Recht – die neusten Beiträge

Wie könnte man Reiche daran hindern das Land zu verlassen?

Wie verhindern wir, dass Reiche das Land verlassen, wenn wir endlich eine gerechte Steuerpolitik einführen?

Es ist längst überfällig: Deutschland braucht eine deutliche Erhöhung der Vermögenssteuer, eine substanzielle Vermögensabgabe, eine ordentliche Erbschaftssteuer – und überhaupt, das ganze Steuerrecht muss so reformiert werden, dass diejenigen, die sich über Jahre unverschämte Reichtümer angehäuft haben, endlich ihren fairen Beitrag leisten.

Warum?

  • Unser Gini-Index ist miserabel. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland weiter auseinander, während sich einige Wenige auf Yachten räkeln, während andere sich das Wohnen in Innenstädten nicht mehr leisten können.
  • Es kann nicht sein, dass der hart arbeitende Normalbürger für alles blutet, während Kapitalerträge lächerlich niedrig besteuert werden.
  • Kapitalakkumulation zerstört langfristig jede Gesellschaft. Historisch gesehen führt ungebremste Vermögenskonzentration immer zu sozialen Spannungen – oder Revolutionen.

Aber wir stehen vor einem Problem:

💸 Die Reichen könnten einfach das Land verlassen. 💸

Steuervermeidung ist längst Volkssport in gewissen Kreisen. Schon heute haben viele ihr Geld in Briefkastenfirmen ausgelagert oder sich in steueroptimierte Holdings geflüchtet. Und wenn wir endlich durchgreifen, könnten sie uns eiskalt den Rücken kehren – Brain Drain (die Fachkräfte und Unternehmer gehen) und Capital Drain (das Geld wird ins Ausland verlagert) drohen.

Deshalb die Frage: Wie verhindern wir das? Welche Maßnahmen würdet ihr befürworten, um zu garantieren, dass unser gerechtes Steuersystem nicht durch Steuerflucht ausgehebelt wird?

Wegzugsteuer und hohe Steuerpflicht im Fluchtland 61%
Ausreiseverbote 17%
Kombination an Maßnahmen / Anderes 11%
Entzug der Staatsbürgerschaft / Wiedereinreiseverbote 6%
Einmalige Exitabgabe 6%
Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Armut, FDP, Reichtum, AfD, Linke

Probleme mit Internetverbindung – Zuständigkeit klären?

Hallo zusammen,

ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen. Ich habe seit fast einem Monat massive Probleme mit meiner DSL Internetverbindung. Der Internetzugang von Vodafone funktioniert nur sporadisch, mit ständigen Abbrüchen. Um das Problem zu lösen, wurde bereits vieles unternommen:

- Mein Router wurde mehrfach gewechselt.

- Techniker waren in meiner Wohnung sowie am Verteilerkasten vor Ort.

  

Trotz dieser Maßnahmen wurde mir jetzt von Vodafone mitgeteilt, dass ich mich um das WLAN kümmern soll, was jedoch nach meinem eigenen Test als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.

Ein Vodafone-Mitarbeiter erklärte mir außerdem, dass sich die Endverbindung im Keller befindet, die dem Hauseigentümer gehört. Vodafone-Techniker dürften dort nicht arbeiten, und ich solle einen Elektriker über die Hausverwaltung beauftragen, um das Problem zu klären.

Jetzt bin ich unsicher, wie ich weiter verfahren soll. Die Hausverwaltung wird vermutlich auf Vodafone verweisen, da sie mein Internetanbieter sind. Dabei liegt das Problem, wie mir gesagt wurde, offenbar bei der Endverbindung, die in der Verantwortung des Hauseigentümers liegt.

Kann mir jemand sagen, wie ich in dieser Situation am besten vorgehen soll? Wer ist für die Behebung des Problems zuständig, und wie kann ich sicherstellen, dass das Problem schnellstmöglich gelöst wird? 

Ich wäre dankbar für jede Erfahrung oder Tipps, die ihr teilen könnt.

Vielen Dank im Voraus!

Internet, Allgemeinwissen, Recht, Mietrecht, Mietsache, Vodafone, Hauseigentümer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht