Rassismus – die neusten Beiträge

Was haltet ihr von ChatGPT's Analyse vom Correctiv Bericht?

Der Text "Geheimplan gegen Deutschland" auf correctiv.org präsentiert ein Narrativ, das eine geheime Verschwörung zwischen Mitgliedern der AfD, Neo-Nazis und wohlhabenden Unterstützern darstellt, um Millionen von Menschen aus Deutschland zwangsweise abzuschieben. Es verwendet Argumentationsweisen, die darauf abzielen, Angst zu schüren und das Publikum davon zu überzeugen, dass die AfD und ihre Verbündeten ein bedrohliches Projekt verfolgen. Die Manipulation liegt darin, dass der Text viele Vermutungen und unbelegte Behauptungen enthält, die darauf abzielen, ein bestimmtes Bild der AfD und ihrer Mitglieder zu zeichnen, ohne klare Beweise für ihre Anschuldigungen vorzulegen. Es werden auch historische Vergleiche gezogen, die die AfD und ihre Verbündeten mit dem Nationalsozialismus assoziieren sollen, um ihre Glaubwürdigkeit weiter zu untergraben.

Der Text verwendet auch bestimmte rhetorische Strategien, um die Leser zu überzeugen und Emotionen hervorzurufen. Dazu gehören:

1. **Verwendung von Schock und Angst:** Durch die Darstellung eines geheimen Treffens und die Behauptung, dass Mitglieder der AfD und Neo-Nazis an einem Plan zur Zwangsdeportation von Millionen von Menschen arbeiten, versucht der Text, Angst und Empörung beim Leser hervorzurufen.

2. **Präsentation von Insider-Informationen:** Der Text behauptet, Insider-Informationen von einem Undercover-Reporter zu haben, der das geheime Treffen beobachtet hat. Dadurch soll der Eindruck erweckt werden, dass die Informationen zuverlässig und authentisch sind.

3. **Verwendung von historischen Vergleichen:** Durch den Vergleich des vorgeschlagenen Plans mit historischen Ereignissen wie dem Holocaust und der Vertreibung von Juden während des Nationalsozialismus versucht der Text, die Leser zu schockieren und die AfD in ein extrem negatives Licht zu rücken.

4. **Hervorhebung von persönlichen Verbindungen und finanziellen Interessen:** Der Text hebt die persönlichen Verbindungen und finanziellen Interessen der beteiligten Personen hervor, um den Eindruck zu erwecken, dass diese Personen aus egoistischen Motiven handeln und nicht im besten Interesse der Gesellschaft.

Motiven handeln und nicht im besten Interesse der Gesellschaft.Insgesamt zielt der Text darauf ab, ein bestimmtes Narrativ zu etablieren und die Leser davon zu überzeugen, dass die AfD und ihre Verbündeten eine Bedrohung für die Demokratie und die Menschenrechte in Deutschland darstellen.

Eine weitere manipulative Technik, die im Text verwendet wird, ist die Verwendung von Details und Beschreibungen, um das Geschehen lebendig und realistisch erscheinen zu lassen. Durch die Beschreibung der Veranstaltungsorte, der Teilnehmer und ihrer Interaktionen versucht der Text, eine Atmosphäre der Authentizität zu schaffen und den Lesern das Gefühl zu geben, als wären sie direkt dabei. Dies kann dazu beitragen, das Narrativ glaubwürdiger erscheinen zu lassen und die Leser stärker emotional zu involvieren.

Darüber hinaus betont der Text wiederholt die angebliche Nähe der AfD zu rechtsextremen Ideologien und Organisationen. Indem er behauptet, dass hochrangige AfD-Mitglieder aktiv an einem Treffen mit Neo-Nazis und anderen extremen Gruppen teilgenommen haben, versucht der Text, die AfD als extremistische Partei darzustellen, die nicht nur toleriert, sondern aktiv an rassistischen und undemokratischen Aktivitäten teilnimmt.

Diese Kombination aus detaillierter Beschreibung, emotionaler Ansprache und Behauptungen über die Verbindungen der AfD zu extremistischen Gruppen dient dazu, die Leser zu überzeugen und eine bestimmte Meinung über die AfD zu formen, ohne dass klare Beweise vorgelegt werden, um diese Behauptungen zu stützen.

Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Was haltet ihr von der deutschen Kleinstpartei DiB = "Demokratie in Bewegung"?

Ziel der DiB ist eine "gerechte, vielfältige und zukunftszugewandte" Gesellschaft. In ihrem Grundsatzprogramm formuliert sie vier Grundwerte: "Demokratie, Mitbestimmung und Transparenz", "Gerechtigkeit in sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragen", "Weltoffenheit und Vielfalt", "Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit".

Ferner lehnt sie jede Form von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit und Ausgrenzung aufgrund Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung ab und setzt sich gegen Nationalismus und Rechtspopulismus ein. Vielfalt soll durch Quoten und aktive Ansprache gefördert werden.

(Diese Erläuterung stammt von einem freundlichen User. Falls er es möchte, kann ich auch noch seinen Namen nennen.)

Demokratie in Bewegung (DiB) ist eine Kleinstpartei in Deutschland. Basis für die Parteigründung war eine Petition auf change.org, bei der Initiatoren versprachen, als Partei im September 2017 bei der Bundestagswahl anzutreten, wenn die Petition mindestens 100.000 Unterschriften erreicht. Nachdem dieses Ziel erreicht wurde, wurde am 29. April 2017 in Berlin die Partei Demokratie in Bewegung gegründet.

Demokratie in Bewegung - Wikipedia

noch nie gehört, aber klingt gut 50%
noch nie gehört, aber klingt schlecht 25%
mittel 13%
schlecht 13%
gut 0%
Deutschland, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Ökologie, Partei, Rassismus, Sexismus, Wahlen, transparent

Würde die AfD meine Meinung teilen?

Nehmen wir mal an , ich würde von mir sprechen.

Ich bin unter 30 , habe mein Abitur erfolgreich abgeschlossen und einige Praktika hinter mir , wähle aber den Weg des Bürgergeldes , der ja von der deutschen Regierung ( noch ) angeboten wird. D.h. somit , dass ich nicht arbeiten gehen will.

Ich bin in Deutschland geboren und „reinrassig“ deutsch und vertrete auch nationale Werte , wie Tradition , Religion , Kultur etc. Oder stehe voll und ganz zu Deutschland , bin diesem Land treu etc.

Ich habe keine ausländischen Wurzeln , bin legal hier und habe nie gegen Gesetze verstoßen oder eine Straftat begangen.

Der wichtigste Punkt : Ich bin deutsch , nicht kriminell und vertrete auch beispielsweise das Denken national eingestellter Menschen und auch der AfD , außer einen entscheidenden Punkt : Das Arbeiten !

Primär aus Protest-Gründen , da ich es nicht einsehe , dass frische Einwanderer bewusst Deutschland und Sozialleistungen zu deren eigenen Gunsten ausmelken und nie Probleme mit dem Jobcenter haben.

Ich als sauberer Deutscher muss mich aber mit Ämtern rumschlagen und mir wird das Leben schwer gemacht ?

Aus Protest bleibe ich dann auch arbeitslos und kassiere aber als Deutscher Sozialleistungen , obwohl ich eigentlich arbeiten könnte.

Besser ich , als irgendwelche Einwanderer , die sich als angebliche Kriegsflüchtlinge oder Fachkräfte rausreden und am Ende Bürgergeld kassieren , währenddessen der deutsche Normalbürger evtl. für weniger Geld arbeiten geht.

Wer teilt meine Meinung ?

Würde z.B. eine Partei wie die AfD meine Meinung teilen ?

Arbeit, Beruf, Geschichte, Arbeitslosengeld, Regierung, Recht, Abitur, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Ausländer, Berufsberatung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Flüchtlinge, Hartz IV, Jobcenter, Migration, Partei, Protest, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Bürgergeld, Rechtspopulismus

Merkt man wirklich an einem auf Deutsch geschriebenen Text, dass man eigentlich in einer anderen Sprache denkt?

Ich kann nicht genau sagen, behaupte aber mal: An meinem geschriebenen Deutsch merkt man nicht, dass es nicht meine Muttersprache ist. Klar kann es sein, dass mir ab und zu Fehler unterlaufen, aber ich denke, nicht wirklich mehr als einem Biodeutschen.

Aber mir haben schon zwei Menschen unabhängig voneinander gesagt, an meinem geschriebenen Deutsch merke man, dass ich in meiner Muttersprache dächte und die Sätze aus meiner Muttersprache im Kopf ins Deutsche übersetzen würde. Angeblich merke man das an Satzbau und Ausdrucksweise.

Ich merke so etwas nicht und für mich klingt mein geschriebenes Deutsch normal!

Stimmt es? Echt, würde ein deutscher Muttersprachler an einem geschriebenen Text, der größtenteils ohne Rechtschreibfehler ist, merken dass man eigentlich in seiner Muttersprache denkt?

Als mir das jemand geschrieben hat, habe ich es nicht ernst genommen und schnell vergessen, aber als eine zweite Person unabhängig von der ersten das Gleiche geschrieben hat, frage ich mich seitdem, ob das stimmt.

Merkt man das echt? Oder haben beide Personen das einfach gesagt, um mich auszugrenzen?

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Fremdsprache, Deutschland, Politik, Aussprache, Psychologie, Ausländer, deutsche Sprache, Diskriminierung, Grammatik, Linguistik, Migration, Muttersprache, Rassismus, Sprache lernen

Warum werden meine Meinungen von vielen nicht toleriert?

Es ist verständlich intolerant gegen die Verherrlichung von Völkermorden (z.B Holocaust) zu sein. Die meisten Linken sind aber auch völlig intolerant gegen "rechte" Meinungen, z.B dass Kommunismus stärker verurteilt werden soll, oder dass die AfD teils gute Ansätze hat. Ich zum Beispiel wurde als AfD Propagandist bezeichnet, nur weil ich hier gefragt habe, wie ihr das Grundsatzprogramm der AfD findet. Ausserdem krieg ich immer das Gefühl von Linken vermittelt, dass ich ein Rechtsextremist bin. Dabei bin ich gegen Faschismus, Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus und verurteile Gewalt gegen Andersdenkende.

Ich bin nur einer, der das christlich-juedische Abendland beschützen will, weil ich denke, dass der Glaube an traditionelle Werte einem moralisch und glücklich macht. Viele Menschen sind depressiv, weil sie keinen moralischen Leitfaden haben und das Gute nicht vermittelt bekamen. Um dies zu erhalten, muss man dafür sorgen, dass diese Werte stärker vermittelt werden. Ich finde jeder ,egal welche Hautfarbe, kann diese abendländische Werte vertreten und ist hier willkommen. Wenn man diese Werte nicht vertritt, sollte man sie zumindest akzeptieren.

Ich verstehe nicht, was an meiner Philosophie und Meinung so "diskriminierend" ist. Ich würde in Deutschland die AfD oder Werteunion wählen, aber nur wegen dem, was ich beschrieben habe und nicht aus "unmoralischen" Gründen.

Geschichte, CDU, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Toleranz, Tradition, Wahlen, AfD, Ideologie, konservativismus, Rechtspopulismus, scholastik

Deutschland wird für ausländische Fachkräfte immer unbeliebter?

Deutschland war einst unter vielen Fachkräften sehr beliebt, auch wenn die Sprache oftmals schwierig ist.

Immer mehr ausländische Fachkräfte verlassen das Land und oder raten ihre Verwandten und Freunden davon ab. Das ergaben Studien, die ausländische Fachkräfte nach ihrer Meinung befragt haben. 2/3 der Fachkräften rät aktiv andere Landsleute ab und immer mehr Fachkräfte ausm Ausland, die sich für Deutschland beworben haben, sprangen ab.

Laut den Studien fühlen sich die ausländische Fachkräfte aus dem Ausland vorallem in Deutschland nicht wohl. Platz 2 ist Österreich.

Medien aus diesen Ländern raten sogar davon ab, nach Deutschland auszuwandern, weil immer mehr Menschen zurückkehren und davon berichten.

Rund 70% der Ankömmlinge berichtet über Rassismus am eigenen Leib.

Viele aus Bangladesch und co meinen sogar, dass ihnen schlechtere Arbeitsbedingungen und Menschenrechte lieber sind, als in Deutschland zu arbeiten. Auch wenn die Bezahlung hier oftmals trotz Steuern höher ist, würden sie sogar die arabischen Staaten bevorzugen, weil sie dort weniger Rassismus und Hass erleben.

Auch in meinem näheren Umfeld kenne ich einige, die nach ihrem Studium doch nicht nach Deutschland auswandern. Sie entscheiden sich wohl für Großbritannien, Kanada oder den USA.

Warum glauben die Deutschen noch heute, dass sie die tolerantesten sind?

Auch glauben ja viele Deutsche, dass Deutschland mit ihrer Politik die Welt retten will, obwohl dutzende Staaten mehr für Klima- und Umweltschutz tun…

Ich selbst habe ein Migrationshintergrund. Bin in Deutschland geboren, habe die deutsche Staatsangehörigkeit und habe hier meinen Schulabschluss gemacht, eine Ausbildung abgeschlossen und studiere. Ich spüre am eigenen Leib den Hass… vorallem seit ungefähr einem Jahr.

Mein Cousin, der derzeit in Madrid studiert, wollte z.B. nach Deutschland auswandern. Fragte mich, was ich davon halte. Meinte dann, dass er mal ein Semester hier studieren soll um sich ein eigenes Bild zu machen… aber persönlich würde ich davon abraten. Ein Semester in Deutschland und er meinte, er würde hier definitiv nicht leben wollen. In diesen Monaten hat er mehrmals Rassismus erlebt (da man ihn als Flüchtling abgestempelt hatte, weil er kein Deutsch konnte).

Er war so verwundert… und dachte, dass in Deutschland Migranten willkommen seien und er sich sogar in Polen wohler gefühlt hat… und geht nach seinem Studium vermutlich nach Großbritannien.

Verspielt Deutschland derzeit seine Karten?

Selbst viele Investoren sehen durch den rechts Ruck die Zukunft in Deutschland düsterer und investieren immer weniger in Deutschland

Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Schule, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Ausländer, Einwanderung, Flüchtlinge, Migration, Rassismus

Blenden viele Linke u.ä. die Probleme der massenhaften Einwanderung unüberlegt aus?

Viele Linke u.ä. denken, in Deutschland sind alle, die was gegen massenhafte Einwanderung von Ausländern haben, Nazis/Rechtsextremisten und schreien daher dauernd "Rassismus Rassismus Rassismus".

Ist den Linken nicht aufgefallen, dass nicht nur Kriegsflüchtlinge kommen und dass die Remigrationsforderungen genau im gleichen Verlauf zugenommen haben, wie die Überflutung und massenhafte Einwanderung nach Deutschland stattgefunden hat? Oder wird das absichtlich von denen ausgeblendet?

Deutschland hat in erster Linie ein sträflich vernachlässigtes Migrationsproblem. Und in zweiter Linie ein RE-aktions-bedingtes Ausländer-Ablehnungs-Problem. Wenn man sich die URSACHEN dieses Ausländer-Ablehnung-Problems anschaut, sieht man, dass es kein Rassismus-Problem ist. Das ist eine absichtliche Falschdarstellung mit dem Ziel, zu hetzen und mundtot zu machen. Ist das Volksverhetzung? Es ist nicht so, dass Ausländer ohne einen plausiblen Grund z.b. nur wegen ihrer Hautfarbe oder sowas abgelehnt werden, das ist großer Bullshit. Es geht um Illegale, Kriminelle, Integrierungsunwillige usw. Die Ablehnung hat sehr gut nachvollziehbare Gründe, die sich nicht auf Hautfarbe oder Herkunft beziehen und ist daher kein Rassismus. Wieso blenden Linke das immer wieder aus und verklären und verzerren damit das eigentliche Problem, welches Deutschland mit der Massenzuwanderung hat?

Deutschland, Politik, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Gesellschaft, Manipulation, Massen, Migration, Moral, Rassismus, Soziales, Denkweise

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Positionierung beider Kirchen gegen die AfD?

Nachdem sich katholische Bischöfe in der vergangenen Woche klar gegen die AfD gewandt haben, positionieren sich nun auch evangelische Landesbischöfe gegen die Partei. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, wie politisch Kirchenvertreter agieren sollten...

Katholische und evangelische Kirche distanzieren sich von der AfD

Die katholischen Bischöfe haben sich am vergangenen Donnerstag gegen Rechtsextremismus sowie die AfD positioniert. In der einstimmig verabschiedeten Erklärung zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hieß es, dass "völkischer Nationalismus [...] mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar" sei. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwähnte, dass er rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, zu denen er die AfD zählte, für Christinnen und Christen als unwählbar erachte.

Die Stellungnahme der deutschen Bischöfe wurde auch von einigen katholischen Verbänden begrüßt. Laut der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands bedrohe die AfD bürgerliche Freiheiten sowie die Meinungs-und Pressefreiheit.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, schloss sich der in der vergangenen Woche getätigten Aussagen der katholischen Bischöfe an. Für diese sei "in [...] Zeiten, in denen Rechtsextremisten die Grundwerte unseres Zusammenlebens infrage stellen, [...] eine klare und gemeinsame Haltung der Kirchen wichtig". Mit Blick auf die anstehenden Wahlen in diesem Jahr ruft die EKD alle Wahlbeteiligten dazu auf, ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen und sich somit für Vielfalt und Demokratie in diesem Lande einzusetzen.

Reaktionen seitens der AfD

Sowohl Vertretern der katholischen als auch evangelischen Kirche ist es bei all der Abgrenzung zur AfD allerdings wichtig, mit den Menschen im Dialog zu bleiben. Ziel sei es, die Gründe für die allgemeine Unzufriedenheit sowie den Politikverdruss herauszufinden. Darüber hinaus müsse man den Menschen sinnstiftende Alternativen anbieten, um Perspektivlosigkeit und Ängste zu bekämpfen.

Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Stephan Brandner attestierte den Bischöfen ein "durchschaubares Wahlkampf- und Ablenkungsmanöver". Noch deutlicher wurde der bayerische Landeschef der AfD, Stephan Protschka, der die Kirchenvertreter als "politische Marionetten der Altparteien" bezeichnete und weitere Diffamierungen folgen ließ. Der religionspolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, Hans-Thomas Tillschneider, forderte von allen "wahrhaften Katholiken" im Sinne ihres Glaubens, aus der Kirche auszutreten.

Der Politikwissenschaftler Andreas Püttmann bezeichnet das Vorgehen der beiden großen Kirchen als "Coup, der die AfD kalt erwischt hat". Nachdem die Partei angesichts der Massendemonstrationen ihren Anspruch aufgeben musste, die Mehrheit des Volkes zu repräsentieren, hätte sie nun mit der Abgrenzung der Kirchen als konservative Institutionen schlechthin zudem ihr konservatives Etikett ein Stück weit verloren.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Aussagen der beiden großen Kirchen? Wie politisch dürfen oder sollten sich Kirchenvertreter Eurer Meinung nach äußern? Was denkt Ihr über die Reaktionen seitens mancher AfD-Politiker? In welchen politischen / gesellschaftlichen Bereichen wünscht Ihr Euch vielleicht eine "lautere" Kirche? Inwieweit kann die Kirche dabei helfen, die Unzufriedenheit und Ängste mancher Menschen aufzufangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bischoefe-kritik-afd-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/kirchen-afd-1.6398209

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-02/deutsche-bischofskonferenz-gegen-afd-rechtsextremismus

Religion, Kirche, Angst, Deutschland, Politik, Christentum, Wahlkampf, Ampel, Ausgrenzung, Demokratie, evangelische Kirche, Glaube, katholische Kirche, Katholizismus, Kirchenaustritt, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Unzufriedenheit, Bischof, Abgrenzung, AfD, Fremdenfeindlichkeit, Landtagswahl, christliche Werte, AfD-Wähler, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Wieso gilt die Forderung nach "kulturellen Identitäten" als rechte Denkweise?

Rechte Politiker gehen oft mit dem Begriff der "Heimat" und der "nationalen oder kulturellen Identität" hausieren.

Auch wenn ich noch nie eine rechte Partei gewählt habe und auch nicht wählen werde, kann ich doch zumindest diesen Gedankengang nachvollziehen.

Ich finde es zum Beispiel sehr schade, wenn Deutsche im fernen Ausland Currywurst, Bier und Schnitzel konsumieren und dann deutsche Lieder singen, anstatt die dortige Küche zu probieren. Denn wenn ich die Welt bereise, möchte ich doch genau die anderen Kulturen und Kulinarik kennenlernen, die es in meiner Heimat nicht gibt.

Gibt es überall von allem etwas, ist am Ende alles gleich. Wo bleibt dann noch der individuelle Charakter eines Landes oder einer Kultur?

Nur solange Länder oder Städte als einer bestimmten Kultur angehörig erkennbar bleiben, bleibt meiner Meinung nach die Vielfalt in der Welt erhalten.

Oft wird das als Ethnopluralismus zusammengefasst und dann dem rechten Rand zugeordnet. Aber was ist daran rassistisch, wenn man wünscht, dass die Unterschiede zwischen Ländern und Völkern erhalten bleiben?

Ich liebe zum Beispiel die thailändische Kultur, aus der meine Ehefrau stammt und würde niemals wollen, dass diese noch weiter durch äußere Einflüsse mit z.B. der chinesischen, europäischen oder der amerikanischen Kultur verschmilzt. Das würde ich als großen Verlust für Thailand sehen und als großen Verlust für mich als jemand, der die Unterschiede zwischen den Kulturen interessant und erhaltenswert findet.

Was ist so erstrebenswert an einer Welt, in der alles zum Einheitsbrei vermengt ist und wieso gilt die Forderung nach einer abgegrenzten nationalen oder kulturellen Identität vielen Menschen als verwerflich?

Ich habe sogar einige Araber und Asiaten kennengelernt, die Europa bereits zu stark von den eigenen Kulturen geprägt fanden und denen es hier in unseren Großstädten nicht mehr "europäisch" genug aussah. Sie waren enttäuscht, weil sie ebenso wie ich die Erwartungshaltung hatten, dass sie am anderen Ende der Welt etwas anderes vorfinden, als das, was sie bereits von Zuhause kennen.

Solange man andere Kulturen genauso wertschätzt wie die eigene, macht man damit doch keinen Menschen schlecht, oder übersehe ich da etwas?

Reise, Europa, Religion, Sprache, Deutschland, Politik, Thailand, Asien, Kultur, Welt, Rassismus, Exotik

Kind äußert sich rassistisch gegenüber Lehrer und wird suspendiert?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend Rat in Bezug auf eine schwierige Situation, mit der ich als Elternteil konfrontiert bin. Mein 13-jähriger Sohn besucht eine Sonderschule und ist autistisch. Vor Kurzem wurde er von der Schule verwiesen, weil er sich rassistisch gegenüber einer Lehrerin geäußert hat und sich weigerte, neben dunkelhäutigen Schülern zu sitzen.

Ich bin mir bewusst, dass sein Verhalten inakzeptabel ist und Konsequenzen haben sollte, jedoch frage ich mich, ob die Verweisung rechtens ist. Mein Sohn hat spezifische Bedürfnisse aufgrund seiner Autismus-Diagnose, und ich bin besorgt darüber, ob angemessene Maßnahmen ergriffen wurden, um ihm zu helfen, bevor diese drastische Maßnahme ergriffen wurde.

Ein weiteres Problem ist, dass mein Sohn bereits von der Autismus-Ambulanz verwiesen wurde, weil er Panzer malt und auf Gespräche über Krieg stark reagiert. Es scheint, als ob seine speziellen Interessen und Reaktionen nicht angemessen verstanden und behandelt wurden.

Ich frage mich nun, was die beste Vorgehensweise ist, um meinem Sohn zu helfen. Sollten wir uns an spezialisierte Fachleute wenden? Wie können wir sicherstellen, dass die Schule angemessene Unterstützung bietet und nicht einfach nur bestraft oder ausgeschlossen wird?

Ich wäre sehr dankbar für jede Hilfe oder Ratschläge, die ihr mir geben könnt.

Vielen Dank im Voraus.

Schule, Autismus, Behinderung, Neurologie, Rassismus, Schulermittler, Sonderschule, Entwicklungsstörung, Autismusspektrumsstörung, Neurodivergenz, Neurodiversität

AFD und der Wille des Volkes?

Hey ich hab mal eine Frage die mich etwas länger schon beschäftigt.

Die AFD hat ja immer vom Willen des Volkes gesprochen. Das politische Entscheidungen durch die Mehrheit des Volkes bestimmt werden sollen.

Das ist auch deren Hauptargument gegen das Gendern.

Ihre Argumentation lautet, das wenn die Mehrheit gegen das Gendern ist, soll das Gendern abgeschafft werden.

Das Selbe dann auch zum Thema Impfen, Lockdown, Maskenpflicht usw.

Ich habe mich schon immer gefragt ob das wirklich das ist, was die AFD will. Denn der Spieß kann sich ja schnell mal auch gegen einen selbst richten.

Was wenn die Mehrheit beschließt das die AFD abgeschafft gehört?

Genau das ist jetzt aktuell der Fall. Rund eine Millionen Menschen gehen bereits gegen die AFD und gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Viele Deutsche wünschen sich ein AFD Verbot

Um Welten mehr als es AFD Befürworter gibt.

Müsste die AFD dann nicht ihrer eigenen Argumentation nach den Willen des Volkes befolgen und die Partei auflösen?

Ich mein, das ist ja nicht der erste große Wiederspruch bzw. Fall von Doppelmoral in der Partei.

Wie gehen die AFD und AFD Anhänger damit um das die Mehrheit des Volkes ein AFD Verbot befürworten?

Wie rechtfertigt die AFD den Willen des Volkes zu missachten und trotz Ablehnung weiter Politik zu machen? Obwohl sie immer betont hat das der mehrheitliche Wille des Volkes durchgesetzt werden soll.

Der Wille des Volkes soll gelten. Aber nur solange es sich um Interessen der AFD handelt. Und wenn der Wille des Volkes sich gegen die AFD richtet, hat der Wille des Volkes keinen Wert mehr?

Versteh ich das so richtig?

Dieses Thema beschäftigt mich schon länger. Vielleicht könnt ihr die Fragen beantworten und erklären wie die AFD mit diesem Wiederspruch umgeht? Welche Argumente sie einbringt und wie sie vorhaben mit der Situation umzugehen.

Liebe Grüße

Geschichte, Politik, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Volk, Wahlen, Wille, AfD, Rechtspopulismus, Demokratieverständnis, AFD wählen, AfD-Wähler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rassismus