Ablufttrockner oder Kondenstrockner?
Hallo liebe Community,
Ich und meine Freundin wohnen seit einiger Zeit zusammen, da uns das Wäsche aufhängen zunehmend nervt und wir jetzt auch schon stellenweise Schimmel in der Wohnung haben, wollen wir uns jetzt einen Trockner zulegen, jetzt ist die Frage was ist sinnvoller? Ein Kondenstrockner oder ein Ablufttrockner?
Ein Fenster wäre gleich neben dem Trockner, aber was verbraucht mehr Energie? Ich hab öfters gelesen dass ein Ablufttrockner etwas weniger Strom verbrauchen soll, aber so recht kann ich mir das gar nicht vorstellen. Ein Ablufttrockner bläst ja die warme Luft nach draußen und saugt dafür die eiskalte Winterluft von draußen an, die erstmal wieder erwärmt werden muss, da kann ich mir nicht vorstellen dass ein Kondenstrockner, der die nach einiger Zeit 40-50 °C warme Raumluft sozusagen "wiederverwertet" mehr Energie verbrauchen soll als ein Ablufttrockner. Ach ja und stimmt es, dass wenn man den Trockner auf die Waschmaschine stellt, die Lebensdauer des Trockners verkürzt wird?
Was sind eure Erfahrungen damit? Was lohnt sich eher für einen 2-Personen Haushalt, ein Wärmepumpentrockner wäre mir persönlich natürlich am liebsten, aber die sind uns etwas zu teuer.
Liebe Grüße
Benedikt
5 Antworten
Ein Ablufttrockner verbraucht weniger Energie, benötigt aber eine Öffnung nach außen (Rohr). Schlauch durchs Fenster hängen wäre sinnlos. Auch glaube ich nicht, dass er kalte Luft ansaugt (habe ich in 20 Jahren nicht bemerkt) - er erwärmt die Wäsche in der Trommel und bläst die feuchte Luft aus der Wäsche ins Freie! Wenn keine Möglichkeit für einen Wandauslaß ist, muss man doch einen Kondenstrockner nehmen, der die Feuchtigkeit in einer Schale im Trockner auffängt. Mein Trockner steht auch auf der Waschmaschine - nicht jede ist dafür geeignet - aber auf einem Zwischenstück, das es für die Waschmaschine zu kaufen gibt. Da muss man sich erst mal erkundigen. Außerdem, wenn man nicht die Turmlösung einsetzen kann, dann besteht immer noch die Möglichkeit, auf entsprechend großen Stützen eine Platte zu montieren und auf die dann den Trockner zu stellen. Der Trockner ist ja viel leichter als die WaMa. PS: Habe noch keine Erfahrung mit Wärmepumpentrockner, mein Miele Trockner funktioniert noch super! Liebe Grüße, Schurlioma
Ein Ablufttrockner verbraucht weniger Energie,
Das ist ein Irrtum:
Energieeffizienzklassen:
Ablufttrockner: meistens "C"
Kondenstrockner: meistens "B"
Wärmepumpentrockner: "A" und besser
Ablufttrockner kühlen den Raum aus, Kondenstrockner wärmen den Raum
Wenn ihr eh schon Schimmel in der Wohnung habt, solltet ihr euch das noch einmal gut überlegen. Ihr könnt sowieso nicht alles im Trockner trocknet, weil vieles davon drastisch eingeht - obwohl es angeblich trocknergeeignet ist. Also müsst ihr trotzdem den Trockenraum benutzen, denn ihr solltet definitiv in der Wohnung keine Wäsche trocknen, damit sich der Schimmel nicht noch mehr ausbreitet. Jetzt im Winter bekommt ihr die Feuchtigkeit sonst auf keine Art aus der Wohnung, auch wenn ihr mehrmals täglich lüftet. Dazu ist einfach zu viel Feuchtigkeit in der Luft - auch draußen. Und wenn ihr dann sowieso schon am aufhängen seid - ganz ehrlich. Wollt ihr das viele Geld für Anschaffung, Stromverbrauch, (eventuell 3 Stunden Dauergeräusch, wenn er läuft) wirklich dafür ausgeben? Ist es das wert? Wenn der Vermieter mitbekommt, dass ihr einen Trockner ohne direkte Abluft ins Freie (Loch in der Wand!) betrieben habt, macht er euch für den Schimmel vermutlich verantwortlich. Das kann teuer werden.
Danke für das Kompliment. Bei mir schon so einiges. Obwohl sie lt. Etikett trockner-geeignet sein sollten. Und das in den vergangenen 20 Jahren. Was soll daran Schwachsinn sein? Bist du immer so freundlich oder kannst du auch höflich mit anderen umgehen, die andere Erfahrungen gemacht haben?
nicht alles im Trockner trocknet, weil vieles davon drastisch eingeht - obwohl es angeblich trocknergeeignet ist.
Das passiert nur wenn man sich mit dem Trockner nicht auskennt und das falsche Programm verwendet wird.
Das mit dem Trockner war ja eine Idee unseres Vermieters, um das mit dem Schimmel in den Griff zu bekommen, da ein Kondenstrockner die Raumluft ja sozusagen gleich mittrocknet und die Erwärmung des Raumes sehe ich als positiven Nebeneffekt. Stichwort: Heizkosten
Stichwort Heizkosten kann ich nicht glauben, denn der Trockner verbraucht viel Strom - das würde eine eventuelle Heizkostenersparnis vermutlich mehr als ausgleichen. Außerdem läuft er ja nicht ständig. Ich glaube auch nicht, dass der Trockner es schafft der Umgebung Feuchtigkeit zu entziehen - der ist doch mit nasser Wäsche beschäftigt. Die Feuchtigkeit, die den Schimmel verursacht, steckt vermutlich in der Wand, nicht im Raum. DAs kannst du prüfen, wenn du den Schimmel abwäscht (mit Essigwasser). Wie lange dauert es, bis er wiederkommt? Die Sporen sind in der Tapete.
Das Problem hatten wir in einer von uns vermieteten Wohnung. Wir haben es erst in den Griff bekommen, nachdem eine gründliche Schimmelsanierung stattgefunden hat. D.h. Tapete entfernen, Schimmelbehandlung der Wand, neu tapezieren und lüften, lüften, lüften. Laut unserem Maler kam das Problem davon, dass die Mieterin (mit Baby) ständig Wäsche auf einem kleinen Ständer in der Wohnung getrocknet hat. Die Raumluft war feucht-warm (damit das Baby nicht friert). Das ist ideal für Schimmelwachstum.
Du solltest dir den Gefallen tun und einen Maler kommen lassen, der sich damit auskennt. Er wird sich die befallenen Stellen ansehen (das kostet nichts). Danach solltet ihr mit dem Vermieter klären, was Sache ist, damit nicht am Ende ihr auf den Kosten sitzenbleibt. In unserem Fall waren das 2.500 Eur. Die Maler kennen sich mit dem Thema "Trockner" übrigens sehr gut aus.
Im Gegensatz zum normalen Abluftwäschetrockner bei dem die heiße Luft
durch die Wäsche geblasen wird, wird bei einem Kondenstrockner das in
der heißen Luft enthaltene Wasser über eine wassergekühlte Fläche
kondensiert und in den Abfluss geleitet.
Kondenstrockner.. Ablufttrockner verstauben alles
Hallo tetra13
Unterschied zwischen Kondenstrockner und Ablufttrockner:
Ablufttrockner holt sich die warme Raumluft, erwärmt sie, belüftet die Wäsche und bläst die feuchte Luft ins Freie. Der Raum wird dadurch ausgekühlt.
Kondenstrockner hat 2 Luftstromkreise: Kreis 1 geht über den Heizkörper, durch die Wäsche, wird im Wärmetauscher abgekühlt, das Kondenswasser wird in einen Auffangbehälter oder in einen Ablauf gepumpt und der Kreislauf beginnt wieder von vorne. Im Kreis 2 wird die Raumluft angesaugt, beim Wärmetauscher wird die Luft durch die feuchte Wärme von Kreis 1 erwärmt und als trockene, warme Luft wieder in den Raum zurückgeblasen. Der Raum wird dadurch im Gegensatz zu einem Ablufttrockner nicht ausgekühlt sondern erwärmt.
Der Wärmetauscher trennt die 2 Luftkreise durch dünne Blechlamellen. Die 2 Kreise berühren sich dabei nicht.
Wärmepumpentrockner sind wie Kondenstrockner, nur dass sie statt einem Heizkörper ein Aggregat, ähnlich eines Kühlschrankes haben und dadurch wesentlich weniger Strom zum Trocknen brauchen.
Liebe Grüße HobbyTfz
Was für ein Schwachsinn, Benny! Ich habe seit 35 Jahren Wäschetrockner, beide Bauformen, und noch nie ist mir oder meiner Frau irgend etwas eingelaufen.
Ja, jeden Penny