Alternative zur Gas Etagenheizung?
Hallo,
ich wohne in einem energetisch unsanierten Altbau aus dem Jahre 1900 (Endenergieverbrauch 131 kwh/m2*2) das aus 8 Wohnungen besteht (Gesamtfläche 560 qm) die jeweils verschiedenen Eigentümern gehören. Jede Wohnung erhält Warmwasser und Heizwärme über eine Gastherme die jeweils in der Wognung hängt.
Wir planen in ca. 3 Jahren das Dach neu zu decken und zu Dämmen und im Zuge dessen evtl. eine PV Anlage zu installieren. Nun haben wir gestern erfahren dass ab 01.01.2024 der neue Einbau bzw Austausch von Gasthermen verboten wird.
1-2 der Thermen sind schon relativ alt. Wir fragen uns nun was passiert wenn eine davon in zb 4-5 Jahren kaputt ginge, eine Zentralheizung gibt es nicht. Es gibt ja Wärmepumpen, allerdings wäre soetwas ja eher eine Art Zentralheizung, dafür haben wir schlicht das Geld nicht aktuell und wir haben arge zweifel ob das in so einem Altbau überhaupt sinnvoll funktioniert.
Was würdet ihr machen? Jetzt schnell noch die ältesten Gasthermen günstig austuaschen und in 7-10 Jahren eine Wärmepumpe für das gesamte Haus installieren? Was passiert wenn in zb 4 Jahren alte Gasthermen defekt sind? Muss die Wohneinheit dann mit Heizlüftern beheizt werden?
Herzlichen Dank für Ideen und Kommentare!