. 1 m mal 1/2 m. Die Wand war durch irgendeinen Defekt sehr feucht bzw. schon nass. Die Vermieterin hat auf Verdacht hin etwas außen reparieren lassen. Dann wurde das Zimmer mit einem Trocknungsgerät getrocknet und der Maler hat neu gestrichen, vorher irgendein Spray darauf getan, damit der Schimmel "versiegelt" ist.

Nun ist es wieder soweit: Der Schimmelfleck ist genau in dieser Größe wieder da. Es war wieder ein Maler da (ein anderer diesmal) und hat die Werte der Wand gemessen. Die Wand ohne Schimmel hatte einen Wert von 22, die Schimmelstelle 37. Und er meinte, alles was unter 60 ist, ist trocken. Er weiß keine Antwort, wo der Schimmel herkommt, meine Vermieterin auch nicht und so soll nun die Tapete abgemacht werden (was damals nicht gemacht wurde), tapeziert und gestrichen werden und gut ist es. Das meint die Vermieterin. Ich aber habe Angst, daß der Schimmel wieder kommt und mein Kind wieder nicht in seinem Zimmer spielen und schlafen kann. Meine Fragen: 1.) Kann auf einer trockenen Wand trotz Lüften (immer wieder) Schimmel entstehen? 2.) Beim ersten Mal war der Schimmel auch am Rand vom Teppichboden. Mir wurde gesagt, durch dasTrocknen sei das ungefährlich, die Gefahr also vorbei. Stimmt das? 3.) Was kann ICH tun? Ich möchte mich mit "tapezieren und streichen" nicht zufrieden geben. Danke!

Schimmel

Hohe Heizkosten und Luftfeuchtigkeit, Schimmel

Hallo zusammen,

ich wohne in einer 2-Zimmer-Wohnung mit 55 qm, Baujahr 1985. Die Kaltmiete beträgt 400 €, die Nebenkosten 190 €. Im dritten Jahr musste ich nach der Heizkostenabrechnung erstmals zusätzlich 650 € nachzahlen, was 244 € tatsächliche Nebenkosten pro Monat entspricht. Besonders hoch erscheinen mir die Heizkosten. Diese lagen in den letzten drei Jahren zwischen 2,32 € und 3,24 € pro qm pro Monat (1.417 bis 1.980 € pro Abrechnungsperiode).

Die Maximaltemperatur im Wohnzimmer liegt bei 19 bis 20 Grad. Mehr erreichen die beiden Heizkörper im Wohnzimmer nicht. Die Vorlauftemperatur ist abhängig von Außentemperaturfühler und beträgt momentan 40 Grad (Außentemperatur 16 Grad). Zwischen 22 Uhr und 6:00 Uhr werden aufgrund der Nachtabsenkung maximal 17 bis 18 Grad in der Wohnung erreicht.

Sind die Heizkosten bei diesen Temperaturen gerechtfertigt? Es handelt sich um eine Zentralheizung mit Gas.

Meine Wohnfläche vom Haus beträgt 10,67 %, die Heizkosten hingegen 17 bis 24 %!

Darüber hinaus erscheint mir die Luftfeuchtigkeit von 65 bis 70 % sehr hoch. Stoßlüften verringert die Luftfeuchtigkeit zwar kurzfristig auf 55 bis 60 %, danach steigt die Luftfeuchtigkeit aber relativ rasch wieder an, egal wie häufig im lüfte. Im Schlafzimmer hat sich in einer Ecke schon Schimmel gebildet, ebenfalls an den Fugen der Badfliesen. Zwar habe ich ein paar Pflanzen in der Wohnung stehen, aber nicht übermäßig viele.

Ich habe meinen Vermieter mehrfach gebeten, die Heizkostenabrechnung und die Heizkörper zu prüfen, es konnte jedoch bislang kein Mangel oder Fehler festgestellt werden. Trotzdem erscheinen mir die Kosten extrem hoch, bei grenzwertigen Temperaturen. Da das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht stimmt, bin ich echt am Überlegen, mir eine andere Wohnung zu suchen. Was würdet ihr mir empfehlen?

Auch den Schimmel habe ich angesprochen und die Auskunft erhalten, ich würde zu wenig oder falsch lüften. Zwar steht der Schlafzimmerschrank sehr nahe an der Wand, was mit zur Schimmelbildung beigetragen haben könnte, allerdings standen bereits bei meinem Einzug im Bad Antischimmelmittel herum, das Problem scheint schon seit etlichen Jahren zu bestehen, das Haus schlecht isoliert zu sein.

Schon mal besten Dank für eure Einschätzung!

Schimmel, Heizkosten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel