Ich bin keine Amerikaner(in) und trage auch meine Schuhe zu Hause. Ausnahmen sind nur bei Matsch und Schnee oder wenn ich im Garten war und die Schuhe voll Dreck sind. Finde es schrecklich, wenn man festlich angezogen zu Freunden kommt und dann bittet die Hausfrau, dass man billige Filzpantoffel anziehen soll ...

Bei mir muß niemand die Schuhe ausziehen, denn lieber wische ich einmal öfter den Boden oder nehme den Staubsauger um wieder sauber zu machen.

TR

...zur Antwort

Meine Miele hatte nach 15 Jahren ersten Schaden, Waterstopp war defekt. Miele Kundendienst kam, las den Fehler aus. Kundendienst teilte mir sofort mit, was die Reparatur kosten würde und ob ich damit einverstanden wäre (Euro 200 alles in allem). Ich war einverstanden, die Maschine ist sonst wie neu. Ich bin sehr froh, dieses ältere Modell zu besitzen, sie wäscht einwandfrei, Maschine oder Wäsche hat noch nie gestunken, wie man heute so oft hört. Allerdings wasche ich gerne mit höheren Temperaturen, spüle gründlich (zusätzlicher Spülgang) auch wenn das ein wenig mehr Wasserverbrauch bedeuten mag. BLEIB BEI DEINER MIELE!!!!

Liebe Grüße, Schurlioma

...zur Antwort

Ich hatte guten Erfolg mit Luftentfeuchter (Baumarkt), den man sonst für schimmlige Ecken in Wohnungen verwendet. Die Box mit den Entfeuchterkristallen in den Schrank stellen und regelmäßig die entstandene Flüssgkeit ausleeren. Dauert einige Wochen, aber dann ist der muffige Geruch weg.

Zusätzlich gebe ich noch eine Handvoll Gewürznelken in den Schrank. Wer diesen Geruch nicht mag, kann auch darauf verzichten. Keine Sorge, dieser Geruch verfliegt schnell.

Guten Erfolg, Schurlioma

...zur Antwort

Meine Miele ist heuer 16 Jahre im Einsatz, wir haben stark kalkhaltiges Wasser. Kann mich nur anschließen - Salz regelmäßig einfüllen (auch wenn angeblich schon in Tabs enthalten), Klarspüler verwenden, immer wieder mal Intensivprogramm (sehr heißes Wasser) benützen. Sauber halten und einige Mal pro Jahr guten Maschinenreiniger verwenden (ich nehme den von Miele). Und die Türe nach dem Spülen immer einen Spalt offen lassen, damit Luft dazu kann. Allerdings - bei aller Sorgfalt von unserer Seite - wenn die Maschine billig gebaut ist, wird sie nicht sehr lange halten. Ah ja - einmal hatte ich eine Reparatur, Wasserzulaufsteuerung (so ein Elektronikteil) war nach 15 Jahren defekt und wurde ausgetauscht. Und jetzt ist wieder alles ok. Ich wünsche Dir viele Jahre treue Dienste der SpüMa - sie erleichtert uns das Leben sehr.

Schurlioma

...zur Antwort

Erstaunlich wie lange sich das Märchen von Backpulver gegen Ameisen hält. Ich lebe am Land und es kann vorkommen, dass Ameisen ins Haus kommen - Backpulver hat sie noch nie zum Verschwinden gebracht. Leider hilft nur Chemie (Ameisenstreusalz) und dann den Laufweg der Ameisen mit Essigwasser waschen, denn die kleinen Biester hinterlassen Duftstoffe, die Ameisen zum "Futter" führen. Essig löscht diese Duftstoffe.

Aber sicher hast Du irgendwo im Zimmer etwas, das die Ameisen anlockt. Ich hatte einmal eine Ameiseninvasion - bis ich entdeckte, dass ein kleines Mädchen (Gastkind) ein Bonbon unter einem Stoffhund versteckt hatte .....

...zur Antwort

Ich kann Dich gut verstehen, aber dass die Nachbarn sich am Vormittag unterhalten ist wohl nicht verboten. Ich habe hier auch Nachbarn - Österreicher wie ich - die machen alle einen entsetzlichen Lärm, das Kleinkind brüllt, der Hund (Chihuahua) bellt fast den ganzen Tag und die Erwachsenen sind etweder lustig und laut oder sie streiten und sind dann noch lauter.

Dagegen kann und will ich nichts unternehmen, sie sind halt so. Deine absolut unangebrachte Kritik und Ausländerfeindlichkeit stört mich da sehr viel mehr. Volksverhetzung klingt recht gut, oder ????

Viel besser wäre es, Du machst wirklich das Fenster zu, wenn Du schlafen willst oder nimmst Oropax oder es gibt noch einen anderen Raum in der Wohnung, wo der Lärm nicht so stört. ODER DU SUCHST DIR EINE ANDERE WOHNUNG!

Nichts für ungut, aber Du bist bösartig und intolerant.

...zur Antwort

Unbehandeltes Holz für eine Küchenplatte sollte vor der ersten Verwendung (!) ordentlich vorbereitet werden.

Schritt 1) HARTÖL besorgen und die Platte satt mit weichem Tuch oder Pinsel einstreichen. Trocknen lassen (24 Stunden mindestens). Dann eventuell nochmals mit Hartöl behandeln. Reste des Öls, das die Platte nicht aufgesaugt hat, wegwischen.

Schritt 2) Mit Arbeitsplattenöl die Platte wieder satt einstreichen, wenn alles Öl aufgesaugt ist, dann nochmals wiederholen. Wenn Öl stehen bleibt, ist das Holz gesättigt, der Überstand kann weggewischt werden.

Ich habe so meine Arbeitsplatten behandelt und seit fast 20 Jahren in Verwendung, ohne dass Flecken entstehen, auch Wasser schadet nicht. Ich wische es allerdings schon recht schnell weg.

...zur Antwort

Es ist meist nur eine Frage der Temperatur, was man in den Trockner geben kann. Ich trockne fast alles, nur nicht Leinen und Wolle (echte Schurwolle!). Handtücher, BW-Unterwäsche, etc. werden im "Koch/Buntwäsche /Schranktrocken" getrocknet, Viskose und Synthetik Unterwäsche oder Blusen, auch Microfaserbettwäsche im "Pflegeleicht/ Schranktrocken" Programm. BW-Blusen, Herrenhemden, Geschirrtücher oder auch Bettwäsche zum bügeln trockne ich auf "Bügelfeucht".

Wird dann gleich gebügelt. Manche T-Shirts trockne ich auch lieber auf Bügelfeucht und hänge sie dann noch am Kleiderbügel auf (in Form ziehen) - das erspart das Bügeln und ist ganz schnell trocken. Eingegangen ist mir noch nie etwas. Und nicht zu viel Wäsche in den Trockner geben, alles vorher kräftig ausschlagen und dann locker in die Trommel legen. LG

...zur Antwort

Ich würde es verkaufen. Ich habe auch - wie kabbes69 - in den letzten Jahren einige Haushalte auflösen dürfen / müssen. Kinder bzw. Enkelkinder konnten sich nehmen, was ihnen gefallen hat. Wo mir bekannt war, dass teure Stücke da waren, habe ich Antiquitätenhändler eingeladen und die haben mitgenommen, was sie verkaufen konnten. War gutes Geld! Die meisten jungen Leute haben heute selten Interesse an alten Stücken, die würden ohnehin alles wegwerfen. Daher fange ich auch schon an, Dinge, an denen mein Herz nicht allzusehr hängt, zu verkaufen. Gönn Dir einen schönen Urlaub! 

...zur Antwort

Ich habe in meine Blumen / Kräuter Schaschlik-Spieße relativ dicht an dicht hineingesteckt. Die Spitzen sind nicht so ganz angenehm für den Kater zum Liegen - daher läßt er die Pflanze in Ruhe (sucht sich vielleicht eine andere aus). Das hat zumindest bei meinen Samtpfoten geholfen .... LG, Schurlioma

...zur Antwort

Ich glaube gern, dass es ein Fuchs mit Räude ist. Andererseits - ich hatte vor Jahren einen schönen Perserkater, Freigänger. Eines Tages war er verschwunden, mit Hilfe von Anzeigen in der Lokalzeitung konnte ich ihn dann vier Wochen später wiederfinden. Der hat genauso arm ausgesehen - Hinterteil ohne Haare. Tierarzt meinte, er ist gesund, dürfte aber in eine Tonne mit Altöl (? Tankstelle) gerutscht sein, die Haare sind durch eine Allergie auf das Motoröl ausgegangen. Es hat Monate gedauert, bis die Haare nachgewachsen sind.

Ruf auf jeden Fall den Förster an - dem armen Tier muss geholfen werden.

Schurlioma

...zur Antwort

Das bringt meine Katze auch mit. Ich kenne die Pflanze als "Klebschwertel", sie ist ein harmloses Kraut, Vermehrung erfolgt eben dadurch, dass sie ihre Samen am Fell von Tieren anhängt. Inzwischen mache ich regelmässig Rundgänge durch Garten und Umgebung und entferne den Klebschwertel, denn die Dinger aus dem Fell einer Langhaarkatze zu entfernen, ist echt mühsam.

...zur Antwort
Welcher Hund wäre gut?Hilfe?

Hallo, meine Familie und ich (3 Personen) haben uns dazu entschieden einen Hund anzuschaffen. Bevor Predigten kommen: Ja, uns ist klar, dass ein Hund kein Spielzeug ist und nicht einfach so wieder liegen gelassen werden kann und es eine große Verantwortung und auch Geld braucht. Wir haben das durchdacht. Ich bin mein ganzes Leben lang mit Hunden aufgewachsen, also kann ich ziemlich mit ihnen umgehen. Wir wohnen in einer ca 250.000 Einwohner Stadt in einer mittelgroßen Wohnung (ca. 80m²) ohne Garten. In der Nähe ist aber ein ziemlich großer Park, wo man dem Hund mehr als genug Auslauf bieten könnte. Er wäre auch sehr selten bis nie länger als 2-3 Stunden alleine in der Wohnung. Kleinkinder gibt es im Haushalt keine. Wir haben nicht vor, mit dem Hund große Sportaktivitäten zu veranstalten. Er sollte nicht zu aktiv sein, aber auch nicht nur rumliegen. Ausgeglichen halt. Auch bereit öfters Mal zu spielen. Er sollte auch nicht viel größer (am besten gar nicht) als ca. 45cm Schulterhöhe sein. Ich habe an einen Shiba Inu gedacht, da mir diese Rasse eigentlich ziemlich gefällt (nein, nicht nur wegen dem Aussehen), jedoch habe ich ein wenig Sorge, dass ich (wir) vielleicht nicht richtig damit zurecht kommen würde, da überall steht, dass die Rasse schwer zu erziehen ist und man ihn auch nicht unbedingt von der Leine lassen sollte, wenn man in einer Stadt ist, da sie oft aufhören Befehle zu befolgen. Und somit weiß ich nicht, wie ich dem Hund genug Auslauf bereiten sollte. Der Besuch einer Hundeschule wäre aber höchstwahrscheinlich nicht weiter problematisch zu organisieren.

Hätte jemand Vorschläge für eine Rasse? Wie gesagt, nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Also bitte keinen Leonberger oder Chihuahua. Das Aussehen des Hundes sollte jedoch aber auch einen Anteil spielen, denn das halten eines Hundes, der mir äußerlich überhaupt nicht gefällt, halte ich auch nicht für soo sinnvoll. Also kein Hund, der aussieht wie ein Wischmop aus Haaren, oder einer fast komplett ohne Haare. Die Ohren sollten bestenfalls auch nicht unbedingt auf dem Boden rumschleifen :D Naja sonst, gibt es eigentlich nicht viel zu sagen.. Allergisch ist bei uns niemand.

...zum Beitrag

Ich kann mich nur den Anderen anschließen - jeder Hund gehört erzogen und muss sich in die Familie integrieren. Meine Enkelin hat sich vor Jahren in eine Shiba Inu verliebt - und auch bekommen. Das mit der schweren Erziehung kann ich nur bestätigen - sie sind noch eigenwilliger als ein Dackel, tendieren zum weglaufen und folgen nur, wenn sie es wollen (könnte tagelang von meinen Erfahrungen erzählen) - sind aber auch sehr liebevoll und treu. Dann hatte ich selber einen Dalmatiner, der hat mich an den Rand der Erschöpfung gebracht, wir waren täglich stundenlang spazieren, damit er genug Auslauf hat (habe weder ein Pferd, wo er mitlaufen kann, noch ein Fahrrad ...) - und dann hatte ich auch einen Bassett Hound: ein Schatz, tendiert zum Seelchen, ist traurig wenn man schimpft, weil er schon wieder etwas angestellt hat. Die langen Ohren schleifen am Boden und kehren die Straße in der Stadt auf. Allerdings hat er brav gewartet, bis die Ohren und Bauch gewaschen waren, erst dann durfte er in die Wohnung! Definitv nur ein Hund fürs Landleben. Von der Größe würde ich einen Spaniel empfehlen, oder Jack Russell. Ein braver, leicht erziehbarer Hund ist auch der Magyar Visla, den hat meine Schwiegertochter jetzt.Aber geh wirklich in ein Tierheim - die haben so viele liebe Hunde, die auf einen guten Platz warten. Viel Glück

...zur Antwort

Ich bin Single aber mit großem Garten und da fällt auch noch die Arbeitskleidung an. Ich brauche selten mehr als 2-3 Maschinen in der Woche - Bettwäsche, Gardinen etc. sind extra. Unterwäsche und T-Shirts wechsle ich täglich, Jeans 2 mal pro Woche, Geschirrtücher täglich. Meine teuren Kaschmirpullover wasche ich lieber mit der Hand, nicht zu oft - die können nach 1x Tragen ausgelüftet werden, nehmen eigentlich wenig Schmutz an. Dein Waschverhalten scheint mir ganz normal. Liebe Grüße,

...zur Antwort
Lebensmittelmotten - seit Monaten?

Wir hatten vor vielen Monaten den ersten Motten-Befall in der Küche. Als ich es gemerkt habe habe ich alle Schränke ausgeräumt, mit Essigwasser ausgewischt und Lebensmittel im Wert von ca. 50 Euro weggeworfen. Luftdichte Dosen mit Lock-Verschluss gekauft und alles verpackt.

Dann war ein paar Wochen Ruhe, danach ging es wieder los. Wieder Schränke ausgeräumt, nur eine befallene Packung (offene Packung Pistazien) gefunden, weg damit.

Wieder Ruhe für ein paar Wochen, danach wieder einige Motten da. Wieder alles ausgeräumt - teilweise Motten in verschlossenen Dosen und Tüten. Wieder weggeworfen, mit Essigwasser gewischt.

Seitdem haben wir immer wieder mal vereinzelte Motten gehabt. Immer wieder die Schränke durchsucht - oft keine Ursache gefunden. Manchmal waren wieder welche an überraschenden Orten (z.B. im Brotkasten).

Wir hatten die ganze Zeit noch Pheromonfallen stehen um Befall frühzeitig zu erkennen. Die habe ich jetzt weg getan, weil ich dachte vielleicht locke ich damit die Motten von draußen in meine Küche und Schränke.

Seitdem die Fallen weg sind fliegen sehr plötzlich wieder sehr viele Motten, auch in den schränken, obwohl keine befallenen Lebensmittel zu finden sind.

Wer hat Tipps? Wenn alles Verschlossen ist muss doch endlich mal Ruhe einkehren?! Gibt es erfolgreiche und lebensmittelverträgliche Tricks (z.B. Lavendel oder Zedernöl?)

Oder macht es Sinn mal alle Lebensmittelvorräte weg zu packen und einige Wochen die leeren Schränke zu bewachen und Motten täglich zu töten. Oder soll man sich mit ein- zwei Motten in der Woche arrangieren und wenn es mehr wird Lebensmittel kontrollieren?

LG, Hourriyah

...zum Beitrag

Gerne sitzen die Nester der Motten HINTER den Schränken, deshalb gibt es immer wieder Motten, auch wenn Du schon innen alles x-mal gereinigt hast. Da hilft nur Insektenspray von oben hinter die Rückwand zu sprühen und oben die Pheromonfallen anbringen. Hoffentlich hast Du nicht alle Oberschränke bis an die Decke!

...zur Antwort

Mit Essig vernichtest Du die Spuren, die Ameisen hinterlassen, damit die Nachfolgenden auch zur Futterquelle finden. Aber Du musst unbedingt die Ursache für die Ameiseninvasion finden. Geh doch mal der Ameisenstraße nach, die führt Dich sicher an die Stelle, zu der die Ameisen laufen. Ich hatte vor Jahren eine Ameiseninvasion in der Wohnung, konnte mir nicht erklären, wieso - sie waren im Kinderzimmer! Habe dann die Reste eines Apfels im Papierkorb meines jüngeren Sohnes gefunden (Essensreste in den Papierkorb zu geben, war eigentlich verboten, da sollte nur Papier hinein) - Apfel entsorgt, die Ameisen mit Insektenspray eingesprüht und dann noch mit Essig bis auf den Balkon den Boden gewischt - vorbei war der Spuk.LG, Schurlioma

...zur Antwort

Meine Gartenvögel lieben Hanfkörner im Winter! Und ich finde jetzt überall im Garten Hanfpflanzen - schauen sehr hübsch aus und fangen schon an zu blühen. Also - dass Futterhanf nicht mehr keimfähig ist, kann ich nicht bestätigen. Futterhanf enthält thc in sehr geringen Mengen, wer will, könnte  legal Futterhanf anbauen. Ob es sinnvoll ist, weiß ich nicht - denn die kleinen gefiederten Freunde holen sich blitzschnell alles, was ihnen schmeckt. Mit ist es noch nie gelungen reife Hanfkörner zu ernten!  Liebe Grüße, Schurlioma

...zur Antwort

Zu viele Ameisen im Rasen können schädlich sein. Sie unterhöhlen die Grasnarbe (kann man merken, wenn man drübergeht und der Boden gibt nach) und machen so den Rasen kaputt. Ich hatte auch das Problem - einzige Hilfe war, mit Ameisentod zu arbeiten. Vor allem bei Löwenzahn ist mir aufgefallen, dass überaus aggressive Ameisen entlang der Wurzel an die Oberfläche kamen. Da habe ich dann das Salz hineinrieseln lassen, mit dem Salz füttern Ameisen ihre Puppen, die sterben ab. Es dauert relativ lange (ein bis zwei Jahre) bis a) der Löwenzahn verschwunden ist und b) es kaum noch Ameisen im Rasen gibt.Es sind die kleinen, gelben Rasenameisen - nicht die streng geschützten Waldameisen - die vernichtet werden. Heuer ist mein Rasen wieder dicht, abgesehen von Gänseblümchen und gelegentlich Gundelkraut - die bleiben wegen der Bienen und Schmetterlinge. LG, Schurlioma

...zur Antwort