Recht – die neusten Beiträge

Mein Ex mann helfen oder nicht?

Leute, ich weiß nicht wo ich angefangen soll : Also bin vor kurzem geschieden nach über 10 Jahre Ehe. Ich und meinem Ex Mann baut weiterhin eine Freundschaft Verhältnis. Nun bat er mir an ihm zu helfen, weil er ein Haus kaufen möchte.

Er ist selbstständig und braucht mein Gehaltabrechnugen dass ich halt mitunterschreibe denn sonst bekommt er keine Kredit. Er wird das Haus ca 10 Jahre bezahlen müssen. Er sagte ich muss nicht zahlen sondern nur er. Und ich muss dann halt irgendwie nur mitunschreiben.

Er hat mir nie was schlechtes getan früher und hat mir immer geholfen deshalb sagte er zu mir letzte Woche, dass ich ihm auch was tun muss. Er lässt dass ich sein Internet mitbenutze, seitdem ich umgezogen bin und jedes mal wenn ich Probleme habe hilft er auch.

Aber er hat eine Freundin die mit ihm regelmäßig trifft.

Einerseits möchte ich ihm helfen aber was bringt mir das? Gefahr? Denn wenn es ihm rgendwann innerhalb von dieser Zeit was passiert? Habe ihm das auch gesagt dann sagte er, dass das Haus verkauft wird und den Kredit dann bezahlt. Ich weiß nicht, ob ich überhaupt in sicheren Seiten bin. Ich habe keine Ahnung. Kann man bitte helfen. Was muss ich ihm sagen bevor ich meine Unterschrift und Gehaltsabrechnung gebe. Wie sieht das dann aus, wenn ich irgendwann ne Kredit brauche? Wenn ich plötzlich umziehen muss wegen Schufabonität.

Wo muss ich mich wenden?

Kredit, Finanzen, Männer, Kreditkarte, Schulden, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Recht, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex, Fremdgehen, Freundin, Hauskauf, Partnerschaft, Streit, Kreditinstitut, Crush

eBay Artikel nicht erhalten?

Hallo zusammen,

ich habe vor über einer Woche einen Artikel auf eBay ersteigert und am selben Tag, innerhalb von etwa einer Stunde nach Auktionsende, komplett bezahlt. Danach passierte erstmal gar nichts. Ich habe den Verkäufer in der Zeit dreimal angeschrieben und höflich gefragt, wie lange es noch dauern würde, bis der Artikel verschickt wird, ob er mir eine Sendungsverfolgung geben kann und so weiter. Nach vier Tagen meldete sich der Verkäufer dann endlich – die einzige Nachricht, die ich von ihm bekommen habe. Er schrieb, dass er krank gewesen sei und den Artikel jetzt verschicken würde. Ich zeigte Verständnis und bedankte mich für die Info und das Versenden.

Kurz danach wurde der Artikel bei eBay als verschickt markiert, allerdings ohne Sendungsverfolgung – obwohl ich 6,19 Euro für ein DHL-Paket mit Sendungsverfolgung bezahlt habe. Nach über einer Woche ist das Paket aber bis heute nicht bei mir angekommen.

Vor zwei Tagen habe ich deshalb einen Fall bei eBay eröffnet und muss jetzt abwarten, bis der Verkäufer sich meldet. Falls nicht, schaltet sich eBay nächste Woche über den Käuferschutz ein. Ich habe den Verkäufer auch mehrfach nach der Sendungsverfolgung und dem Versandstatus gefragt, aber er antwortet seit seiner letzten Nachricht nicht mehr. Trotzdem sehe ich, dass er in der Zeit, in der er mir nicht geantwortet hat, andere Artikel verkauft und verschickt hat. Das heißt, er muss aktiv gewesen sein.

Wie sind eure Erfahrungen? Wie stehen meine Chancen, dass ich mein Geld zurückbekomme? Darf ich dem Verkäufer jetzt schon eine schlechte Bewertung geben, obwohl der Fall noch läuft, oder löscht eBay solche Bewertungen in solchen Fällen? Hat jemand Ähnliches erlebt und wie ist das bei euch ausgegangen?

Danke euch für eure Hilfe!

Versand, Betrug, Recht, eBay, Post, Auktion, Bestellung, DHL, eBay Betrug, Käuferschutz, Lieferung, PayPal, Rückerstattung, Rückgabe, Scam, Rücksendung, Retoure

Ist Deutschland im Punkto Energie komplett auf dem Holzweg?

Hi, ich habe schon seit längerer Zeit die Ansicht dass Deutschland mit seinem Vorpreschen im Bereich erneuerbarer Energie komplett auf dem Holzweg ist und bisher gab es noch kein Argument was das aus meiner Sicht wirklich geändert hat.

Seit dem Deutschland in die eE eingestiegen ist, sind die Strompreise explodiert, was der Wirtschaft und den Privathaushalte immer schwerer zu schaffen macht und bisher ist auch noch keine Änderung dieses Zustandes in Sicht.

___

Auch wenn man sich mal ein bisschen bei Personen in den Industriezweigen rund um fossile Brennstoffe umhört, gibt es dort immens optimistische Zukunftsprognosen auf die nächsten Jahrzehnte.

Gerade bei der Förderung von Gas und Öl geht der Trend eher nach oben als nach unten, was mir zeigt dass die Welt auf energiedichte und günstige Energieträge immer mehr statt weniger setzt.

Uran und Plutonium sind das gleiche Spiel, dort ist keine Trendwende zu erkennen und jedes Land was eine boomende Wirtschaft haben will, welche am Ende den Fortschritt und den Wohlstand maßgebend bestimmt, setzt eben NICHT primär auf erneuerbare Energien.

___

Für mich hat Deutschland das absolut falsche Timing getroffen.

Irgendwann werden wir zwar auf andere Formen der Energiegewinnung zurück greifen müssen, der Tag scheint aber noch so weit in der Ferne dass wir uns mit der jetzigen Strategie die wir fahren mehr schaden als nutzen.

Im gleichen Atemzug seine Energie drastisch zu verknappen, aber einen neuen Wirtschaftszweig (Batterien) im Land zu etablieren, ist kompletter Wahnsinn aus meiner Sicht.

Auch die etablierten Unternehmen wie BASF ziehen mit ihren Energieintensiven Spaten aus Deutschland ab und produzieren einfach dort wo der Strom günstiger ist, was im übrigen das Märchen dass wir was gegen den Klimawandel tun gänzlich zerstört.

___

Was haltet ihr von der Situation ?

Europa, Umwelt, Geld, Geschichte, Strom, Energie, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Klimawandel, Klimaschutz, Europäische Union, Gesellschaft, Klima, Ukraine, AfD

Das Bürgergeld einfach abschaffen?

| Bild: Gegen-Hartz.de

Guten Tag liebe GF-Community.

Der Sozialstaat ist ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Doch in den teilweise politischen Diskussionen um das Bürgergeld und andere Sozialleistungen werden häufig verkürzte Narrative und populistische Ansätze laut. Ein Debattenvorschlag in schwierigen Zeiten.

Was kostet den Staat wirklich das Bürgergeld?

Die öffentliche Wahrnehmung wird häufig von der Annahme dominiert, dass Sozialleistungen, insbesondere das Bürgergeld, die größten Kostenfaktoren im Haushalt darstellen.

Doch diese Einschätzung greift zu kurz. Neben Sozialausgaben gibt es zahlreiche andere Ausgabeposten, wie etwa Verteidigung, Infrastruktur oder Subventionen für die Wirtschaft. Dennoch sind Sozialleistungen ein bedeutender Faktor. Wie hoch sind diese Ausgaben tatsächlich, und wie werden sie finanziert?

Gesamtkosten und Finanzierung des Bürgergeldes

Für das Jahr 2025 wurden ursprünglich Ausgaben von etwa 36 Milliarden Euro veranschlagt. Allerdings gibt es Berichte, die auf höhere tatsächliche Kosten hindeuten. Laut internen Unterlagen des Bundesarbeitsministeriums könnten die Ausgaben bei rund 45,6 Milliarden Euro liegen, was eine Differenz von 9,6 Milliarden Euro gegenüber den offiziellen Angaben bedeuten würde.

Diese Diskrepanz wird unter anderem durch methodische Annahmen und erwartetes Wirtschaftswachstum erklärt, das zu einer Reduzierung der Empfängerzahlen führen soll. Kritiker, darunter der Bundesrechnungshof, zweifeln jedoch an der Realisierbarkeit dieser Prognosen und fordern eine transparente Darstellung der tatsächlichen Kosten.

Also ja, die Kosten sind hoch, wobei die Kosten für den bürokratischen Apparat seit Jahren steigt.

Die Verwaltungskosten der Jobcenter und der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind ein bedeutender Bestandteil der Gesamtausgaben im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

Für das Haushaltsjahr 2025 sind für den Bundesanteil an den Verwaltungskosten 5,25 Milliarden Euro veranschlagt, was eine Erhöhung um 200 Millionen Euro gegenüber den 5,05 Milliarden Euro im Jahr 2024 darstellt. Allerdings liegt dieser Betrag um 1,068 Milliarden Euro unter den tatsächlichen Ausgaben des Jahres 2023. (Quelle)

Im Jahr 2023 beliefen sich die Verwaltungskosten auf 6,3 Milliarden Euro, was etwa 12,9 % der Gesamtausgaben von 48,9 Milliarden Euro für das Bürgergeld ausmacht.

Das verfassungsrechtlich garantierte Existenzminimum

Ein immer wieder angesprochener Punkt in der Debatte ist das durch das Grundgesetz geschützte Existenzminimum. Sozialleistungen wie das Bürgergeld können nicht einfach abgeschafft werden, ohne gegen Menschenrechte und nationale sowie internationale Gesetze zu verstoßen.

Das Bundesverfassungsgericht hat mehrfach bestätigt, dass diese Mindeststandards einzuhalten sind. Politiker, die Forderungen nach einer drastischen Kürzung oder Abschaffung des Bürgergelds stellen, ignorieren oft diesen rechtlichen Rahmen.

Sind Arbeitslose wirklich das Problem?

Die Diskussion um das Bürgergeld ist emotional oft aufgeladen. Häufig wird gesagt, dass Millionen Menschen arbeitsfähig, aber angeblich „arbeitsunwillig“ seien. Doch diese Darstellung blendet komplexe Realitäten aus: Viele Menschen, die Bürgergeld beziehen, sind nicht nur arbeitsfähig, sondern auch arbeitswillig – sie scheitern jedoch an den Bedingungen des Arbeitsmarktes.

  1. Qualifikationslücken: Die Anforderungen an moderne Arbeitsplätze steigen. Gleichzeitig gibt es Berufe, die nicht ausreichend attraktiv sind, um Menschen langfristig zu binden.
  2. Fehlende Angebote: Viele Regionen leiden unter einem Mangel an geeigneten Arbeitsplätzen.
  3. Demografische Herausforderungen: Altersstruktur, gesundheitliche Probleme oder familiäre Verpflichtungen erschweren die Rückkehr in den Arbeitsmarkt.

Zwang zur Arbeit

Es gibt rechtliche Grenzen, Menschen zur Arbeit zu zwingen. Der Staat kann Sanktionen verhängen, doch er darf niemanden in Arbeitslager schicken oder zwingen, unter jeglichen Bedingungen zu arbeiten. Vielmehr sind Angebote gefragt, die Menschen unterstützen und motivieren, sich beruflich zu integrieren.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer – ein schwieriges Match

Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben oft unterschiedliche Erwartungen. Während Unternehmen zunehmend spezialisierte Fachkräfte suchen, fehlen vielen Bürgergeld-Empfängern die entsprechenden Qualifikationen. Gleichzeitig reduzieren Konzerne Stellen, um Kosten zu sparen – ein Paradox in Zeiten steigender Arbeitslosigkeit.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Hohe Sozialabgaben und Mindestlöhne gelten oft als Belastung für den Standort Deutschland. Doch niedrige Löhne und fehlende Kaufkraft sind ebenso schädlich, da sie den Konsum und damit die gesamte Wirtschaft schwächen.

| Artikel:

Das Bürgergeld einfach abschaffen?

| Frage:

Sollte man das Bürgergeld einfach abschaffen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Das Bürgergeld nicht abschaffen. 45%
| Ja. Das Bürgergeld abschaffen. 43%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 11%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld, Wirtschaft, Arbeitslosengeld, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Hartz IV, Staat, Bürgergeld, DACH-Region

Mein Ex-Freund weigert sich nach der Trennung mir die gemeinsamen Katzen zu überlassen. Was kann ich tun?

Ich hatte vor ca. 2 Wochen mit meinem (jetzt) Exfreund Schluss gemacht. Letztes Jahr Mitte August kauften wir die beiden Katzen von einem Bekannten der Familie meines Ex. Ich zahlte den kompletten Betrag in bar selbst, aber hab leider keine konkreten Belege/Kaufvertrag etc. da es ja ein Privatkauf war. Mit meinem Ex war mündlich vereinbart, dass er dafür im nächsten Monat unsere ganzen Wocheneinkäufe komplett übernimmt.

Beim Tierarzt laufen beide Katzen auf meinen Namen und ich hab auch jedes mal die Termine gemacht und war bei jeder Behandlung unseres Katers dabei gewesen. Die Kosten hatten wir uns in etwa 50/50 geteilt. Hab da auch die ganzen Rechnungen als Nachweise.

Futter und Katzenstreu hatte ich auch komplett alleine gezahlt für die beiden. Hab da auch für alles entsprechende Nachweise.

Mein wichtigster Punkt ist aber, dass es mein Ex nicht schafft sich angemessen um den Haushalt zu kümmern. Ich war nach der Trennung eine Woche später nochmal in der Wohnung und die Zustände waren schlimm. An seinem Schreibtisch standen mehrere leere Bierflaschen, im Bad lag überall Katzenstreu auf dem Boden, es liegen an mehreren Stellen Lebensmittel frei zugänglich für die Katzen einfach in der Wohnung rum, der Müll wurde seit mindestens einer Woche nicht rausgebracht und generell liegt überall sehr viel Zeug rum und es wirkt unhygienisch.

Noch während der Beziehung vergaß er auch öfters mal die beiden zu füttern oder ihr Katzenklo zu machen, was ich dann gemacht hatte. Deswegen mache ich mir auch Sorgen um ihr Wohlergehen dort.

Ab Mitte des Monats kann ich meine neue Wohnung ziehen. Ich muss dazu sagen, dass ich leider weniger Einkommen habe als mein Ex und mir deswegen auch entsprechend nur eine ehr kleinere Wohnung leisten kann.

Ein gemeinsames Gespräch war letztens komplett gescheitert. Er hat da null Einsicht und bot mir Geld an für die ganzen Anschaffungskosten, was ich allerdings ablehnte.

Haustiere, Katze, Recht, Trennung, Besitz, Ex

Ein Siebtklässler soll von dutzenden Jugendlichen mit Messern gejagt worden sein. „Wir stechen dich ab“. Neue Dimension von Gewalt?

Auch wenn es gerne heißt, dass es solche Zustände schon seit Sokrates geben soll, hat m.E. die Gewalt und Respektlosigkeit in den Schulen massiv zugenommen.

Heute ereignete sich eine Hetzjagd, bei der 50 - 90 bewaffnete Jugendliche einen Siebtklässler offensichtlich verletzen wollten.

An der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin ist es am Mittwoch zu einem neuerlichen Gewaltexzess gekommen. Ein Siebtklässler habe in einen Supermarkt flüchten müssen, weil er von 50 bis 90 überwiegend männlichen Jugendlichen auch aus einer anderen Schule mit Messern, Baseballschlägern und Schlagringen „gejagt“ worden sei, heißt es in einem Schreiben der Schule.

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/friedrich-bergius-schule-in-berlin-siebtklaessler-flieht-vor-jugendlichen-110235282.html

Die Polizei sei dann mit einer Hundertschaft angerückt, weil die vier zuvor erschienenen Beamten nicht ausgereicht hätten, sagte ein Polizeisprecher. Er sprach von 80 bis 120 an der Auseinandersetzung beteiligten Personen und Schaulustigen.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/verfolgungsjagd-mit-messern-baseballschlagern-und-schlagringen-schuler-der-bergius-schule-muss-vor-angreifern-in-supermarkt-fliehen-13026751.html

Ja, das sind völlig neue Zustände 82%
Nein, gabs schon immer 18%
Kinder, Islam, Mobbing, Schule, Berlin, Angst, Polizei, Messer, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Gesetz, Gewalt, Gesellschaft, Jugend

Darf der mich so verarschen?

Ich bin auf einem riesigen amerikanischen Server bei discord gebannt worden, weil ich mit dem Betreiber persönlich in Streit geriet (behauptete plötzlich, ich hätte gespamt, was ich gar nicht getan hatte, ich habe ihn nur gefragt wie man Admin wird und als er sagte, dafür müsste ich pro Woche 20.000 Nachrichten öffentlich schreiben sagte ich ihm, dass das fast unmöglich sei, schon fingen die Behauptungen an). Irgendwann schrieb ich öffentlich F U C K [username des Betreibers, Leerzeichen zur Badwordfilterumgehung]. Schon war ich gebannt (in diesem Server waren Bans immer direkt Permanent) und auf einem Entschuldigungsserver. Dort musste ich erst mehrere Tage warten bevor ich einen entsperr Antrag stellen durfte. In diesem musste ich mich ausführlich entschuldigen und ausführen, warum mein Verhalten falsch war usw, so eine Art Aufsatz mit Ner mindestzeichenzahl. Werde ich auch in diesem Gebannt (Entschuldigung abgelehnt), hat man überhaupt keine Chance mehr, wieder rein zu kommen. Habe ich alles korrekt getan. Als Antwort kam dann, dass meine Entschuldigung angenommen sei. Allerdings wäre ich gesperrt worden weil ich den Betreiber persönlich beleidigt hätte und bei diesem Vergehen würde man grundsätzlich nicht entsperren. Außerdem sei die Sperre durch den Betreiber selbst erfolgt. Ich fühlte mich verarscht.

Ist sowas üblich auf discord und ist das zulässig von TOS und vom Gesetz her?

Internet, Account, App, IT, Recht, Gesetz, Social Media, Support, Discord, Discord Server

Lüge oder die Wahrheit?

Unsere humanoide Gesellschaft hat ein systematisches Problem, unabhängig davon ob jemand reich oder arm ist.

Geldmenge (Schulden + Guthaben) ist zeitlich variabel, aber begrenzt.

In der Historik der Geldgeschichte und Entwicklung kam es dazu, dass sich Geld durch Schuldenmachen bzw. Kreditvergabe vermehrt hat.

Die Menge des Guthabens und der Systemschulden stieg permanent an.

Pump auf Pump.

Wir sind in einen Geldkreislauf hinein geboren, der aus einer ähnlich hohen Menge an Guthaben und Schulden besteht.

Das bedeutet, dass beispielsweise grob 100 Menschen sich 3.000.000 + Guthaben und 3.000.000 - Schulden teilen müssen.

Wenn alle Menschen ihr Guthaben zusammen packen würden, die Schulden bezahlen würden, dann würden die Banken die Schulden tilgen, somit die Guthaben vernichten/tilgen und es würde kaum mehr Geld übrig bleiben.

Wichtig ist, dass Geld nicht automatisch Guthaben, sondern auch Schulden sind.

Geld = Schulden + Guthaben, nicht nur Guthaben

Warum sollte es beispielsweise ansonsten so sein, dass Staatsschulden nie vollständig begleichen werden?

Das bedeutet, dass alles was wir tun, egal ob es nun gut gemeint ist oder nicht, theoretisch absolut unlogischer Blödsinn ist.

Das ist genau der Wahnsinn, den die meisten Menschen nicht wissen und nicht verstehen.

Es ist doch logisch, was passiert, wenn 10 Leute sich einen Kuchen teilen müssen, der zur Hälfte vergammelt ist und jeder braucht unbedingt das positive Stückchen.

Irgendeiner muss immer in den sauren Apfel beißen, solange man selbst nicht hinein beißen muss, fällt es nicht auf und alles ist gut.

Hass gegen "Reiche" beispielsweise ändert nix an der systematischen Grundproblematik.

Das würde nur den Gelkreislauf innerhalb der gleichen Systematik verändern.

Solange nicht über 50% der Menschen verstehen, wie es läuft, kann sich auch nix ändern.

Lüge. 50%
Ich weiß es nicht. 38%
Wahrheit. 13%
Leben, Finanzen, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Recht, Armut, Psychologie, Philosophie, Reichtum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht