Medien – die neusten Beiträge

Wie steht ihr zu Pride/LGBTQ?

Liebe Community, bald ist wieder pride month und mich würden Eure Blickpunkte darauf interessieren.

Mein Eindruck ist, dass damit viele nichts anfangen können oder sogar eher negativ dazu stehen, besonders die älteren Semester, aber auch jüngere. Teilweise finde ich sieht man das auch auf GF, wenn es um solche Fragen geht und die Leute wirklich furchtbare Dinge schreiben, fernab jeglicher Wirklichkeit. Ich verstehe dass die Ausführung davon vielen nicht zusagt, aber trotzdem so stark dagegen zu sein, ist auch wirklich traurig.

Bei yt shorts, auf Instagram, bei vielen social media Plattformen insgesamt sieht man immer wieder based videos oder Hetze. Ich weiss das ist ein hartes Wort, aber anders kann man die meisten Reaktionen darunter auch nicht verstehen. Und um ehrlich zu sein, kann ich diese krassen Gegenreaktionen gar nicht verstehen, woher kommt dieser Hass. Vor allem überschneidet sich das bei konservativen Christen Muslimen und stark Rechten.

Sehe solche Sticker auch im Alltag und finde das schon ziemlich heftig.

Aber wie ist Euer Eindruck darauf, stört es Euch den Regenbogen im Alltag, als Anhänger oder sowas ähnliches zu sehen, ist Euch das egal oder seht ihr das positiv?

Bild zum Beitrag
Ich sehe es positiv 51%
Ich sehe es negativ 28%
Ich sehe es neutral 21%
Liebe, Internet, Männer, Menschen, schwul, Politik, Frauen, Social Media, Sexualität, Psychologie, CDU, Die Grünen, Medien, Meinung, Pride, rechts, SPD, AfD, LGBT+, Pride Month , Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage, queer

Wieso gibt es immer weniger "Realisten"?

Guten Tag liebe community,

die Frage mag für die meisten von euch außergewöhnlich oder auch unverständlich wirken, weil sich die meisten von euch vermutlich mit dem Thema noch nichtmal auseinander gesetzt haben. Vorab, ich bin M/15 und lebe in Deutschland auf einem kleinem Dorf. Mit "Realisten" und "irrealisten" meine ich Menschen die realistisch und oder irrealistisch denken. Immer wieder merke ich im Alltag wie immer mehr Menschen nicht mehr eigenständig denken und "irrealistischen" Fakten oder Denkweisen folgen. Keiner denkt mehr selber, alle laufen nur noch jemandem hinterher... aber wem? Den Medien natürlich! Das war auch schon früher so, auch wenn es nur die Zeitungen waren, aber auch da haben die Menschen das ganze noch häufig hinterfragt... das ganze scheint nachzulassen. Als Beispiel nehme ich jetzt mal die Bevölkerung der USA. Oft fragen wir uns, warum diese Menschen so "dumm" sind. Dabei sind sie garnicht wirklich so viel weniger "schlau" wie wir, sondern nur kontrollierter. Wichtiges wissen wird ihnen zum Teil Verschwiegen, durch schule Medien etc. Und auch in Deutschland werden die Menschen in der Hinsicht immer "dümmer". Aber ich frage mich, liegt das wirklich alles an den Medien? Wie bei fast jedem werden mir auch täglich viele Meinungen oder Fakten von den Medien vor die Füße geworfen, aber bin ich denn der einzige der soetwas noch hinterfragt?? Eigtl. ist uns doch allen bewusst das wir in vielen Punkten kontrolliert werden und unsere Meinungen ingeschränkt werden. Und sogut wie immer wenn ich mit jemandem rede der eine irrealistische Vorstellung hat, bekomme ich es hin, deren Meinung zu verändern. Nun frage ich mich aber, bin ich dann auch eine Art medium die meine Art von "Realismus" verbreitet? Eigtl. ist Realismus ja etwas, was sich an Fakten und nicht an Meinungen orientiert. Ohne groß drum herum zu reden, möchte ich gerne wissen welche anderen Faktoren denn auf diese Einschränkungen der Denkweise einwirken? Weil ich bin auch nicht super intelligent, trotzdem folge ich nicht blind jeder Anschauung? Wieso denken menschen nicht mehr?

Ich hoffe jemand kann mir für das ganze eine plausible Antwort geben, und mir hoffentlich auch sagen, das ich mit dieser Frage nicht alleine bin.

LG

Leben, Geschichte, Deutschland, Politik, Psychologie, Medien, Meinung, Psyche

Schlechte deutsche Ergebnisse beim ESC der letzten Jahre auf Abneigung der Jurys und Zuschauer gegen uns zurückzuführen?

Auch in diesem Jahr ist das Abschneiden des deutschen Beitrages beim Eurovision Song Contest mit einem erneuten letzten Platz wieder denkbar schlecht ausgefallen.

Doch haben meiner Meinung nach die Verantwortlichen diesmal mit der Auswahl einer sehr extravaganten Band alles richtig gemacht. Denn der Beitrag war endlich mal ein gänzlich anderer Stil im Vergleich zu den Beiträgen der letzten Jahre. Was auch von vielen Kritikern herbeigesehnt wurde.

Und trotzdem blieben die Stimmen wieder aus. Muss man nicht langsam mal andere Faktoren, die zu diesen schlechte Ergebnissen führen in Betracht ziehen als immer nur die Qualität des Beitrages? Kann es nicht wirklich sein, dass die europäischen Jurys und Zuschauer einfach keine grundsätzlichen Sympathien für Deutschland haben? Auf welchen Ebenen auch immer, viele meinen ja, dass unsere Politik diese Abneigungen verursachen würde. Und eben deshalb keine Lust verspüren an uns ihre Stimmen zu vergeben. Irgendwie hat man das Gefühl, dass unser Song, hätte ihn ein anderes Land vorgetragen, deutlich besser bewertet worden wäre. Denn andere ähnliche Rock oder Metal Beiträge, wie von Lordi oder Maneskin schnitten auch stets solide ab. Auch viele Experten meinten im Vorfeld, dass für uns eigentlich ein Platz im Mittelfeld herausspringen müsste.

Was ist eure Meinung dazu?

Musik, Europa, Voting, Fernsehen, TV, Deutschland, Politik, Metal, Eurovision Song Contest, Medien

Hat unsere Gesellschaft die Realität verloren?

Guten Tag zusammen.

Ich und eine Freundin schreiben gerade ein wenig über die Realität. Ich habe ihr nämlich auf Instagram ein Bild von einer Jugen Dame die Influencerin ist gesendet.

Sie poste vor einem weißem Mercedes der ihr wahrscheinlich nicht mal selber gehört. Und in der Beschreibung präsentiert sie diesen Wagen auch noch toll.

Was ich mich aber in dem Moment in der allgemeinen Gesellschaft heutzutage frage ist folgendes:

Hat unsere Gesellschaft die Realität verloren?

Wir beide hatten es Generell vom Thema "Influencer, Arbeit & Rente".

Wie viele wissen machen Influencer ein Foto von sich und verdienen damit wenn Möglich soviel Geld das sie ihr Leben damit bezahlen können. Von 1 Foto wohlgemerkt. Andere Menschen stehen morgens früh auf. Gehen Arbeiten. Manchmal 48h die Woche. Und verdienen heutzutage nicht mal soviel das sie mit der Rente in der heutigen Zeit überleben.

Und das traurige an dieser Gesellschaft ist: Es machen bereits sehr viele und es werden ständig mehr Personen die mit einem Foto ihr komplettes Leben bis zum Tode finanzieren und wo andere endlos malochen bis sie vielleicht Tod umfallen.

Was ist eure Meinung dazu?

Zu Influencer:innen und zum Thema.

Ich finde unsere komplette Generation und auch Gesellschaft hat in der heutigen Zeit den totalen Sinn zur Realität verloren. Nicht nur wegen dem.

Auch in vielem anderen Bereichen. Jugend, Kriminalität usw.

Heutzutage wollen einfach alle nur noch Fame werden und viel Geld haben. Und das ohne viel Mühe über Instagram etc.

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung dazu. 57%
| Nein. 29%
| Ja. 14%
Auto, Internet, Leben, Familie, Freundschaft, Geld, Deutschland, Social Media, Psychologie, Welt, Jugend, Medien, Philosophie, Instagram

WDR-Journalistin nennt US-Gouverneur De Santis "Faschisten"?

Die bekannte Journalistin Georgine Kellermann (Leiterin WDR-Studio Essen) hat den Gouverneur des US-Bundesstaates Florida, Ron De Santis, auf Twitter als einen "der größten Faschisten der USA" bezeichnet:

In dem Tweet wirft Kellermann De Santis ein "Bücherverbot", "Hass auf alles Queere" und "Hass auf Flüchtlinge" vor, führt hierfür aber keinerlei Belege an.

Mit "Bücherverbot" meinte Kellermann vermutlich, dass De Santis ein Gesetz erlassen hat ("Parental Rights in Education Act"), welches Sexualkunde und entsprechende Bücher in der Grundschule vor der vierten Klasse untersagt.

Mit "Hass auf alles Queere" meint Kellermann vermutlich, dass De Santis untersagt hat, dass Transfrauen in der Schule an Frauensport teilnehmen ("Fairness in Women's Sports Act"). Mit "Hass auf Flüchtlinge" ist vermutlich seine Ablehnung illegaler Migration gemeint.

Ich persönlich habe keine Ahnung, wie eine dieser Haltungen einem zum "Faschisten" machen soll. "Faschismus" ist für mich die Befürwortung einer rechten Diktatur nach Mussolini-Vorbild.

Findet Ihr die Aussage von Georgine Kellermann gerechtfertigt?

Bild zum Beitrag
Ja, Ron De Santis ist ein Faschist. 54%
Nein, das ist Blödsinn. 46%
X (Twitter), Menschen, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Psychologie, Florida, Journalismus, Leute, Medien, Prominente, wdr, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Als Mann oft zu sehr in eine Schublade gesteckt?

Moin zusammen,

wenn ich die Ratgeberrubriken in den Onlinezeitungen überfliege, bekomme ich oft nen leichten Würgreiz, für was Männer pauschal alles hinhalten müssen.

Probleme in der Beziehung, schlechter Sex, zu dominant, zu verweichlicht, historisch zu verdrängend, schon böse sozialisiert... an vielem scheinen prinzipiell Männer Schuld zu sein.

Klar, Zeitungen müssen auch verkaufen, aber diese Dinge ziehen sich auch in anderen Reportagen bis hin zu einfachen Gesprächen auf der Straße fort.

Ich weiß, dass nicht jede Frau und nicht nicht jeder Mann so eindimensional urteilt. Aber solche Einflüsse hinterlassen ja auch Spuren und vereinfachen das Ausweichen von Selbstkritik. Zudem schafft sowas ja auch eine Rolle, in die man sich selber gar nicht sieht.

Ich weiß auch, dass es viele asi Männer gibt und dass viele Frauen unter Männer leiden oder gelitten haben. Dennoch gibt es "andere", und eben die müssen es mit ausbaden.

Auch "Mann" braucht ne faire Chance und ein selbstkritisches Gegenüber, oder wie seht ihr das?

Ich will echt null hetzen oder mit dusseligen, selektiven Argumenten irgendwelche Diskussionen vom Zaun brechen. Ich jammere auch nicht, denn mir geht es insgesamt gut. Mich interessiert schlicht das Stimmungsbild.

Liebe, Beruf, Männer, Studium, Freundschaft, Politik, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie, Feminismus, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Medien, Moderne, Philosophie, Soziales, Toleranz, Vorurteile

Warum schädigt das Pharmaunternehmen seinen Ruf mit Lobbyismus?

Das die Politik sich vom Pharmakonzernen beeinflussen lassen, ist nicht neu.

In den rechtlich öffentlichen Fersehen gibt es regelmäßig Berichte darüber.

Hier sind eineige Veröffentlichungen aus der Fachliteratur:

  • "Die Pharmaindustrie: Einfluss, Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland" von Alexander J. Herrmann und Susanne Stövhase
  • "Die Macht der Pillen: Einfluss und Machenschaften der Pharmaindustrie" von Peter C. Gøtzsche
  • "Gesundheit für Profit: Wie die Pharmaindustrie uns krank macht" von Jens Berger
  • "Der Pillenreport: Wie wir von der Pharmaindustrie getäuscht werden" von Peter C. Gøtzsche
  • "Die Pharmaindustrie: Einblick, Durchblick, Perspektiven" von Walter Schwerdtfeger
  • "Krankheit als Geschäft: Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert" von Jörg Blech
  • "Der Pillenreport: Über Risiken und Nebenwirkungen der Arzneimittel" von Jens Lubbadeh und Peter W. Höffken
  • "Schwarzbuch Pharma: Wie Patienten und Ärzte täuscht werden" von Jörg Schaaber
  • "Die Macht der Pillen: Der Einfluss der Pharmaindustrie auf unser Gesundheitssystem" von Thomas Gebhart und Ursula Caberta
  • "Lobbyismus in Deutschland: Eine Analyse der Interessenvermittlung im politischen System" von Christiane Schulz, Wolfgang Rudzio und Julia Reuschenbach
  • "Die Macht der Lobbyisten in Deutschland: Wie die Pharmaindustrie Politik und Gesellschaft korrumpiert" von Hans Weiss
  • "Lobbykratie: Die Macht der Lobbyisten in Deutschland" von Günter Bartsch und Christian Ströbele

Warum setzt das Pharmaunternehmen so seinen Ruf aufs Spiel?

Medizin, Medikamente, Politik, Tabletten, Gesundheit und Medizin, Industrie, Lobbyismus, Medien, Patient, Pharma, Pharmaindustrie, Politik und Wirtschaft, Politiker, Lobbyisten, Politik und Gesellschaft, Impfungen Mensch, Politik und Gesundheit

Wie kann ich weg kommen von dem Verschwörungs Denken?

Ich war doch früher nie so.

Das fing vor einem Jahr etwa an... Ich bin nämlich so gesehen spirituell und ich glaube an solche spirituelle Dinge. In erster Linie besteht eigentlich kein Zusammenhang zwischen Spiritualität und Verschwörungsmythen. Spiritualität an sich ist ein weit gefächerter Begriff, aber ich bin in die new age Spiritualität reingerutscht, da wo ganz viele alte Tanten sagen, sie könnten irgendwelche Botschaften von Erzengel Gabriel, Michael oder irgendwelchen Aliens kanalisieren und was weiß ich nicht was.

Und das sind halt meistens auch Verschwörungstheoretiker. Mir kommt es so vor als ob für alles Schlechte was auf der Welt geschieht eine Theorie erschaffen wird, um dieses (schlechte) zu verleugnen und alles auf die hinterhältige Regierung zu schieben, dass diese uns einfach nur klein halten will und wollen dass wir Angst und so haben.

Und ich merke wie ich auch schon in diesen Mustern denke...wenn ich in den Nachrichten was höre was passiert ist, z.B. ein Terroranschlag gehen meine Gedanken Automatisch in diese Richtung "ach, das ist doch alles gestellt, gefaket, oder übertrieben dargestellt, die wollen dass wir Angst haben und uns aufregen damit wir mit unseren energetischen Schwingungen tief sind."

Und diese art zu denken hat sich schon fast selbstständig gemacht. Das macht mir Angst.

Ich hab z.B. auch dieses Denken angenommen, dass der Klimawandel nicht echt ist weil die uns nur Panik machen wollen, oder dass die ganze Sache mit den divers Geschlechtern und so auch nur zur Verwirrung dient damit wir manipuliert werden.

Ich hab das bemerkt.

Doch wie komme ich raus aus diesem Denken ? Ich will nicht mehr so sein... Doch ich habe gemerkt, dass dieses Verschwörungs Denken mit einem gewissen Überheblichkeits Gefühl einher geht.

Arroganz weil man ja "mehr" weiß als der Rest...

Wie kann ich das ablegen und von meiner Spiritualität, die ja ursprünglich nichts damit zu tun hatte meiner Meinung nach, trennen ?

Liebe, Leben, Verschwörung, Angst, Nachrichten, Spiritualität, Esoterik, spirituell, News, Psychologie, Aberglaube, Astrologie, Chemtrails, Glaube, Illuminati, Manipulation, Medien, Meinung, Mythos, Übernatürliches, Verschwörungstheorie, Verwirrung, Erzählung, Verschwörungstheoretiker, Umfrage

Ich möchte gerne wissen wieso der Pöbel in den Medien immer mehr Gehör findet?

Wir diskutieren hier, niemand hat Recht und alle. Jede These ist diskutabel.

Diejenigen welche jetzt am Lautesten schreien sollten sich ganz schnell an die eigene Nase fassen. Weil, Cancel culture ist so eine Pöbelei, genau. Oder diese ewige "Nazikeule"! Gutes Benehmen Fehlanzeige, das wird einem ja durch "die Medien" beigebracht. Nicht weglügen, bitte, da hat doch das Dschungelcamp den Anfang gemacht, mit Unsäglichkeiten aller Art. Ich empfehle Jedem und Jeder doch mal abends in die privaten Fernsehprogramme reinzuschauen. Das ist pures Neandertal bzw. viel schlimmer was da propagiert wird. So macht man in einer Gesellschaft den Gemeinsinn kaputt und sägt eifrig an den Grundpfeilern der Demokratie. Zum Beispiel mit all den Fight-Sendungen. "Fight" heißt Kampf und nicht Spaß, okay.

Von wem kommt der Spruch "Eine Gesellschaft die keine Vison hat geht unter"? Welche Vision hat der Pöbel? Noch nie eine, der rennt immer nur hinterher und verbrennt Hexen. Alles erlebt.

Woanders sieht es anders aus: Japan und die Japaner sind echt sehr brav/achtsam. Alles sauber, obwohl es nirgendwo einen Mülleimer gibt. Nichts ist kaputt gemacht, von wegen Randale, alle stehen brav in der Schlange vor dem Zug beim einsteigen an. Jeder hält sich an die Regeln, kaum einer geht bei Rot über die Ampel, kaum Polizeipräsenz... obwohl der Premier vorvorgestern angegriffen wurde.

Ich glaube mit der Favoritisierung des Pöbels wird das "Teile und Herrsche"-Prinzip verfolgt. Jetzt Du:

zerstören, Demokratie, Medien

Maßnahmen gegen Netflix Account sharing gut?

Was hälst du davon wie Netflix gegen Account Sharing agiert?

Meine persönliche Meinung ist da recht negativ eingestellt. Netflix möchte mehr und mehr Geld von uns haben. Die Preise dürfen sie aktuell nicht erhöhen, also suchen sie sich andere umstrittene Wege um an mehr Geld zu kommen. Natürlich leiden dann wieder die Kunden...Ich finde es falsch alles an dem Kunden auszulassen. Die Chefetage und das Management weiß nicht wie man mit so viel Geld wirtschaftlich korrekt handelt? Sie verschläudern Milliarden sinnlos in Projekten welche nur kleinen bis mittelgroßen Erfolg haben und wollen dies nun wieder dem Kunden in Schuhe schieben.

Allein die Art und Weise wie sie die Abzahlen erhöhen wollen, im Zusammenhang der Abomodelle...ist eine reine Katastrophe. Warum soll ein Single Haushalt für eine ganze Familie bezahlen nur um in 4K filme genießen zu dürfen? Wieso ist in dem Abo für 8€/M nicht einmal HD Qualität drin? Und wieso sollte man für Werbung 5€/M bezahlen? Meiner Meinung nach sollte es dann kostenlos sein. Reine Abzocke, wenn ihr mich fragt.

Und jetzt noch die IP Sperre gegen Account Sharing. Man muss Netflix quasie um Erlaubnis bitten in den Urlaub fahren zu dürfen! Was machen Menschen die beruflich viel reisen müssen? Manche Haushalte haben mehrere Router...etc.

Meine Antwort darauf ist eiskalt und Glas klar. Wir haben unser Netflixabo gekündigt.

Und was ist eure Antwort darauf? Lasst es uns wissen.

Andere Meinung... 70%
Abo gekündigt, geht gar nicht! 20%
Is mir egal, nehmt mein Geld und Ende! 10%
Abo läuft noch aus und dann...tschüss. 0%
Finde es nicht toll, aber hab das Abo weiterhin. 0%
Internet, Disney, Soziale Netzwerke, Unterhaltung, Abofalle, Abzocker, frechheit, Medien, Meinung, Meinungsfreiheit, Soziales, Unternehmen, Abonnement, Fox, Abonnenten, hbo, Netflix, Warner Bros, wb, Umfrage, Paramount plus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medien