Ist eine externe CPU in der Zukunft realistisch oder nicht?
Ja ich weiß, ihr seid keine Hellseher, aber:
Ist das realistisch? Früher glaubte man doch auch nicht daran das eine Grafikkarte extern möglich wäre?
16 Stimmen
11 Antworten
Selbstverständlich .... das Thema ist sogar schon sehr lange Realität - nämlich seitdem Seymour Cray den ersten Supercomputer namens CRAY-1 entwickelte und auf den Markt brachte. Denn diese Maschine arbeitete ausschliesslich mit "externen CPU"-Baugruppen! Sie besaß nicht DEN EINEN zentralen Rechenkern - sondern 200.000 davon.
Auch im Heimmarkt gab es sogar schon sehr früh so etwas. So konnte man für den Commodore AMIGA 2000 eine Zusatzkarte kaufen, auf welcher sich ein kompletter INETL-PC befand, welcher über den Datenbus des Amiga eingekoppelt und quasi als Rechner im Rechner betrieben wurde.
Multiprozessor-Cluster sind übrigens heute schon mit Raspberry PI Computern baubar. Auch hier gibt es im Endeffekt zwar eine Steuer-CPU (welche auch die Ein- Ausgabe behandelt) - aber alle anderen Rechner werden per BUS-System eingebunden und arbeiten somit nicht im Hauptprozessor.
wenn ich so ein Teil kaufen möchte, um meinen laptop cpu mäßig zu erweitern, wonach muss ich googeln?
Streng genommen gibt es die Möglichkeit einer Systemerweiterung schon recht lange an schnellen "externen Schnittstellen". Das funktioniert zwar nicht unbedingt so wie Du es Dir gerade vllt. vorstellst, sondern beherbergt eher ein komplettes Basissystem für ( bislang meist ) bestimmte Aufgaben.
Intel arbeitet mehr oder weniger erfolgreich schon seit knapp 15 Jahren an solchen spezifischen Sonderlösungen mit ersten Gehversuchen wie z.B. Larrabee oder Xeon Phi.
Diese Systems on a Card ähnelten äußerlich tatsächlich den klassischen PCIe - Grafikkarten, nur dass sie statt GPUs mit x86 - kompatiblen Prozessoren bestückt waren.
Genau da lag bis jetzt aber auch das Problem mit den speziellen Verwendungszwecken gegen eine starke und sich rasend schnell entwickelnde Konkurrenz immer komplexerer und vielseitigerer Grafikprozessoren. Wenn Intel mit einem seiner Projekte fast final war, konnten neuere Grafikprozessoren das "spezielle" auch schon wieder.
Technisch wäre zumindest im Notebook-Segment aber durchaus das Konzept der PCMCIA-Cards als Revival durchaus bald mal denkbar für mögliche Optionalität einer erweiterbaren Multi-Prozessorplattform auf SoC - Basis.
Statt einer reinen Grafikkarte könnte man durchaus dann auch eine zweite SoC in den MXM-Steckplatz von Notebooks einbauen. Das Multi-CPU Konzept ist ja in sich auch nicht neu, denn Mainboards mit 2-4 CPU-Sockeln gibt es insbesondere im Server-/ und Workstationbereich schon seit mehr als 2 Jahrzehnten.
Die Frage der möglichen Realisierung richtet sich letztlich dann nur noch nach möglichem Bedarf und Nachfrage für nachhaltigere und langlebigere Elektronikartikel. Die EU hat dahingehend schon die ersten gesetzlichen Weichen in die richtige Richtung gestellt.
Grafikkarten Extern sind Möglisch dafür gibt es den Thunderbird anschluß und Entsprechende Grafikkarten Gehäuse
Sinnvoll ist das ganze in meinen Augen aber nicht
Und es wäre ähnlich sicherlich auch mit CPUs möglisch
Sinnvoll wäre es ebenfalls nicht
Externe Prozessoren > die wird's bestimmt irgendwann in irgendeiner Form geben, aber das werden keine CPUs sein.
Einfach nur eine Bezeichnungssache denn CPU steht für Central Processing Unit. Naja und dein externe Prozessor wird immernoch eine Prozess Einheit sein, aber eben nicht die zentrale ¯\_(ツ)_/¯
Ich bin kein Zeitreisender, aber wenn dann werden es wohl Co Prozessoren sein, ähnlich wie man sie heute schon als Video RAW encoder oder ASIC kaufen kann nur dann eben weniger spezialisiert...
Moin,
warum sollte man das Zentralste Element eines PCs auslagern ? Eine CPU macht doch gerade aus, das es mit möglichst hoher Bandbreite mit allen Komponenten im PC verbunden ist! (Und eine Hohe Bandbreite [z.B. Sockel/CPU AM5: ~1700 Kontakte) ist mit möglichst vielen Kontakten verbunden!)
Kannst du dir ein Kabel oder einen Stecker mit 2000 Adern oder Kontakten vorstellen ? ...
Die CPU ist auch der Punkt im PC wo man das Maximum an Leistung herausholt! Da reduziert man nicht und schafft künstliche Flaschenhälse! ...
Grüße
aber die cpu lässt sich dann leistungstechnisch quasi erweitern vom cache extern oder wie?